1340 Hotels und Restaurants. Direktion: Wilh. Schneider, Grunewald; Kaufm. Max Zahn, Berlin; Dir. Rud. Spies Charlottenburg; Dir. Siegfried von Versen, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Wilh. Boetzkes, Berlin; Dr. Alfred Rietz, B.-Halensee Stadtrat Bruno Eisenführ, Berlin; Dir. Hugo Bästlein, Hamburg. *„Stern' Akt.-Ges. für Beteiligung an Hotelbetrieben in Berlin. Taubenstr. 34. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer: Emil Seidler, Berlin; Sekretärin Dore Landsmann, B.-Grunewald; Bankier Karl Potocky-Nelken, Berlin; Bankprokurist Paul Simon, B.-Wilmersdorf; Bankprokurist Leopold Ascher, B.-Schöneberg. Zweck: Übernahme von Beteilig. an Hotelbetrieben im In- u. Ausland in jeder Form Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Dr. Felix David, Berlin. 3 Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Sternberg, Charlottenburg; Stellv. Heinz Brauer, Berlin; Bankier Rob. David, B.-Nikolassee. Act-Ges. Bielefelder Volkskaffechaus in Bielefeld. Gegründet: 1888. Zweck: Betrieb der Volkskaffechauswirtschaft für minder Be. mittelte. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 78 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Okt. 1921: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 96 000, Mobil. 1, Bankguth. 12 580.— Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 78 000, R.-F. 6000, unerhob. Div. 110, Kredit., Hyp.-Zs., Mieten etc. 8765, Gewinn- u. Verlust-K. 5705. Sa. M. 158 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 3322, Unk. 10 670, Saldo 5705, – Kredit: Vortrag 894, Zs., Mieten etc. 18 803. Sa. M. 19 698. = Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 5, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 6, 6 %. Direktion: G. Reyscher, Fritz Reineke. Aufsichtsrat: Vors. Carl Niemann, Kaufm. Gust. Reckmann, Fabrikant Herbert Delius, Fabrikant Karl Wilh. Kisker, Bankprok. Karl Koke, Bielefeld. Zahlstelle: Bielefeld: Dresdner Bank. Park-Hotel, Cafe Lück Akt-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 14./1. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 1./5. 1908,. Firma bis 15./. 1909 Hotel, Restaurant Cafe Lück. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Die Übernahme und Betrieb des Etablissements Restaurant „Café Lück“ sowis Erbauung und Botrieb eines Hotels nebst Restaurant, Café und Konditorei in Braunschweig Der bisher. Verlust (1920/21 noch M. 112 698) ist auf M. 84 920 zurückgegangen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 533 860. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 344 000, Gebäude 631 000, Inv. II 200, Effekten 16 000, Kassa 425, Postscheckguth. 54, Bankguth. 45 026, Fernsprecher 6000, Debit 110 207, Waren 421 834, Verlust 84 920. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 533 860, 4½% Obligat. 237 000, do. Zs.-Kto 8235, Kap.-Ertragsteur 848, Kredit. 590 725. Sa. M. 1 670 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 112 698, Handl.- u. Betriebs-Unk. 1033 187, Zs. 34 449, Abschreib. 38 600. – Kredit: Betriebs-Kto 1 134 014, Verlust 84 920. Sa. M. 1 218 935. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hoftraiteur und Hoflieferant Karl Kalms. Aufsichtsrat: Vors. Hoteldir. Otto Bieger, Bad Harzburg; Willi Markworth, Fräulein Minna Kalms, Heinrich Förster, Braunschweig. Residenz-Hotel u. Café Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 23./11. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 4./1. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1908/09. Das Grundstück Neue Schweidnitzerstr. 18 u. Tauentzienpl. 15, 16, 17 hat einen Flächeninhalt von 3295 qm, wovon 1919 qm vollständig ausgebaut. Au diesem Grundstück befindet sich ausser dem Residenz-Hotel u. Café eine Anzahl von Läden u. Geschäftslokalitäten, neuerdings auch ein Kinematographen-Theater. 1 Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher in Breslau von den Kaufleuten Max Zerni zu Breslau und Emil Löwy zu Berlin betriebenen Hotels und Cafés und gleichartiger 1 schäfte in Breslau. Für Neuinvestitionen sind 1913/14 insges. M. 231 661 als Zugang verbuch worden, worin auch der Rest der Ausgaben für den Bau des Kinematographen-Theaters u der damit verbundenen Verbesserungen u. Erweiterungen inbegriffen ist. Der Krieg beein *