Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1375 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. inkl. Rüben 16 246 155, Abschreib. 46 945, Reingewinn 38 459. – Kredit: Vortrag 3941, Zucker, Melasse etc. 16327619. Sa. M. 16 331 560. Dividenden 1895/96–1920/21: 0 %. (Gewinn 1906/07–1920/21 M. 599, 1244, 935, 1429, 475, 757, 142, 397, 1182, 857, 3303, 4145, 3937, 3941, 38 459.) Direktion: Vors. Heinr. Hartmann, A. Willers, W. Rautenberg, H. Günter, Wilh. Jagau. Betriebs-Direktor: J. Wigand. Aufsichtsrat: Vors. H. Wehrspohn. Aktienzuckerfabrik Alleringersleben in Alleringersleben. Prov. Sachsen. Gegründet: 1889. Rohzucker-Produktion 1916/17–1920/21: 78 750, 88 464, 64 372, 37 498, ? Ztr. Rübenverarbeitung: 488 950, 516 000, 423 800, 315 900, ? Ztr. Zweck: Herstell. von Zucker u. Sirup aus Rüben, Trocknen von landwirtschaftl. Pro- dukten sowie Herstell. v. Ziegeleifabrikaten u. die kaufmänn. Verwert. d. genannt. Erzeugnisse. Kapital: M. 804 000 in Aktien à M. 1500. A.-K. bis 1921 M. 759 000, dazu lt. G.-V. v. 11./6. 1921 M. 45 000. Grundschuld: M. 670 400 in 3 Posten (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 349 500, Masch. u. Apparate 191 000, Eisenbahn 30 000, auswärtige Wagen 1800, Trocknungsanlage 250 000, Eisenbahn- wagen 10, Ziegeleiinventar 100, Kassa 2771, Avale 4500, Vorräte 2 932 510, Debit. 634 749. – Passiva: A.-K. 759 000, Grundschuld I 312 900, do. II 349 500, Hypoth. 8000, Avale 4500, R.-F. 75 900, Betriebs-F. 200 000, Steuerrückl: 400 000, Werkerhalt. 205 299, Öökonomie Gr.-Bartensleben 172 555, Kredit. 1 909 285. Sa. M. 4 396 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Geschäfts-Unk. 14 116 833, Abschreib. u. Rückstell. 645 293. – Kredit: Zucker 12 896 266, Rübensaft 895 598, Melasse 612 005, Schnitzel 155 032, Trocknung 102 041, Ziegeleiwaren 100 821. Sa. M. 14 762 126. Gewinn 1901/02–1920/21: M. 18 636, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 1588, 4460, 5342, 0, 0, 0, 0, 0, 0. Vorstand: W. Junge, Otto Schweinhagen, Lanuwirt Arnold Angerstein, R. Keindorf, Chr. Gerecke, H. Grabach, R. Braune. Betriebs-Direktor: W. Gehrke. Aufsichtsrat: W. Jacobs, Wefensleben; Fr. Braune, Morsleben; Wilh. Dehne I, Alleringers- leben; Otto Schenk, Kl. Bartensleben; Gustav Barnstorf, Beendorf; Fr. Pennigsack, Ad. Angerstein; Eimersleben; Wilh. Müller, Helmstedt; Rud. Dieckmann, Morsleben; Otto Homan, Arthur Tiedge, Ostingersleben; Wilh. Jordan, Schwanefeld; Fr. Behrens, Sommers- dorf; Otto Böhme, Beendorf; Dr. Tangermann, Belsdorf; Otto Müller, Helmstedt. Aktien-Zuckerfabrik Altenau bei Schöppenstedt. (In Liquidation.) Gegründet: 1879. Die G.-V. v. 9/2. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 450 000 in Aktien. Auf die 300 Aktien entfiel ein Liquidationserlös von zus. M. 81 597. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Liquidationsbilanz am 31. März 1920: Aktiva: Bankguth. M. 81 597. – Passiva: Auf 300 Stück Altenau-Aktien zu verteilendes Guth. M. 81 597. Dividenden: 1890/91–1903/04: 0 %; 1904/05: 4 %; 1905/06–1907/08: 0 %; 1908/09–1918/19: 4, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Liquidatoren: W. Wäterling, William Rosenthal, Herm. Meyer. Zuckerfabrik Altfelde Akt.-Ges. in Altfelde, Westpr. Gegründet: 1881. Rohzucker-Produktion 1916/17–1920/21: 29 706, 29 706, 37 540, 18 925, AZtr.; Rübenverarbeit. 1916/17–1920/21: 190 200, 224 650, „ 2 Ztr. Kapital: Bis 4./5. 1922: M. 600 000 in 600 Nam.- u. Inh.-Aktien à M. 1000. Die G-.V. 4./5. 1922 soll über Erhöh des A.-K. um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 100 beschl. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 110 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. im Juli (zuerst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). Noch in Umlauf Ende Mai 1921: M. 78 000. Zahlst.: Neuteich: H. Ruhm & Schneidemühl; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bk. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Mai 1921: Aktiva: Buchwert der Fabrik auf den verschied. Konten 303 379, Wertp. 1200, Kassa 4987, Debit. 733 120, Bestände 810 874. – Passiva: A.-K. 600 000, ulig. 78 000, do. Zs. 1755, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 70 000, unerhob. Div. 3290, Steuern u. Ab- saben 372 000, Kredit. 56 800, Unterstütz.-F. 15 000, Gewinn 588 715. Sa. M. 1 855 561. Dirvidenden 1901/02–1920/21: 0, 3, 0% 8 0 7, 7 „ % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Otto Tornier, Fischau. Stellv.: Max Oehlert, Danzig; Max Wunderlich. Betriebs-Direktor: Dr. W. Cramer. K. Aufsichtsrat: (6) Vors. E. Lietz, Schönwiese; Stellv. Ad. Zimmermann, K. Pohlmann, Latznase; P. Vollerthun, Klackendorf; M. Claassen, W. Wüst, Notzendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse Danzig u. Elbing: Danziger Privat-Actien-Bank.