Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1349 Zweck: Betrieb des in Cannstatt gelegenen Hotels u. Restaurants Concordia u. event. weiterer dazu zu erwerbender Hotelbetriebe. Die Ges. kann sich an Geschäften gleicher oder ähnl. Art direkt oder indirekt beteiligen u. Zweigniederlass. im Inland errichten. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Carl Riehle, Cannstatt. Aufsichtsrat: Vors. John Frederik Walch, Privatier von Philadelphia, z. Zt. Cannstatt Stellv. Mühlenbes. Friedr. Riehle, Wasenmühle, Gem. Oberurbach; Rechtsanw. Karl Dapp, Welzheim. Getreide- Müälen. Brot-Fabriken etc. C. Hedrich, Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 30./8. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Gründer: Hugo Hedrich, Altona; Paul Hildebrandt, Magdeburg; Carl Hedrich, Altona; Max Hedrich, Neumühlen; Paul Hedrich, Altona. Als Ubernahmepreis für die Firmen C. Hedrich in Altona u. Paul Hildebrandt in Magdeburg, beides Graupenmühlen, wurden den Hugo Hedrich u. Paul Hildebrandt M. 875 000 in Aktien gewährt, die als voll bezahlt gelten. Den Gründern u. Aktionären Hugo Hedrich u. Paul Hildebrandt wurde für ihre Gründungstätigkeit ein besonderer Vorteil gewährt. Sie erhalten nämlich: a) für die ersten beiden Jahre den Betrag, der diejenige Summe überschreitet, die die Akt.-Ges. braucht, um nach Vornahme angemessener Abschreib., nach Zahlung der Tant. usw. u. nach Rückstell. eines angemessenen Vortrages für das nächste Geschäftsjahr, eine Div. von 8 % auf das A.-K. zu verteilen; b) für die darauffolgenden Jahre (d. h. also für unbegrenzte Zeit) den Betrag, der diejenige Summe überschreitet, die die Akt.-Ges. braucht, um nach angemessenen Abschreib. usw. eine Div. von 10 % zu verteilen Zweck: Die Bearbeitung von Gerste, Hafer u. Hirse zu Mühlenfabrikaten, in erster Linie die Erzeugung von Gerstengraupen, Flocken u. die Herstell. von Getreidekaffee, ferner der Handel mit allen diesen Produkten sowie die Ausdehnung der Fabrikat. u. des Handels auch auf andere Getreidearten u. Mühlenfabrikate. 1915/16 Anbau eines fünfstöckigen Flügels mit rd. M. 230 000 Kostenaufwand. Anfang des Geschäftsj. 1915/16 einige Monate vollständige Stillegung des Betriebes; dann nach dem Eintreffen von Rohmaterial neuer Ernte flotte Beschäftigung der Graupen- u. Hafermühle, die auch später anhielt. Nach Wiederbelebung der Auslandsbeziehungen trat eine Belebung des Hirsegeschäftes ein. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 (im Familienbesitz der Gründer). Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Anlage 1 005 000, Effekten 327 290, Beteil. 7500, Hinterleg. 40 560, Waren 2 557 813, Kassa 24 327, Wechsel 331, Debit. 8 789 907. – Passiva A.-K. 1 500 000, R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 9000, alte u. neue Rechnung 327 260, Kredit. 10 606 469, Reingewinn 210 000. Sa. M. 12 752 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 170 458, Reingewinn 210 000. – Kredit: Vortrag 6466, Fabrikationsgew. abzügl. aller Betriebs- u. Geschäftsunk. 373 922. Sa. M. 380 458, Dividenden 1914/15–1920/21: 8, 10, 8, 6, 6, 10, 10 %. Direktion: Paul Hedrich, Joh. Rudloph. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Hedrich, Altona; Stellv. Paul Hildebrandt, Bank- Dir. H. Wiede, Carl Hedrich, Bank-Dir. Jos. Sander, Hamburg. Berliner Victoriamühle Akt.-Ges. in Berlin, S0. 33, Schlesische Strasse 38. Gegründet: Am 28./3. bezw. 22./6. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 26./6. 1907. Gründer: Neue Boden-Akt.-Ges., Reg.-Rat a. D. Dir. Dr. Otto Droste, Bank-Dir. Rob. Frieboes. Kammergerichtsrat a. D. Bank-Dir. Wilh. Thinius, Berlin; Bankier Albert Schwass, Char- lottenburg. Auf das A.-K. brachte in die Akt.-Cies. ein die Mitbegründerin Neue Boden- Akt.-Ges. die ihr gehörigen gesamten Geschäftsanteile der Berliner Victoriamühle G. m. b. H. au Berlin in Höhe von M. 750 000 zum Nennbetrage und ferner ihren Anspruch aus einem derselben Ges. gewährten baren Darlehen von M. 550 000 zu 5 % verzinslich mit dem Zins- recht seit 1./4. 1907 und erhielt dafür als Entgelt für die erste Sacheinlage 750 und für die veite Sacheinlage 550 Aktien zum Nennbetrage; der Anspruch auf den Gewinn des Ge- chäftsjahres 1906/07 verblieb der einbringenden Ges. Die gesamten Gründungskosten trug die Neue Boden-Akt.-Ges., welche auch weitere M. 196 000 bar übernahm. Die neue Akt.-Ges. übernahm im spez. u. a. M. 500 000 Grundstücke (M. 2346 pro qR. bei M. 2401 Taxe), M. 693 788 Gebäude, M. 400 500 Masch., M. 241 372 Debit., M. 1 079 294 Vorräte, M. 30 898 Bankguth., 1 K etc. Die schwebenden Schulden betrugen M. 609 008, die Hypoth.-Lasten A. 1 000 000. ――――――――