1342 Hotels und Restaurants. Bauaktiengesellschaft Hohenzollern in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./7. 1914; eingetr. 14./7. 1914. Gründer: siehe Jahrg. 1920/21. Die Ges. hat ein am Hauptbahnhof in Frankf. a. M. an der Hohenzollern-, Post- u. Niddastrasse gelegenes Grundstück von 1805 qm Grösse u. einer Gesamtfrontlänge von etwa 130 m er- worben. Es wird hierauf ein modernes Hotel errichtet, das bei Vermietung der Parterre. lokalitäten als Läden, in den oberen 5 Etagen für Hotelzwecke Verwendung finden soll: nach dem Prinzip des Hotel Reichshof in Hamburg (welches seit dem mehrjährigen stehen bei reichlichen Abschreib. jährl. 10 % Div. verteilt hat) will die Ges. einen einheitl. mässigen Logiepreis für alle 240 Logierzimmer einführen. Die Baulichkeiten wurden im Juni 1916 fertiggestellt und der Hotelbetrieb zu gleicher Zeit eröffnet. Das gesamte Objekt hat einen Kostenaufwand von ca. M. 3 300 000 verursacht. Zweck: Erwerb u. Bebauung von Grundstücken, besonders Betrieb des Hotels Hohen- zollern in Frankf. a. M. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 2 425 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 47 665, Bankguth. 247 126, Effekten 28 840, Debit. 73 323, Gebäude 1 635 829, Grundstück 1 388 047, Hotel-Einricht. 587 128. – Passivz. A.-K. 1 000 000, Hypoth. 2 425 000, Kredit. 153 739, Gewinn 429 220 Sa. M. 4 007 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 118 429, Unkosten 83 127, Abschreib. 59 220, Tant. an den Vorstand 15 750, do. für A.-R. 47 500, R.-F. 15 000, 6 % Div. 60 000, 14 % Bonus 140 000, Rückst. f. Gebäude u. Inventar 65 000, Vortrag 26 750. – Kredit: Vortrag 8104, Gewinn der Hotelbetriebsges. Excelsior pro 1919/20 567 238, Miete 55 433. Sa. M. 630 777, Dividenden 1914/15–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 6 (£ 14 % Bonus) % (davon 1914/15 u. 1915/16 Baujahre). 2 Direktion: Aug. Friedrichs. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Heinr. Mandix, Hamburg: Buchdruckereibes. Rob. Cramer, Bochum; Hotelier G. A. Stoessel, Bad Salzschlirf; Baumeister Walter Fischer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M: A. Merzbach. Frankfurter Verkehrs- und Hotel-Betriebs-Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer: Offene Handelsges. Jacob Isaac Weiller Söhne, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Fritz Wertheim, Charlottenburg; Martin Stern- berg, Amsterdam; Treuhänder Akt.-Ges., Rechtsanw. Fritz Pick, Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Verkehrsunternehmungen aller Art, insbes. von Hotels, Restaurants, Theatern u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 15 000 000 in 12 500 Inh.-Akt. u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Aristid Hubrich, Babelsberg b. Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Martin Sternberg, Amsterdam; Stellv. Emil Weiller, Bank-Dir. Friedi. Schünemann, Frankf. à. M.; Gen.-Major a. D. Willy von Livonius, Rechtsanwalt Dr. Rich. Rosendorff, Berlin. Hotel-Akt.-Ges. Oberland in Garmisch. Gegründet: 21./10. 1921; eingetr. 29./10. 1921. Gründer: Dr. Phil. Felix Desloges, Planegg; Hotelier Franz Guilliams, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Sebastian Heckelmann, Forstmeister Dr. Rob. Liebel, Rechtsanwalt Roman Simon, Major a. D. Raimund Sammiller, Major a. 0. Otto Welsch, Kaufm. Rich. Wolff, München. Zweck: Erwerb und Betrieb von Gasthöfen und ähnlichen Unternehmungen in Süd- bayern, insbesondere in Gebirgskurorten, Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Direktion: Kaufm. Dr. Felix Desloges, Planegg; Hotelier Franz Guilliams, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Sebastian Heckelmann, Rechtsanwalt Roman Simon, Rich. Wolff, Major a. D. Raimund Sammiller, Rentner Hans Rödel, München. Oberbayerische Hotelaktiengesellschaft in Garmisch. Gegründet: 8./1. 1920; eingetr. 17./1. 1920. Gründer: Fabrikbes. Ludw. Dyckerhoff, München; Bankprokurist Hans Geisenfelder, Bankbevollmächtigter Otto Ruck, Bankbeamter Georg Jemüller, Bankbeamter Otto Nürnberger, Garmisch. Zweck: Erwerb und Betrieb, Ermietung u. Verpachtung von Hotels und Gastwirt- schaften aller Art sowie anderer mit dem Hotel- und Gastwirtschaftsgewerbe verwandter oder ihnen dienender Unternehmungen. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. Die 1921/2 vorgenommenen Kap.-Erhöh. wurden behufs Vornahme von notwendigen umfangreichen Um- u. Erweiterungsbauten vorgenommen u. dürften bis Ende Mai 1922 beendet sein.