1360 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Kriegsanleihe auf jede Aktie verteilt. Restierende 6 % Div. für 1905/06 kamen aus. dem Gewinn 1906/07 zur Auszahlung. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: Bank-Dir. Georg Wolff, Harburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Wilh. Weber, Justizrat R. Palm, Komm.-R. Friedr. Thörl, Harburg. Zahlstellen: Harburg a. E.: Filiale der Hannov. Bank. s * 9 = Herrenmühle vormals C. Genz Act.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./5. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Firma C. Genz betriebenen Kunstmühle. Das Unter- nehmen ist 1902 reorganisiert. 1905 Bau einer neuen Kraftanlage, 1906 fand der Umbau der Mühle zu einer automatischen Walzenmühle statt. Kostenaufwand hierfür ca. M. 500 000. 1909/11 Einbau von 2 Francis-Turbinen mit ca. M. 85 000 Unkosten. 1915/16 u. 1916/17 war die Ges. ausschliesslich im Lohn beschäftigt und zwar für die Reichsgetreidestelle etc. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, beschloss die G.-V. v 23./12. 1902 zur Reorganisierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. durch Rückkauf von nom. M. 100 000 Aktien zu 60 %. Der Kursgewinn von M. 40 000 ist nach Abzug von M. 2400 Zs. mit M. 37 600 zur Herabminderung der Unterbilanz aus 1902 von M. 74 280 auf M. 36 680 verwendet worden, Rest aus dem Gewinn 1903 getilgt. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1918 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1918, angeb. den alt. Aktion. 2: 1 zu 100 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./9. 1920 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. M. 300 000 den alten Aktion. 3: 1 zu 115 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 28./10. 1921 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. für das Jahr 1921/22. Angeboten den Aktion. zu 170 %. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längst. 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1921 M. 100 000. Kurs in Mann- heim Ende 1912–1921: 97, 96, 90*, –, 93, –, 93*, 99, 95, 95 /%. Ahnleihe: M. 800,000 in 5 % Oblig. von 1920, rückzahlbar zu 100 % ab 1928 in 35 Jahren. Hypotheken: M. 101 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früher bis 1905: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.); vertragsm. Tant. an Vorst./ Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Immobil. 735 001, lauf. Werk mit Dampfkraftanlage 100 000, Kellerei 1, Feuerlöschanlage 1, Beleucht.-Anlage 1, Drahtseilbahn 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Waren 280 506, Kassa 10 915, Wechsel 989 923, Effekten 177 962, Debit. 1 041 847. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 800 000, Hypoth. 101 000, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 30 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-K. 36 175 (Rückl. 10 000), Oblig.-Zs. 2810, unerhob. Div. 1440, Kredit. 432 664, Div. 180 000, Tant. an A.-R., Gratifikat. 46 353, Vortrag 25 719. Sa. M. 3 336 162. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 1 474770, Abschreib. 38 214, Reingewinn 282 072. – Kredit: Vortrag 25 522, Waren 1 729 382, Zs. 30 556, Miete 9506. Sa. M. 1 795 057. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 3, 4, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Moritz Oppenheimer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. J. Kunz, Stellv. Dir. Fritz Schweizer, Ing. Otto Schott, Heidelberg; Bank-Dir. M. Schott, Oestringen; Max Wolf, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Mannheim, Heidelberg u. Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank. Getreide-Akt.-Ges. vorm. P. Kruse in Kappeln. (Bis 26./10. 1921 lautete die Firma: Getreide A.-G. Eckernförde.) Gegründet: 22./1. 1921; eingetr. 9./2. 1921. Gründer: Kaufm. Peter Kruse, Hamburg; Bankdir. Peter Kock, Kappeln; Kaufm. Dr. Otto Bruhn, Eckernförde; Kaufm. Ernst Otto Bruhn, Kiel; Ehefrau Else Bruhn, geb. Völkers, Kiel, Düppelstr. 18. Zweck: Betrieb der von der Firma D. P. Bruhn G. m. b. H. erworbenen Mühle in Eckernförde sowie der Handel mit Getreide, Futtermitteln, Düngermitteln und sonstigen landwirtschaftl. Bedarfsartikeln. „„ Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien übern. von den Gründern. Laut G.-V. v. 22./1. 1921 erhöht um M. 3 000 000. Abermals erhöht It. G.-V. v. 13./12. 1921 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, angeboten zu 122 %. Direktion: Dr. Otto Bruhn. Aufsichtsrat: Vors. Peter Kruse, Hamburg; Bankdir. Peter Kock, Kappeln; Kaufm Ernst Otto Bruhn, Kiel; Hofbesitzer Emil Hagensen, Nübbelhof bei Karby. Pinnau“ Act.-Ges. für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: 9./1. 1872. Zweck: Betrieb einer Roggen-, einer Weizenmühle, einer 1 schleiferei mit Papierfabrik (Braunholzpapier). Verarbeitet 1911/12–1920/21: 8530, 9 38 10 986, 5300, 6298, 7140, 7600, 10 405, 7298, 6843 t Getreide; 1915/16–1919/20 nur Lohnmüllerei.