Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1355 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 335 000, verzinsl. zu 4 %, eingetragen für den Vorbesitzer; rückzahlbal von 1919 ab mit M. 5000 jährl. M. 225 000 sind vor 1943 unkündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. %% Mind. 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., mind. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Crafa. 245 000, Masch. 140 000, Utensil. 1, Geschirr- u. Automobil-K. 1, Vorräte 857 943, Debit. 82 884, Kassa 12 539, Fourage 8000, Effekten 51 873, Kaut. 41 200. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 335 000, R.-F. 50 000, Delkr.-K. 5000, Talon- steuer-Res. 5000, Rückstell.-K. 45 000 (Rückl. 5000), Kredit. 407 233, Div. 50 000, do. rückst. 240, Tant. an A.-R. u. Vorst. 10 396, z. Erricht. eines Wilhelm Grune-Altersheims 20 000, Vortrag 11 574. Sa. M. 1 439 444. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 599 058, Hyp. Zs. 13 550, Abschreib. 30 159, Reingewinn 96 970. – Kredit: = 22 379, Bruttogewinn 668 785, Pacht u. Zs. 48 572 Sa. M. 739.737. Kurs Ende 1912–1921: –— 80, 85*, –, 80, –, 105*, 90, –, – %. Aufgel. 2./2. 1899 zu 145 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1911/12–1920/21: 6 6 % %„ 8, 10 % C.V.: Y(Kk.) Direktion: Otto Ernst. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. u. Notar Fr. Jungwirth, Eilenburg; Stellv. Kaufm C. Enge, Leipzig; Bankier E. Maron, Dresden; Gutsbes. Louis Schladitz, Wedelwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Frege & Co., Commerz- u. Privatbank; Dresden Bondi & Maron. Stuttgarter Bäckermühle Esslingen A.-G. in Esslingen i. W. Gegründet: 6./7. 1887; eingetr. 19./7. 1887, aus der Konkursmasse O. Brodbeck übernommen Zweck: Betrieb einer Kunstmühle mit automat. Mühlenbetrieb. Wasserkraft ca. 150 HP Jahresumsatz ca. 180 000 Meter-Centner. 1916/17 u. 1917/18 war die Ges. ausschliesslich für die Reichsgetreidestelle beschäftigt. Kapital: M. 2 225 000 in 2225 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1888 um M. 50 000, 1889 um M. 100 000, lt. G. V. 22./7. 1902 um M. 150 000, angeboten den Aktionären zu 125 %. Nochmalige FErhöh. G.-V. v. 26./10. 1911 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien mit halber Div. Par für 1911/12, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 5./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 zu 135 %. Die jungen Aktien erhalten für 25 % Einzahlung halbe Div. für 1920/21 u. nehmen ab 1./7. 1921 mit dem ganzen Betrag an der Div. teil. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zz. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), 4 % Div., event. ausserord. Rück- lagen, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält mind. eine feste Vergüt. von zus. M. 4000. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 94 458, Masch. 31 886, Wasserkraft u. Grundst. 44 292, Mobil. u. Säcke 1273, Pferde 5260, Mideralwerkanl. 38 826, Debit. inkl. Bankguth 2618 807, Wertp. 563 052, Kassa 5878. — Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 575 000, Ern.- u. Betriebs. P. 51 000, K. 60 000, Div.-Res. 15 000, 49 042, rückständ. Div. 1040, Reingewinn 402 651. .M. 3 403 734. Gewinn-u. Vaf Rüß- Debet: Unk. 151 117, Gellaker u. Löhne 278 875, Steuern u Versicher. 140 790, Abschreib. 17 396, Reingewinn 402 651. — Kredit: Vortrag 36 171, Brutto- gewinn 954 660. Sa. M. 990 832. Kurs Ende 1912–1921: 130, 130, 142*, –, 150, –, 148*, 160, 225, 750 %. Eingef. Nov 1902; erster Kurs: 140 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 10, 10, 8, 8, 8, 6, 8, 12 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Gust. Brenner, Erich Junker. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Ernst Lichtenberg, Stellv. W. G. Thomä, Heinr. Wilh Müller jr. Bäckermeister Heinr. W. Müller jr., Stuttgart; Bäckermeister Gottlieb Mauz Reinhold Brändle, Esslingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: G. H. Kellers Söhne, Stahl & Federer A.-G. Esslingen: Essl. Actien-Bank (Fil. von Stahl & Federer A.-G.). Hafenmühle in Frankfurt a. M., Akt.-Ges. (Firma bis 27./9. 1910: Mehl- und Brod-Fabrik Akt.-Ges. mit Sitz in Hausen.) Gegründet: 1881 durch Übernahme der der Firma May & Co. gehörigen, seit 1868 f im Betrieb befindl., zu Hausen beleg. Fabrik für M. 3 300 000. Zweck: Fabrikatfien von Mehl u. Handel in Mühlenfabrikaten. Die Ges. kann andere nternchmungen gleicher Art erwerben u. sich an solchen in jeder zulässigen Rechtsform beteiligen; sie Grundstücke erwerben u. alle Neben- u. Hilfsgeschäfte vornehmen.