= ) Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1367 Den Baublock B I, an Tivoli-, Öttingen-, Karolinen- u. Theodorparkstrasse gelegen, hat die (tes. 1910/11 dadurch baureif gemacht, dass sie die alignementmässigen Strassen her- stellen liess; die entstandenen Kosten sind auf Gesamtanwesen-Kto verbucht. 1907/10 einige Bauplätze beim Dianabad verkauft. Die Wasserkraft beträgt bei der Weizen- mühle 320 PS, beim Dianabad 48 PS. Jahresvermahlung in Roggen u. Weizen 1904/1905 u. 1905/1906: 133 763, 145 834 dz.; später nicht veröffentlicht. Im Geschäftsjahr 1917/18 konnten aus dem Anwesen Dianabad ein Bauplatz zu angemessenem Preise veräussert werden. Dagegen hat die Ges, um ein lästiges Wasserrecht an dem Werkkanal zu beseitigen, der ihr Besitztum Dianabad durchschneidet, u. um ihre anliegenden Baugründe zu arrondieren, das Langmayr sche Anwesen erworben; durch diesen Erwerb wird eine wesentlich günstigere Bauplatzeinteilung ermöglicht. Die Ges. hat ihm Sept. 1907 mit dem Umbau bezw. der Modernisierung sämtl. Anlagen u. zwar zuerst mit der maschinellen Neueinrichtung der Weizenmühle begonnen, zu welchem Zwecke ein neues AnnuitätenKapital von M. 200 000 aufgenommen wurde; Kosten M. 276 233. 1915/16–1920/21 betrieb die Ges. nur Lohnmüllerei u. zwar vorwiegend für den Kommunalverband München-Stadt. Kapital: M. 857 142.85 in 600 älteren Aktien à fl. 500 u. 400 neueren à M. 857.14 ber Stück. Annuitäten-Kapital: Ende Juni 1921 lasten auf dem Gesamtbesitz der Ges- an Annuitäten- Kap. M. 1 025 652. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Nach den statutarischen Abschreib. und 4 % Div. an das A.-K. 15 % vom Reingewinn an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Gesamtanwesen 489 433, Masch. 268 296, Lagerhaus 1, Bankguth. 64 665, Debit. 1 876 733, Warenvorräte 1 200 599, Kassa 516, Wertp. 65 968, An- wesen Dianabad u. Langmayr 345 813, Lastfahrzeuge 39 397. – Passiva: A.-K. 857 142, Hyp. 1 025 652, R.-F. 85 714, Sonder-Rückl. 197 347, Ausfall-Rückl. 97 495, Kredit. 1 808 233, Masch.-Ern.-K. 65 000, Div. 85 000, do. rückst. 935, Werkerhalt.-K. 35 000 (Rückl.), Tant. an. A.-R, 4761, Vortrag 89 142. Sa. M. 4 351 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Steuern, Gehälter etc. 2 116 861, Abschr. 166 647, Zs. u. Kosten Dianabad u. Langmayr 3970, Reingewinn 213 904. – Kredit: Vortrag 68 533, Brutto-Gewinn auf Waren 2 394 638, Pachterträgnis 9396, Zs. u. Kursgewinn 28 815. Sa. M. 2 501 383. Kurs Ende 1912–1921: 175, 152, 159*, –, 194, 240, 220*, 235, 420, – %. Notiert in München. Dividenden 1911/12–1920/21: M. 50, 50, 50, 75, 85, 85, 85, 85, 85, 85 pro Aktie. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Hans Bachmaier. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alf. Christian, Stellv. Komm.-Rat Alb. Schulmann, Komm- Rat Josef Schülein, Hofoberbaurat Eug. Drollinger, Dr. Kurt Weinmann, München. Zahlstellen: München: Merck, Finck & Co., Bayer. Handelsbank, Mor. Schulmann. Ostpreussische Handelsmühlen Neumühl., Act.-Ges. in Neumühl bei Rastenburg. Gegründet: 21./3. 1894. Errichtet 20./1. 1872 als Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz von Lukowitz & Co. Zweck: Mühlenbetrieb, sowie An- und Verkauf von Getreide, Sämereien und sonstigen Produkten der Landwirtschaft. Getreide-Verarbeit. 1910/11–1913/14: 7 530 530, 7 233 476, 0 726 592, 7 079 592 kg. Die Unterbilanz. ermässigte sich 1910/11 v. M. 94 055 auf M. 88 276, 1911/12 auf M. 86 374 u. blieb 1912/13–1913/14 so bestehen, konnte aber 1914/15 getilgt werden. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die von der früheren Kommandit-Ges. be- gebenen 450 Aktien wurden bei der Umwandlung mit einem Aufdruck versehen. Hypotheken: M. 200 000 zu 5½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher, bis 1900 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., zom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 300 an jedes Mitgliech, Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Etabliss. Neumühl 382 162, Kontokorrent 483 434, Kassa 14 030, Inventar 47 330, Dokumente 68 148, Waren 42 207, Landwirtschafts-K. 18 295, Versich. 5219. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 200 000, Kontokorrent 262 860, Hyp.-Zs. 2750, Bau-K. 4000, Div. 260, Rückl. 96 189 (Rückl. 2114), Talonsteuer-Res. 4000, Div. 27 000, Tant. an A.-R. 907, do. an Vorst. 4016, Vortrag 8244. Sa. M. 1 060 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 442 177, Abschreib. 17 159, Reingewinn 42 283. –Kredit: Vortrag 2831, Waren u. Zs. 474 805, Landwirtsch.-K. 23 983. Sa. M. 501 620. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6 % G.-V.2 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Arthur Komm, Buchhalter O. Mehl. Aufsichtsrat: (5 u. 2 Ersatzmänner) Vors. Isaac Meyer, Bartenstein; Stellv. Max jaruslawsky, Rastenburg; Otto Rehaag, Leo Rehaag, Hugo Blum, Königsberg; Dr. Hans Meyer, artenstein; Oberamtmann Fink, Pokarben.