1354 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Küfeichtszat: Vors Dir. Henry Levy, Strassburg; Stellv. Dir. Franz Bueschler, Mühlenbes Otto Kauffmann, Mannheim; Gewerbegerichtspräs. Camille Schauffler, Strassburg; Mühlenbes. Rich. Leysieffer, St. Goarshausen; Bank-Dir. Dr. Johannes Friedrich, Dir. Hugo Meyer, Mühlenbes. Jos. Simons, Düsseldorf; Mühlenbes. Franz Weil, Worms. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Dresdner Bank. *Sachsenbrot Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 14./10. 1921, 25./28. 1922; eingetragen 1./2. 1922. Gründer: Paul Pittius. Dresden; Julius Gerson, Martin Gerson, Dahlem; Fritz Hess, Charlottenburg; Kommanditges. Georg Wolfsohn & Co., Berlin. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Brotfabrik u. verwandter Unternehmungen sowie der Handel mit Lebensmitteln. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vor- bezeichneten Art beteiligen. Die Ges. ist insbesondere auch berechtigt, die für die Zwecke der Errichtung einer Brotfabrik oder verwandter Unternehmungen erforderlichen Grund- stücke anzukaufen und zu bebauen. Kapital: M. 2 000 000 in 200 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Pittius, Dresden. Aufsichtsrat: Bankier Georg Wolfsohn, Charlottenburg; Julius Gerson, Dahlem; Handelsrichter Fritz Hess, Charlottenburg. Rheinmühlen Akt.-Ges. in Düsseldorf-Reisholz. Gegründet: 9./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1: 1908; eingetr. 21./9. 1908 in Gerresheim. Die Ges. übern. bei ihrer Gründ. Geschäftsant. d. Firma „Stahlberg & Cie. G. m. b. H.“ in Reisholz. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten sowie der Handel damit, ferner Erwerbung von verwandten Geschäften u. Beteilig. an solchen. Das Werk wurde am 11./5. 1911 durch ein Schadenfeuer vernichtet, so dass der Betrieb eingestellt werden musste. Der entstandene Schaden ist durch Versich. voll gedeckt. Mit dem Aufbau der Mühle ist sofort begonnen worden u. konnte der Betrieb im Jan. bezw. Febr. 1912 wieder aufgenommen werden. In 1916/17 war die Beschäftigung in dem Werk Reisholz (Graupen- u. Griessmühlen) durchschnittl. regelmässig. Dagegen war das Werk Düsseldorf Hafen (Abt. Bergisches Kraftfutterwerk) nur z. T. in vollem Betrieb, weil die Roggenmühle wegen eines Brandschadens den Betrieb längere Zeit einstellen musste Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 15./2. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 zwecks Ankaufs des Bergischen Kraft- futterwerkes G. m. b. H., Düsseldorf-Hafen, dazu lt. G.-V. v. 20./12. 1919 noch M. 1 000 000, übern. von einer Bankgruppe unter Führung des Bankhauses C. G. Trinkaus in Düssel- dorf zu 120 %, angeboten den alten Aktionären ebenfalls zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1921 um M. 1 000 000, angeb. den Aktion. (2: 1) mit 25 % Einz. zuzügl. Schlussschein- stempel. Weitere 25 % Zuzahl. erfolgt von der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: noch nicht einbez. A.-K. 500 000, Gelände Reisholz 80 000, Geb. do. 80 000, Geb. Werk Hafen 1, Masch. Reisholz 1, do. Werk Hafen 1, Sprinkler- Anl. 1, Brückenanl. 1, Gleisanl. 1, Beleuchtungsanl. 1, Lagerschuppen 1, Bureau-Utensil. 1, Betriebs- do. 20 001, Effekten 290 508, Beteilig. 5000, Wechselbestand 1 240 000, Kassa 14 280, Säcke 15 000, Debit. 7 970 627, Debit.-Depots 117 530, Waren 1 379 156. – Passiba: A.-K. 3 000 000, Kredit. 5 879 693, Kreditorendepots 117 530, R.-F. I 300 000, do. II 200 000, Delkr.-K. 100 000, Ern.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Werkerhalt. 850 000, Beamtenfürsorge 100 000, Arbeiterfürsorge 150 000, Div. 625 000, Vortrag 179 888. Sa. M. 11 712 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 093 327, Abschreib. 73 999, R.-F. I 87 110, do. II 200 000, Delkred.-K. 50 000, Div. 625 000, Vortrag 179 888. – Kredit: Vortrag 168 265, Warenüberschuss 5 040 775, Zs. 83 887, Miete 16 399. Sa. M. 5 309 326. dDividenden 1911/12–1920/21: 8, 9, 9, 15, 15, 15, 15. 15, 15, 25 %. Direktion: Siegfried Stahlberg, Stellv. Friedr. Hellmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Stellv. Bürgermeister a. P. Peter Krahe, Benrath; Dir. Hugo Meyer, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Kurt Fröchtling, M.-Gladbach. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. * * = – * 00 0 Vereinigte Schloss- u. Neumühlen-Werke A.-G. Eilenburg in Eilenburg. Gegründet: 16./7. 1896. Übernahmepreis M. 850 000. Betrieb des Mühlengewerbes mit allen damit in Verbindung stehenden Nebenbetrieben, insbes. Erwerb der von Wilh. Grune betriebenen Schloss- u. Neumühle. Die Wasserkraft (Taxe M. 144 500) steht mit M. 25 zu Buch. Verarbeitet 1906/07–1913/14: 8532, 7780, 8780, 7800, 7980, 6658, 6835, 6950 6 Weizen u. Roggen u. 243, 295, 250, 174, 157, 140, 120, 190 t Mais u. Gerste. 1915/16–1919/20 ausschliesslich Lohnmüllerei für die Reichsgetreidestelle u. den Kommunalverband Delitzsch.