Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1371 sie berechtigt waren, auf je 3 alte Aktien eine neue Aktie zu zeichnen. Die Einzahl. er- folgte aus dem Spez.-R.-F. Wer von diesem Rechte keinen Gebrauch machen wollte, erhielt gegen Vorlegung u. Abstemp. der alten Aktien auf jede alte Aktie M. 333.33 bar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, wovon M. 500 000 zur Übernahme der Braunschweiger Roggenmühle dienten; die restlichen M. 500 000 neuen Aktien wurden zu 110 % ausgegeben. Weitere Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000 beschloss die G.-V. 1921. Div.-Ber ab 1./7. 1921, angeboten den alten Aktionären (2: 1) zum Kurse von 110 %. 8 Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. 500 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab März 1905 durch jährl. Auslos. von M. 18 000 im März auf 1./7. Verstärkte Tilg. jederzeit zulässig. Sicherheit: Sicherungshypoth. zur I. Stelle. Noch in Umlauf am 30./6. 1921 M. 307 500. Kurs in Braunschweig Ende 1916–1917: 87, – %. Zahlst. auch Braunschweig: Deutsche Bank Fil. II. M. 250 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. 21./10. 1905. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab April 1911 durch jährl. Auslos. von M. 10 000 auf 1./4.; verstärkte Tilg. ab 1911 zulässig. Sicherheit: Sicherungshypoth. zur II. Stelle. Aufgenommen zur Rückzahlung der schwebenden Schuld von M. 400 000 an die Vorbesitzer (M. 150 000 hat die Ges. den eigenen Mitteln entnommen und dazu die Staatspapiere veräussert). Zahlst. auch: Braunschweig: Braunschweiger Privatbank. Noch in Umlauf am 30./6. 1921 M. 1000, gekündigt zum 1./4. 1920. III. M. 400 000 in 4½ % Obl. auf Werk Lehndorf; Tilg. ab 1./10. 1918 mit jährl. M. 20 000. Js. 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Sicher.-Hyp. zur I. Stelle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1907/08), ferner besondere Rückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. erhält der A.-R. z. Z. jährl. eine feste Vergüt. von M. 3000 pro Mitglied. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 250 000, Grundstück Lehn- dorf 171 000, Gebäude Rüningen 200 000, do. Lehndorf 200 000, Masch. Rüningen 1, do. Lehn- dorf 1, Eisenbahn Rüningen 1, do. Lehndorf 1, Sprinkleranlage Rüningen 1, do. Lehndorf 1, Inventar Rüningen 1, do. Lehndorf 1, Pferde u. Wagen Rüningen 1, do. Lehndorf 1, Fabrikat.-K. 55 907, Säcke 151 802, Feuerungsmaterial 92 294, Material. 3000, Gespanne- unterhalt, 2000, Kassa 11 906, Effekten 1 573 316, Bankguth. u. sonst Debit. 6 749 332. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 900 000 (Rückl. 300 000), Obligat. I 307 500, do. II 1000, do. Lehndorf 340 000, do. Zs.-Kto 12 222, unerhob. Div. 15 675, Kredit. 3 608 982, Div. 900 000, Tant. 146 776, Vortrag 227 413. Sa. M. 9 459 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 600 571, Abschreib. 239 548, Gewinn – Kredit: Vorträge 147 550, Fabrikat., Zs. u. sonst. Überschüsse 6 266 759. Sa. M. 6 414 310. Kurs Ende 1912–1921: 335, 299.50, 293*, – 295, 307, 180*, 260, 462, 950 %. Notiert in Berlin; eingeführt daselbst 7./11. 1907 zum ersten Kurse von 125 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 30, 24, 24, 24, 24, 24, 18, 15 % – M. 100, 22½, 30 %. Direktion: Rob. Pasch, Rich. Arnhold. Stellv.; Herm. Jahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. Ing. u. phil. Gerhard Luther, Dresden; Stellv. Dir. Erich Bernh. von Buggenhagen, Charlottenburg; Konsul J. F. Hackfeld, Bremen; Bank-Dir. Julius Traube, Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Braunschweig; Stephan Luther, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Braunschweig: beutsche Bank Fil. Adolph Hertrich Akt.-Ges. in Senftenberg. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 2./2. 1922. Gründer: Dampfmühlenbes. Georg Hertrich, Dampfmühlenbes. Paul Hertrich, Senftenberg; Rechtsanw. Georg Köhler, B.-Wilmersdorf: Ilse Bergbau-A.-G., Ilse Wohlfahrts-Ges. m. b. H., Grube Ilse. Zweck: Fortführ. der von der offenen Handelsges. in Firma Adolph Hertrich, Senftenberg betriebenen Dampf-Mahl- u. Ölmühle, insbes. der An- u. Verkauf u. die Vermahl. u. sonst. Verwert. von Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln aller Art; Herstellung u. Vertrieb von Mhrungsmitteln; An- u. Verkauf u. Bearbeit. u. Verwert. von Hölzern; Herstell. u. Vertrieb von Eis u. Vermietung von Kühlräumen. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Mühlenbes. Paul Hertrich, Seuftenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Fuldner, Grube Ilse; Stellv. Dampfmühlenbes. Georg Hert- rich, Senftenberg; Rechtsanw. Georg Köhler, B.-Wilmersdorf. Akt.-Ges. Stettiner Dampfmühlen in Stettin. Gegründet: 12./5. 1909 mit Wirkung ab 10./3. 1909; eingetr. 12./6. 1909. Die Akt.-Ges. übernahm das Vermögen der Stettiner Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Liquidation, besonders die Züllchow, Chausseestr 7 u. 8 belegenen Grundstücke nebst Gebäuden u. dinglichen Rechten, ferner Masch., Inventar etc. für M. 465 000.