―――――――――――――――――――――――――――――――――――――――― Hotels und Restaurants. 1341 trächtigte seit 1914/15 den Geschäftsbetrieb ungünstig; 1914/15 waren ausserdem für Hypoth.- Regulierung M. 35 567 aufzuwenden; daher nur M. 4040 Reingewinn, der 1915/16— 192021 auf M. 70 740, 74 512, 122 943, 131 904, 15 632, 154 217 stieg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hybotheken: M. 1 385 250 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 8000), Rest weitere Div. bzw. nach Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 620 000, Hotel- u. Café-Inv. 90 000, Kassa 9243, Bankguth. 74 890, Reichsschatzwechsel 175 000, Debit. einschl. Hoteljournal 12 580, Eff. für Kaut. 16 050, Warenbestände 211 656, vorausbez. Versich. 4023. – Passiva: A.K. 1 000 000, R.-F. 70 315, Talonsteuer 8000, Hyp. 1 385 250, Kredit. 503 500, unerhob. Div. 160, Kaut. 2000, Bau- u. Ern.-F. 90 000, Gewinn 154 217. Sa. M. 3 213 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 163 217, Steuern 78 961, Zs. 2882, Abschr. 35 489, Gewinn 154 217 (davon: R.-F. 7711, 6 % Div. 60 000, Talonsteuer 4000, Ern.-F. 60 000, Tant. an A.-R. 10 000, Vortrag 12 506). – Kredit: Vortrag 12 851, Betriebsüberschuss einschl. Grundstücksertrag 421 916. Ga. M. 434 767. Kurs Ende 1912–1921: 120, 110, 113*, –, 100, –, 100*, 100, 106, 400 %. Eingef. in Breslau im Mai 1909. Dividenden 1911/12–1920/21: 8½, 8½, 4, 0, 4, 4, 5, 4, 0, 6 %. CÖCp.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand Emil Scheller, Adolf Fehlberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Samuel Englaender; Stellv. Hauptm. a. D. Georg Tilsen, Rechtsanw. Dr. Walter Friedrich, Breslau; Franz Hertzer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Zweigstellen. Crefelder Hotel-Akt.-Ges. in Crefeld. Hotel Crefelder Hof. Gegründet: 23./9. 1910; eingetr. 22./10. 1910. Gründer: Eine grosse Anzahl Bürger bezw. Kaufleute u. Firmen von Crefeld und Umgebung auf Anregung der Stadtverwaltung Crefeld. Einige Gründer brachten Firma (alter Crefelder Hof), Kundschaft u. Inventar, 5 Häuser und Forderungen etc. für zusammen M. 162 000 an, wofür sie 162 Aktien erhielten, die übrigen 438 Aktien wurden von sonstigen Gründern übernommen. Zweck: Bau des Hotels Crefelder Hof, Betrieb des Hotelgewerbes und verwandter Ge- schäfte (Schankwirtschaft, Weinhandel etc.) Der Neubau, der ca. M. 1 500 000 kostete, wurde Weihnachten 1911 eröffnet. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M. 600 000, Div.-Ber. ab 1./4. 1921, angeboten den alten Aktionären (1: 1) zum Kurse von 110 %. Hypotheken: M. 1 052 184. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 170 185, Inventar 92 400, Vorräte 352 633, Kassa 126 157, Bankguth. 214 024. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 1 052 184, Kredit. 289 530, vorausbez. Ladenmieten 1083, Gewinn 12 602. Sa. M. 1 955 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Öffentl. Abgaben u. Versich. 91 025, Hyp.-Zs. 43 976, Abschreib. 103 245, Gebäude- u. Inventarunterhalt. 139 494. Gewinn 12 602. – Kredit: Bank-Zs. 3462, Ladenmieten 13 908, Betriebsrohüberschuss 371 402, Vortrag 1569. Sa. M. 390 343. Dividenden 1909/10–1920/21: 0 % (1910/11 Baujahre). Vorstand: Gerichtsassessor a. D. Dr. Friedr. Müller-Reuter, Hoteldirektion Rud. Scherer. Aufsichtsrat: Vors. Juwelier Friedr. Amrhein, Kaufm. Paul te Neues, Stadtbaurat Lubszynski, Rechtsanw. Fritz Angerhausen, Fabrikant Otto de Greiff, Fabrikant Hermann Lange, Beigeordneter Kurt Büren. Zahlstellen: Crefeld: Ges.-Kasse, Städt. Sparkasse, Bankgeschäft J Frank & Co. Akt.-Ges. Gasthof zu den Vier Jahreszeiten in Dürkheima. Gegründet: 23./2. 1891 mit Nachträgen v. 7./3. u. 4./4. 1891 u. 16./6. 1900. Zweck: Betrieb eines Gasthofes mit Regieweinen zu Dürkheim, das Parkhotel ist verpachtet. Kapital: M. 100 200 in 501 Aktien à M. 200. Hypothek: M. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Mobil. 36 079, Stammanteil bei Volksbank 500, Immobil. 93 089, Stadthausbaukto. 2468, Kassa 730, Gewinn- u. Verlust-K. 5381. – Passiva: Schuld an Sparkasse 35 000, A.-K. 100 200, Kredit. 3049. Sa. M. 138 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9400, Zs. 1522, Mobil. 1344, Stadthausbau-K. 1234. – Kredit: Pacht 8000, Übertrag 120, Verlust 5381, Sa. M. 13 502. Dividenden 1891–1919: 0 %. Direktion: Ludw. Schnitterer, Philipp Andressohn. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Zumstein, Kgl. Wirkl. Rat Rud. Bart, Dr. Hugo Bischoff, Hch. ärmann, L. Schütterer, Chr. Eccard, Wm. J. Sanzen, Dürkheim.