1374 AZucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Stadtmühlenwerk wurde am 3./10. 1917 durch Grossfeuer vollständig zerstört, der Aufbau ist sofort in Angriff genommen u. ist das neue Werk seit Anfang 1921 vollständig in Betrieb. Kapital: M. 19 000 000 in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000. auf Beschl. der G.-V. v. 14./3. 1896 hat die Ges. M. 350 000 St.-Akt. à 53 % u. M. 100 000 Prior. St.-Aktien à 55 % zwecks Amort. zurückgekauft und das A.-K. somit von M. 2 250 000 (= M. 1 250 000 in Prior.-St.-Akt. u. M. 1 000 000 in St.-Akt.) auf M. 1 800 000 reduziert. Der erzielte Buchgewinn von M. 178 815 wurde mit M. 173 926 zur Tilg. der Unterbilanz per 30./. 1896 in Höhe von M. 173 926 und mit M. 4888 zur Dotierung des R.-F. verwendet. Zum Ankauf der der Dampfmühlen-A.-G. vorm. G. Schönert in Wurzen gehörigen Mühlenwerke (s. oben) beschloss die G.-V. v. 15./5. 1902 Erhöhung des A.-K. um M. 280 000 (auf M. 2 080 000) in 280 neuen, ab 1./5. 1902 div.-ber. St.-Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden der Wurzener Dampfmühlen-A.-G. zum Nennwerte überlassen. Die G.-V. v. 25./7. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 420 000 (auf M. 4 500 000) in 2420 gleichber. Aktien zu M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./11. 1918. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. durch Aufgabe der Vorz. Rechte seitens der Inhaber der Prior.-St.-Aktien zu vereinheitlichen. Die neuen Aktien sind von der Allg. Deutschen Creditanstalt in Leipzig etc. übernommen u. zwar M. 1 150 000 zu 120 %, M. 930 000 zu 125 % u. M. 340 000 zu 135 %. Den Inhabern der bisherigen Prior. St.-Aktien wurden die neuen Aktien zu 125 % und den Inhabern der bisherigen St.-Aktien zu 130 % v. 9.–24./10. 1918 angeboten. Auf jede alte Aktie entfiel eine neue Aktie. Ein- gezahlt mit 25 % u. das Aufgeld bei der Anmeldung, mit weiteren 50 % am 1./11. 1918 u. mit restl. 25 % am 1./2. 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 4 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1920, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1921 um M. 9 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1921, angeboten den alten Aktion. (1: 1) zu 150 %. t. G.-V. v. 19./10. 1921 weiter erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 auf 3 Villen-Grundstücke. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1919, rückzahlbar zu 103 %, begeben an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zs. 1./4. u. 1./10. Notiert in Leipzig Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div. vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitglied). Überrest ist Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Grundst. 12 840 000, Masch. 9 570 000, Mobil. 222 000, gleislose elektrische Güterbahn 26 000, Sprinkleranlage 488 969, Säcke 210 747, Waren 5 442 909, Betriebsmaterial 220 000, Debit. 6 906 101, Kassa 91 933, Wertp. 550 389, Rückstell.-K. 50 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 244 467, Spez.-R.-F. 125 000 (Rückl. 50 000), Hypoth. 200 000, Hypoth.-Anl. 4 000 000, do. Zs. 29 265, Kredit. 20 620 907, Delkr.-K 65 133, Beamten-Ruhegehalts-K. 210711, Rückst.-K. A 124711, do. B 100 000, Arb.-Unterstütz.. 80 000, Div. 607 500, do. rückst. 5560, Tant. an A.-R. 37 500, Talonsteuer 20 000, Vortrag 148 295. Sa. M. 36 619 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 551 960, Zs. 536 432, Abschreib. 108 558, Kursverlust auf Wertp. 5380, Reingewinn 863 295. – Kredit: Vortrag 143 364, Waren 2 889 188, Okonomie u. Pachtzins 33 075. Sa. M. 3 065 627. Kurs: Ende 1912–1919: St.-Aktien: 108.50, 104, 100*, 175, 150, 157, 114*, 141.75 % St.-Prior.-Aktien: 109, 104.50, 100*, 177, 150, 157, 114*, 141.75 %. Gleichber. Aktien Ende 1920–1921: 214.50, 550 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1911/12–1918/19: St.-Aktien: 7, 7, 7, 18, 12, 12, 8, 8 %; Prior.-St.-Aktien. 7, 7, 7, 18, 12, 12, 8, 8 %. Gleichber. Aktiert 1919/20–1920/21: 8, 9 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Gust. Rathgen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gg. Schroeder, Naumburg: Stellv. Komm.-Rat Hugo Keller, Leipzig; Dir. Rich. Schimpff, Berlin; Komm.-Rat Carl Braune, Riesa. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. — =――――― — Iucker-Fabriken und Zucker-Raffinerieh. Zuckerfabrik Algermissen in Algermissen, Prov. Hann. Gegründet: 1872. Rohzucker-Produktion 1915/16–1920/21: 71 260, 62 968, 91 524, 71169, 64 448, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 435 000, 370 850, 512 200, 441 500, 400 300, ? Ztr. Kapital: M. 450 000 in Aktien. Anleihe (31./3. 1921): M. 92 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. „ Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Gebäude 73 298, Masch., Apparate u. Utensil. 243 28. Schnitzeltrocknungsanlage 392, Eisenbahnanlage 14 439, Grundstück 23 464, Inventurbestände 773 067, Berieselung 5458, Wertp. 92 670, Debit. 2 255 904, Kassa 21 618. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Anleihe 92 000, Kredit. 3 878 139, Reingewinn 38 459. Sa. M. 3 503 598.