Hotels und Restaurants. 1345 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Körperschaftssteuer 4676, Rückstell. f. Gewinn- scheinsteuer 6000, Kap.-Ertragsteuer-Zs. 10 250, Reingewinn 46 839. – Kredit: Vortrag 9766, Zs. 65 000. Sa. M. 67 766. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 10, 0, 0, 3, 3, 3, 4, 4 %. Direktion: Hotelier Emil Langer. Aufsichtsrat: C. H. Bretschneider, Heinr. Mandix, Rechtsanw. Dr. Wilh. Bitter, Johs. Ed. Jepp, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Hannoversche Hotel-Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 25./9. 1896. Erwerb des in Hannover befindlichen Hotels „Rheinischer Hof- nebst Restaurant ab 1./10. 1896. Kaufpreis inkl. aller Mobil. M. 875 000. 1919 Übernahme des Hotel Ernst August in Hannover. Firma der Akt.-Ges. bis 9./10. 1919: Rheinischer Hof A.-G. Zweck: Der Betrieb von Hotels u. die Vornahme aller damit in Verbind. stehenden oder dazu dienlichen Geschäfte. Im Sinne dieser Bestimm. sind als zum Betrieb dienlich auch anzusehen der Erwerb u. die Veräusser. sowie die Erpacht. u. Verpacht. von Grundst., die nach Bestimm. des A.-R. zur Erreich. oder Förder. des Ges.-Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 475 000. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1912 um M. 25 000. Das gesamte A.-K. ging 1912 in die Hände eines Konsort. über, welches auf dem Grundstück an Stelle des alten Hotels 1913 einen modernen Neubau errichtete. Kap.-Erh. 9./10. 1919 um M. 1 500 000. Die 6 % hypoth. sichergestellte zum Nennwert rückzahlbare Anleihe von M. 245 000 ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1922 gekündigt. Hypotheken: M. 5 222 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 5 880 000, Inventar 1 176 000, Kassa 103 197, Debit. 1 303 462, Effekt. 49 186, Hotelbetriebsvorräte 1 622 626. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 16 228, Hypoth. 5 222 000, Bank-K. 1 313 815, Kredit. 1 435 676, Rückst. f. nicht eingel. Zinssch. 3570, Kap.-Ertragssteuer 695, Reingewinn 142 487. Sa. M. 10 134 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Salär, Reklame, Wäsche, Heizung, Beleucht., Reparat., Musik 3 576 251, Steuern 1 020 775, Abschreib. 433 844, Reingewinn 142 487. — Kredit: Vortrag 829, Mieten, Logis, Küchen, Keller, Bäder, Garderoben, Zs., Zigarren 5172 529. Sa. M. 5 173 358. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 6, ?, ?, 6, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Brandt, Fr. Wilh. Nolte. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Magnus. Zahlstelle: Hannover: Commerz- u. Privat-Bank, Hannover. Gasthaus Kohlhof, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./2. 1889. Die Ges. erlischt, sobald die Stadtgemeinde Heidelberg von dem ihr zustehenden Vorkaufsrechte an dem Gasthause Gebrauch macht, durch bezügl. G.-V.-B. Zweck: Betrieb des Gasthofs Kohlhof in Heidelberg, sowie Restaurationswirtschaft. Das Hotel ist verpachtet. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mindestens ein Fixum von M. 1000), Überschuss zur Verf. der G.-V. Soweit dieser restliche J ahresgewinn 10 % des A.-K. übersteigt, ist die Hälfte dieses vertragsm. an die Stadtkasse Heidelberg abzuliefern. Bilanz am 31. Okt. 1921: Aktiva: Liegenschaften 6000, Immobil. A 317 800, do. B 17 600, Wasserleit.-Neubauten 8000, Elektr.- u. Heizungs-Anl. 52 180, Mobil. 21 500, Kaut. 15 000, Wertp. 41 222, Rhein. Creditbank Heidelberg 109 071. – Passiva: A.-K. 230 000, Hyp. 225 000, Kaut. 15 000, R.-F. 11 500, Talonsteuer-Rückl. 2760, Amort.-Rechn. f. Elektr. u. fleizung 41 000, Div. 1058, Ern.-F. z. V. d. A. 21 000, Gewinn 41 055. Sa. M. 588 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertp. (Kursverlust) 2133, Unk. 23 880, Steuern u. Umlage 16 863, Hyp.-Zs. 10 125, Abschr. u. Amort. 9550, Reingewinn 41 055 (davon: R.-F. 200, 6 % Div. 13 800, Talonsteuer 460, Tant. a. A.-R. 4379, Ern.-F. 9000, Steuerrückl. 4000, vortrag 7216). —– Kredit: Vortrag 6577, Einnahme 89 646, Zs. 7385. Sa. M. 103 608. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 2½, 3, 4, 5, 5, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. ab 1./11. Direktion: Okcar Calwer. Pächter: A. Hartwig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. M. Eisemann, Stadtraf A. J oerger, Fritz Ueberle, Otto Winter. Zahlstelle: Heidelberg: Rhein. Creditbank. – Centralhotel Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. P Gegründet: 1./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer: Heinr. Prawitz, Frau Margarethe rawitz, geb. Möning, B.-Wannsee; Oskar u. Fritz Laskus, Wilh. Stadler, Königsberg i. Pr. Sacheinlagen des Heinrich Prawitz: die Grundst. Grosse Schlossteichstr. 7/9, Burgstr. 6/7, Theaterplatz 12, wofür 111 Aktien gewährt sind. Sacheinlage Heinrich u. Margarethe, geb. Möning, Prawitzschen Eheleute: Wirtschaftseinrichtung, Inv., Warenlager des Centralhotels Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 85