1378 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 047, für Rüben u. Rübensamen, Betriebsmaterial., Unk. u. Steuern 8 985 969, Abschreib. 62 700, Werkerhalt. 600 000, Steuer. rückl. 100 000, Div. 34 920. – Kredit: Vortrag 17 186, Zucker u. Melasse 9 757 949, Neben. produkte 18 776, Effekten 7725. Sa. M. 9 801 636. Dividenden 1901/02–1920/21: 4, 0, 0, 5, 0, 2½, 5, 6, 6, 6, 5, 5, 0, 2, ?, ?, ?, 2, 2, 10 %. Betriebs-Direktor: P. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Schaare. Vorstand: Vors. W. Siebke, Stellv. W. Schaare, H. Behme, A. Reupke, Insp. Oestern, Hofbes. Heinr. Achilles. Barther Actien-Zuckerfabrik zu Barth in Pommern. Gegründet: 1891. Rohzucker-Produktion 1916/17–1918/19: 208 372, 179 856, 162 530 Ztr.) Rübenverarbeit.: 1 140 500, 1 123 580, 1 275 800 Ztr. 1919/20 u. 1920/21 wurden die Rüben (244 398 bezw. 252 574 Ztr.) in der Zuckerfabrik Stralsund verarbeitet. Kapital: Bis 30./3. 1922: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. à M. 1000 nach Erhöh. um M. 200 000 lt. G.-V. v. 28./9. 1898 in 200 neuen, zu 125 % ausgegebenen Aktien à M. 1000, Die G.-V. v. 30./3. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 bis M. 500 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis spät. Mitte August. * Gewinn-Verteilung: Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises für die Rüben (§ 14) erhalten haben, werden von dem Reingewinn zunächst mind. M. 5000 dem R.-F. solange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von des Grundkapitals erreicht hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- u. Kapitalsabzahlungen, etwaiger Tant. Div. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Fabrikanlage 515 009, Effekten 421 180, Bestände 789 782, Kassa 31 575, Debit. 3 961 008. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 200 000, Ern.-F. 410 235, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 21 645, Kredit. im Hauptbuch 43 400, do. im Kontokorrent 3 792 361, Gewinn 50 908. Sa. M. 5 718 555. =3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 026 421, Rüben 7 456 268, Abschreib. 65 475, Werkerhalt.-Kto 180 000, Gewinn 50 908. – Kredit: Zucker u. Melasse 8 706 79l, verschied. Einnahmen 47 048, Zs. 25 234. Sa. M. 8 779 073. Dividenden 1905/06–1920/21: 14, 13½, 12½, 12, 17½, 23, 30, 25, 16, 22½,25½, 18, 20, 14½, 5, 5% Vorstand: Techn. Dir. H. Schlüter, O. Brandenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Meinhold; Stellv. Ratsherr Schlör. Aktien-Zuckerfabrik zu Barum, Braunschweig. Gegründet: 1858. Fabrikation von Granulated. Produktion 1916/17–1920/21: 12 200, 16 790, 56 784, 47 790, ? Ztr.9 Rübenverarbeitung 424 153, 505 220, 386 770, 313 420, ? Zt. Kapital: M. 1 145 250 in 509 Akt. à M. 2250. Urspr. 381 750 in 509 Akt. à M. 750. Lt. G.-V. v. 31./1. 1922 erhöht durch Erhöh. des Nennwertes der 509 Akt. über je M. 750 auf je M. 2250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Fabrikanlage 199 789, Wertp. u. Kassa 41 195, Zucker. u. Betriebsvorräte 5 548 363, Bank- u. andere Guth. 1 732 138. – Passiva: A.-K. 381 750, R.-F. I 63 156, do. II 190 000, Hypoth. 10 000, Rübengeld 3 302 827, schuldige Zuckersteuer 157 233, Verschied. 3 349 026, Vortrag 33 700. Sa. M. 7 521 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 11 627 131, Betriebs- u. Ge. schäftsunk. 4 152 701, Abschreib. u. Rückl. 1 816 900, Überschuss 33 792. Sa. M. 17 630 524. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 17 630 524. Dividenden 1902/03–1920/21: 20, 10, 40, 8, 15, 25, 25, 25, 33¼, 30, 16, 25, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0% Vorstand: Aug. Strube, Wilh. Bues, Ferd. Johns, W. Klauenberg, Betriebs-Dir. Ernst Müller, Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer von Clausbruch, Barum; Aug. Steinmeyer, Heerte; Ferd. Wassmuss, Kl.-Flöthe; H. Probst, Herm. Isensee, Lobmachtersen; A. Hagemann. W. Salge, Cramme; Chr. Reupke, Salder; Otto Lehne, Watenstedt. Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg, Rheinland. Gegründet: 1883. Rohzucker- Produktion 1916/17–1920/21: 76 922, 97 984, ?, 51 460, 7? Ztr.; Rübenverarbeitung: 482 928, 630 633, ?, 416 314, ? Ztr. Kapital: M. 1 200 000 in 392 Nam.-Aktien à M. 1200 u. 2432 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr M. 660 000, erhöht lt. G.-V. 21./3. 1917 um M. 220 000, begeben zu 170 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1920 um M. 312 000, angeb. den alten Aktion. zu 160 %. Anleihe: M. 147 500. Anleihe von 1920: Aufzunehmen lt. G.-V. v. 14./5. 1920 bei den Aktionären bis zum Betrage von M. 600 000, verzinst zu 6 %: rückzahlbar nach einjähr. Kündig., die beiden Teilen zusteht, frühestens ab 1./1. 1921. Noch in Umlauf Anleihe I u. II M. 571 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F. (erfüllt), dann vertragsm. Tant., Rest zur Hälfte für Div u. zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Für jede Aktie sind 1 Morgen — 25,53 a – Zucker. rüben zu bauen, zu düngen u. abzuliefern.