Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1353 Bremervörder Mühlenwerke A.-G., vorm. Herm. Hagenah in Bremervörde. Gegründet: 20./5. 1911; eingetr. 7./7. 1911. Gründung s. ds. Handb. 1912/13. Zweck: Fortführung der Geschäfte der vom Komm.-Rat Herm. Hagenah, Bremervörde, eingebrachten Mahl- u. Schneidemühlenwerke, sowie die Holzbearbeitungsfabrik einschl. Handelsbetriebes mit allen einschlägigen Artikeln. Kapital: M. 800 000 in 800 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 400 000, lt. G.-V. v. 6./7. 1921 erhöht um M. 400 000, übern. durch die Geestemünder Bank A.-G. Bremerhaven. Anleihe: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktivat Kassa, Effekten, Kontokorrentforder. u. Bankguth. 519 443, Waren 383 032, Inventar, Material, Geräte, Utensil., Wagen u. Pferde 3003, Grund- besitz, Gebäude, Baulichkeiten, Masch. u. elektr. Anlage, Wasserkraft u. Fischereirecht 216 814. – Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe 200 000, Kredit. 302 981, R.-F. 19 738 (Rückl. 3942) Delkr.-K. 12 000, Talonsteuer-Res. 4600, Div. 64 000, Tant. 8666. Sa. M. 1 422 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8062, Reingewinn 78 854. Sa. M. 86 916. – Kredit: Geschäftsgewinn aus Fabrikation, Waren Fischerei u. Pachterträgnisse nach Abzug sämtl. Unkosten einschl. Aufwend. für Kapitalserhöhung M. 86 916. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 6, 6, 10, 6, 6, 6, 6, 15, 8 %. Direktion: Emil Wüpper, Ernst Schürmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hagenah, Bremervörde; Stellv. Heinr. Suthhof, Stade; Aug. Suthhof, Hamburg; Ing. Paul Winde, Berlin; Kaufm. Hans Borcholte, Oldenburg *Axkt.-Ges. Calauer Mühlen- u. Futtermittelwerke / in Calau, N.-L. . Gegründet: 19./1. 1922: eingetr. 2./2. 1922. Gründer: Bankier Erhard Hertzer, Berlin; Baurat Max Ehrhardt, Weimar: Max Wegner, Berlin: Philipp Freydel, Sorau:; Dir. Günther sturm, Dir. Eberhardt Sturm, Freiwaldau. Zweck: a) Errichtung u. Betrieb von Mühlen- u. ähnl. Unternehmungen, insbes. auch von Futtermittel- u. Nährmittelwerken; b) Handel mit allen für die Zwecke dieser Unter- nehmungen erforderlichen Getreidearten u. mit den Erzeugnissen der zu a genannten Werke; 6c%) Erwerb von Grundstücken u. Anlagen zu gleichen oder verwandten Zwecken. Die Ges. darf sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, auch Aktien oder Ge- schäftsanteile anderer Ges. erwerben, auch Zweigniederlassungen im In- u. Ausland errichten Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Dr. Paul Haenisch, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilh. Hoene, Sorau, N.-L.; Dir. Morit Pretzsch, Altruppin; Dir. Karl Hofmann, Tonwerk Buchwäldchen b. Calau; Bankdir. Reinh Schade, Sorau, N.-L. Dortmunder Mühlenwerke, Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 22./12. 1913; eingetr-. 6./3. 1914. Gründer s. Handb. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des Geschäftsbetriebs der bisher unter der Firma A. & W. Niemöller betriebenen Mühle, erworben in der Zwangsversteigerung für M. 540 000. Inzwischen hat die Ges. die Mühle ausbauen und bedeutend erweitern lassen, das Gebäude auch um ein Stockwerk erhöht, so dass jetzt täglich bequem 2000 Sack (Doppelzentner) Getreide vermahlen werden kann. Am 20. Juli 1914 kam die Mühle, nachdem sie beinahe 2 Jahre still gelegen hat, wieder in Betrieb. Das Unternehmen gehört jetzt zum Konzern der Illkircher Mühlenwerke. 1915/17 Bau einer Trocknungsanlage u. eines Getreidespeichers mit rd. M. 820 000 Kostenaufwand. 1915/16–1919/20 nur Mahlen im Lohn. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. von den Gründern übern. Die G.-V. v. 23./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 21./3. 1922 ferner erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 72 970. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Geb. 1, Masch. 300 000, Dampf., Kraft- u. Beleucht.- Anl. 100 000, Mühlenutensil. 1, Kontorutensil. 1, Wagen u. Pferde. 1, Kleie, Abfälle, Säcke, Kohlen 50 167, Aussenstände 6 732 387, vorausbez. Versich. 2335, Wertp. 498 115, Kassa 2069, – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Aktienneuemiss. 20 818, Kredit. 4 879 088, unerhob Div. 60 500, Gewinn 524 672. Sa. M. 7 685 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 916 831, Betriebsunk. 2 470 578, Gehälter 321 607, Löhne 1 286 167, Erbpacht 25 816, Hyp.-Zs. 820, Steuern u. Versich. 393 980, Abschreib. 117 703, Extraabschr. 693 164, Reingewinn einschl. Vortrag v. 1./4.1920 524 672. — Kredit; Gewinnvyortrag 38 461, Betriebsgewinn 6 711 880. Sa. M. 6 750 341. Dividenden 1914/15–1919/20: 8, 6, 6, ?, 8, 2 %. Mans * * Birektion: Friecdr. Raueh, Theod. Brandenhersg. §――――