― = * Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 2 1361 1914/15–1917/18 infolge des Krieges eingeschränkter Betrieb der Papierfabrik; hergestellt 1909/10–1920/21: an 1 464 396, 1 533 599, 1 473 496, 1 659 239, 1 657 116, 887 332, 1 435 315, 1084 390, 958 065, 620 947, 825 783, 652 190 kg Braunholzpapier u. Pappen. 1910/11–1916/17 erforderten Neubauten M. 62 622, 16 370, 5274, 25 849, 11 710, 16 650, 58 681. Kapital: M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 600 u. 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. mit der Verpflichtung, sie den Aktion. zu 130 % derart anzubieten, dass auf 5 alte Aktien zu M. 600 3 neue zu M. 1000 entfallen. Anleihe von 1904: M. 178 000 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 1000; rückzahlbar ab 1910 zu 102 % durch Ausl. Zs. 1./7. u. 1./1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. neben M. 1250 fester jährl. Vergütung für jedes Mitglied, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G. WV. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke 951 993, Gebäude 439 500, Masch. 353 000, Pferde 25 200, Gerätschaften 14 200, Anschlussgleis 6000, Kassa 6688, Vorräte 787 018, ebit. 282 007. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 178 000, Zs.-Reste 500, Kredit. 678 777, R.-F. 99 480 (Rückl. 13 882), Spez.-R.-F. 170 206 (Rückl. 27 019), Tant. u. Grat. 42 316, Div. 180 000, do. rückst. 2472, Vortrag 13 853. Sa. M. 2 865 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 323 890. Handl.-Unk. u- Abgaben 254 283, Kursverlust 11 711, Abschreib. 108 017, Reingew. 276.572. – Kredit: Vortrag 8913, verfallene Div. 48, Mieten 62 601, Waren 902 911. Sa. M. 974 474. Kurs Ende 1912–1921: 44, 44, –, –, 42, –, 55*, 75, 125, 410 %. Notiert in Königs- berg i. Pr. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 7, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Labinsky, Johs. Fritzsche. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Konsul L. Porr, I. Stellv. Gen-Dir. Gottf. Süreth, II. Stellv. Bank- Dir. Rob. Frech, Gen.-Konsul Otto Meyer, Hof-Apotheker Fr. Hagen, Bernh. Heyne, Assessor Erich Haslinger, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Königsberg i. Pr.: Disconto-Ges. Landeshuter Mühlenwerke, Akt.-Ges. in Landeshut i. Schles. Gegründet: 15./3. 1902 mit Wirkung ab 22./1. 1902; eingetr. 7./4. 1902. Übernahmepreis der Firma Landeshuter Mühlenwerke R. Fischer M. 826 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903 Zweck: Fortbetrieb der dem Kaufm. R. Fischer in Landeshut gehörigen Mühlenwerke. Betrieb aller mit der Mehlfabrikation u. dem Mehl- u. Getreidehandel im Zusammenhang stehenden Geschäfte. 1910/11 erforderte der vollständige Um- u. Neubau der Weizenmühle u. der teilweise Umbau der Roggenmühle zus. M. 117 655. 1916 Erwerb der Bolkenhainer Stadtmühle. Kapital: M. 116 000 in 78 Vorz.-Aktien u. 38 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 456 000 in 306 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Aktien. Nachdem sich infolge mangelhafter Geschäftsführung des Reisenden ein Manko von M. 69 910 an den Aussenständen ergeben, beschloss die G.-V. v. 17/6. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 37 000 St.- u. M. 73 000 Vorz.-Aktien, welche der Ges. franko Valuta überlassen worden waren. A.-K. also von 1903–1913: M. 346 000 in 253 Vorz.- u. 113 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende März 1913 M. 56 034) u. behufs notwendiger Abschreib. beschloss die G.-V. v. 12./6. 1913 die Herab- setzung des A.-K. von M. 346 000 auf M. 116 000 u. zwar: das Vorzugs-A.-K. von M. 233 000 auf M. 78 000, das Stamm-A.-K. von M. 113 000 auf M. 38 000 in der Weise, dass je 3 Aktien einer Gattung zu einer zus. gelegt werden. A.-K. jetzt wie oben. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; bisher getilgt M. 105 500. Hypothek: M. 235 875 auf verschiedenen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Landeshut 233 000, do. Bolkenhain 201 000, Masch. 294 000, elektr. Kraft- u. Beleucht. 10 000, Fuhrwerk 22 000, Bahnspeicher 1, Kraftwagen 1, Inventar 1, Waren 320 641, Debit. 802 021, Bürgschaften 230 000, Kassa 8483, Effekten 16 650, im vorausbez. Prämie 24 432. – Passiva: A.-K. 116 000, Oblig. 195 000, Hypoth. 235 875, Kredit. 1 330 237, Bürgschaften 230 000, Fabrik- 33, unerhob. Div. 40, Gewinn 406. Sa. M. 2 162 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 193 524, Zs. 126 131, Abschreib. 39 027, Gewinn 406, – Kredit: Vortrag 727, Betriebsgewinn 358 362. Sa. M. 359 089. bDividenden 1911/12–1920/21* Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 10, 5, 5, 4, 4, ? %; St.-Aktien: £% Stelbirwtektion: Rud. Reinsberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Max Rosenthal, Breslau; Be v. Mühlendir. Paul Stern, Breslau; Bankier Fritz Bardele, Hirschberg i. Schl.; Ziviling. ud, Hirschmann, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Commerz- u. Privatbank A.-G. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. Ir. 86 sparkasse u. Kaut. 21 539, R.-F. 11 600, Delkr.-K. 20 000, Oblig.-Rückzahl. 1500, Couponseinlös. ―――――――