1362 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. * 22 0 Landshuter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger A. G. in Landshut. Gegründet: 22./6. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Kunstmühle: Firma Kommanditgesellschaft Lands- huter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 3./8. 1905 beschloss zwecks Vornahme von Neubauten und Betriebserweiter. Erhöhung des A.-K. um M. 200 000, begeben 1906 zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1907 um M. 200 000, ebenfalls zu pari begeben. Die G.-V. v. 6./3. 1922 soll über Erhöh. d. A.-K. um M. 1 700 000 beschliessen. Hypotheken: M. 306 991 in 3 Posten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsduartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. 284 600, Grundstücke 17 775, Masch. 32 501, Mobil. 1, Fuhrpark 22 000, Kassa 30 115, Wertp. 164 440, Schatzwechsel 247 786, Guth. b. Postscheckamt 10 416, Guth. b. Banken 1 008 637, Debit. 520 167, Waren 540 649. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 51 500, freie Rückl. 78 000, Ern.-F. 50 000, Delkr.-Kto 30 000, Wohlf.-F. 55 300, Zinsbogensteuerrückl. 12 000, Steuerrückl. 8000, Werkwiederern.-Rückl. I für Masch. 100 000, do. II für Wasserkraftanlage 27 000, Hypoth. 306 991, Kredit. 1 179 398, Gewinn 180 900. Sa. M. 2 879 089. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 6, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Falterer, Max Wagner, Stellv. Hans Weinzierl. Aufsichtsrat: Vors. Amtsgerichtsrat Dr. Ludw. Hoffmann, Landshut; Stellv. Kunst. mühlenbes. Adam Förster, Rentier Konrad Rössler, Fürth; Komm.-Rat Franz Leinfelder, Hofrat Georg Hitl, Schrobenhausen. Vereinigte Kunstmühlen Landshut Akt.-Ges. Juristischer 3166 der Ges. nebst Direktion in Landshut. Gegründet: 15./4. 1898. Die Firma hatte bis 1910 den Zusatz vorm. Krämer-Moos mit Sitz in München. Gründung s. dieses Handb., Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der vormals J. Krämer'schen Kunstmühle u. der Kunst- mühle der Kunstmühlenbesitzersehegatten Lorenz u. Elise Vollmuth in Firma F. Moos & Comp. 1904/1905 Bau einer neuen Putzerei u. eines Silos. 1905/1906 Umbau der masch. Anlage der Krämermühle u. Anschaffung einer neuen Turbine; Kosten etwa M. 440 000,. Zugänge 1906/07–1910/11 M. 53 000, 48 366, 46 114, 519 099, 60 000. 1914/15 Bau eines Getreide-Silo für 4000 t Fassung mit rd. M. 203 500 Kostenaufwand. Zugänge 1915/16 M. 94584. 1917/18 erforderte Grunderwerb M. 91 945, Es wird geplant, an der Donau in Regensburg eine Zweigmühle zu errichten. 1919/20 Übernahme von M 250 000 Aktien der Kunstmühle Rosenheim. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./. 1902 um M. 200 000 in 200 Akt., begeben zu 100 % zuzügl. 3 / % für Em.-Spesen. Die a.0. G.-V. v. 2./2. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, die Ausgabe erfolgte zum Kurse von 150 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 weiter erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 200 %, div.-ber. ab 1./11. 1921. Hypotheken: M. 410 312 (am 30./4. 1921). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Übrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Immobil. 1 447 463, Masch. 606 600, Fahrnisse 1, Material. 1, Debit. 2 860 216, Kassa 87 196, Postscheck 186 910, Eff. 436 450, Waren 1 420 217. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 450 000, Spez.-R.-F. 110 000, Div.-R.-F. 50 000, Wohlf.-K. f. Arb. 89 072, Hilfskassen f. Beamte 91 170, Hyp. 410 312, Kredit. 3 424 605, Div. 600, Disb.-F. 6900, Gewinn 412 395. Sa. M. 7 045 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 646 591, Zs. 142 358, Abschr. auf Immobil. 29 540, do. Masch. 67 400, Reingewinn 412 395. – Kredit: Vortrag 92 960, Brutto- gewinn 3 205 325. Sa. M. 3 298 285. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Hutter, Joh. Meyer, Landshut. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Christ. Dietrich, Komm.-Rat Jos. Pütz, München; Adolf Graf von Spreti, Schloss Kapfing; Rentner Jos. Huber sen., Mühlendir. Aug. Werth, Rosenheim, Leisniger Mühlen, Akt.Ges. in Leisnig. Gegründet: 17./4. 1872. Die Firma lautete bis 6./6. 1899 Leisniger Mühlen-A.-G. (A. Uhlmanm. Übernommen wurde seiner Zeit die Kunst-Mahlmühle der Firma A. Uhlmann zu 1883 wurde die Niedermühle zu Tragnitz f. M. 222 750 hinzugekauft u. vollständig umgebaut.