1348 Hotels und Restaurants. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 32 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6.1921 um M. 268 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100%, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 33 248, Gäste 9081, Verpfleg. 50 730, Restaurant 48 451, Brennmaterial 30 000, Immobil. 886 965, Mobil. 564 350, Utensil. 4257, Postscheckk. 56, Hinterleg. 2600, Priv.-K., B. Zeitlin 10 563, Verlust 69 852, Lieferanten 2961. – Passivya: A.-K. 32 000, Hypoth. 1 300 000, Kredit. 262 526, Lieferanten 104 343, Transit-K. 14 245. Sa. M. 1 713 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiosen 3217, Handl.-Unk. 105 569, Immobil 1240, Mobil. 196, Salär 81 726, Brennmaterial 12 724, Annoncen 4142, Zs. 28 250, Stall 14 480. 8 Kredit: Logis 29 620, Verpfleg. 113 542, Bäder 7762, div. Einnahmen 11 023, Restaurant 19 745, Verlust 69 852. Sa. M. 251 543. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Jul. Grünwald, Dr. jur. A. Reider, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Samuel Akiwisson, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Greg. Brodesky, B.-Schöneberg; Justizrat Dr. Paul Tiktin, Berlin; Dir. Dr. Dav. Lewin, B.-Wilmers. dorf; Dr. med. Paul Weiss, Homburg v. d. H. * Restaurant Tonhalle Saarbrücken A.-G. in Saarbrücken. (In Liquidation.) Gegründet: 20./10. 1906; eingetr. 9./12. 1906. Die G.-V. v. 15./4. 1920 beschloss den Verkauf der Liegenschaften und die Liquidation der Ges. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des seither von der Firma Restaurant Rheingold G. m. b. H. betriebenen Wirtschaftsanwesens; ist vermietet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Im J. 1912 zahlten Aktionäre M. 16 000 zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Liegenschaften 414 180, Bankguth. 2386, Debit. 923, Verlust 25 314. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 236 913, Kredit. 5890. Sa. M. 442 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 17 370, Verlust-Vortrag 18 843. – Kredit: Miete 10 899, Verlust 25 374. Sa. M. 36 213. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Liegenschaften 414 140, Verlust 41 479. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 236 413, Kredit. 19 245. Sa. M. 455 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 16 504, Verlustvortrag 25 314. – Kredit: Miete 340, Verlust 41 479. Sa. M. 41 819. Dividenden 1910–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Edm. Barlen, Hornberg (Schwarzwald). Aufsichtsrat: Vors. Georg Schmitt, Saarbrücken; Brauerei-Dir. Heinr. Zaiss, Worms; Bank-Dir. Georg Brüstle, Prokurist K. Wodtke, Triberg. Hotel und Kurhaus St. Blasien A.G. in St. Blasien in Baden. Gegründet: 1887. Zweck: Betrieb des Hotels und des Kurhauses St. Blasien mit Anstalt für physikalische Behandlung, letztere unter Leitung von Hofrat Prof. Dr. Determann. Seit 1911 Beteiligung an der G. m. b. H. „Grand Hotel Bellevue und Kurhaus Sanremo“. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Früher M. 450 000. Die G.-V. v. 15./11. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 % plus 2½ % für Em.-Spesen. Die G.-V. v. 16./12. 1908 beschloss den Ankauf der Anteile des Sanatoriums Villa Luisenheim in St. Blasien u. im Zus. hang damit die Erhöhung des A-k. um M. 115000 zu pari lt. V. v. 26./7. 1909. Die G.-V. v. 17./12. 1920 hat Kap.-Erhöh. um M. 385 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. oder Dez. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Geb. u. Liegenschaften m. Zubehör 779 504, Geräte, Fahrnisse u. Vieh 85 425, Betriebsvorräte 328 600, Beteil. 173 056, Kassa 21 935, Eff. 22 491, Debit. 1 042 341. – Passiva: Akt. 1 000 000, Res. 622 263, Kapitalschulden 400 500, lauf. Geschäftsschulden 340 298, Gewinn 90 291. Sa. M. 2 453 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust auf Eff. 1949, Reingewinn 90 291. — Kredit: Vortrag 4165, Betriebsgewinn 88 075 Sa. M. 92 240. Reingewinn: 1901/02–1916/17: M. 40090, 38754, 41 032, 44 900, 50 635, 46 801, 56 233, 61784, 66 677, 67 577, 64 270, 51 833, 0, 0, 0, 0 (Verlust 1915/16–1916/17 M. 66 694, 27 027). Rein- gewinne 1917/18–1920/21 M. 40 654, 43 763, 45 914, 90 291. Direktion: Dir. Max Natusch, Dir. Alb. Weber, Prof. Fr. Stulz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Hüglin, Freiburg. *Concordia Hotel-Akt.-Ges. in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 13./2. 1922. Gründer: Aug. Bittner, Metzgermeister von Philadelphia, z. Zt. Schorndorf; Wilh. Killinger, Wilh. Lepple, Stuttgart; Friedr. Vogel, Alpirsbach; Hotelier Gustav Schmidt, Cannstatt.