Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1379 Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 55 615, Burgbroich (Kläranlage) 158 656, Anschlussgleise 69 212, Geb. 309 262, Masch. 335 331, Trockenanl. 262 196, Mobil. 2638, Kassa 9335, Eff. 12 500, Vorräte 775 667, Debit. 3 016 826. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 252 157 (Rkückl. 60 000), Div.-Ausgleich-F. 30 000, Anleihe 571 500, Amort.-K. 469 970, unerhob. Div. 13 420, Kredit. 1 920 808, Werkerhalt.-K. 300 000, Div. 240 000, Vortrag 9385. Sa. M. 5 007 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 158 636, Betriebskosten 8 294 151, Rein- gewinn 609 385. – Kredit: Vortrag 10 619, Zucker 9 051 553. Sa. M. 9062 1733. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 8½, 0, 5, 5, 5, 10, 0, 12, 20 %. Vorstand: Alex. Schlossmacher, Dir. Dr. Siegm. Thieler. Betriebs-Dir.: R. Kuhl. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. J. Pauli, Cöln; Stellv. Franz Froitzheim, Bedburg. Actien-Zuckerfabrik Bennigsen in Bennigsen, Prov. Hannover. Gegründet: 1874. Zweck: Zuckerrübenbau, Betrieb der damit in Verbind. stehenden Landwirtschaft u. Zcukerfabrikation, insbes. Kristallrohzucker. Produktion 1916/17–1920/21: 42 841, 57 002, 46 900, 31 840, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 272 400, 335 050, 307 000, 208 340, ? Ztr. Die Ges. besitzt M. 40 000 Geschäftanteil an der Zuckerraffinerie Hildesheim. Kapital: Bis 4./4. 1922: M. 4 500 000 in 2277 Nam.-Akt. à M. 300, 1543 Akt. à M. 1500 u. 2 Ih.-Akt. à M. 1200 u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1500 A.-K. bis 1920 M. 750 000, davon M. 69 000 nicht begeben. Die G.-V. v. 24./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 516 900 in 343 Akt. M. 1500 u. 2 Akt. zu M. 1200, begeben zu 125 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1921 um M. 1 800 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 1500, begeben an die Dir. der Disconto-Ges. zu 145 %, u. M. 1 500 000 in 1000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. A.-K. somit M. 4 500 000. Die G.-V. v. 4./4. 1922 soll Über Erhöh. des A.-K. um M. 3 600 000 durch Aus- gabe von M. 2 100 000 St.-Akt. u. M. 1 500 000 6 % Vorz.-Akt. beschliessen, div.-ber. ab 1./7. 1921. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Anlage u. Einricht. 250 010, Kassa 2507, Wertp. 176 300, Vorräte aller Art 1 381 481, lebend. Inv. 247 500, Feldbestell. 662 837, Debit. 4 199 363. – –Passiva: A.-K. 1 200 000, Div. 15 825, R.-F. 125 000, Amort.-F. 75 000, Rückl f. gemeinnütz. Zwecke 8092, Rückl. für Steuern 38 320, Kaut. 24 750, Kredit. 3 060 038, Rückstell. auf Werk- erhalt. 1 500 000, Div. 480 000, vertragsm. Kaufrübennachzahlung 151 350, Vortrag 241 623. Sa. M. 6 920 000 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell. u. Geschäftsunk. 14 172 058, Abschr. 63 400, Uberschuss einschl. Vortrag 2 372 973. – Kredit: Vortrag 183 631, Erlös aus den Erzeugnissen 16 372 964, Zs u. Div. 51 836. Sa. M. 16 608 432. Kurs Ende 1912–1921: 128, 121, 122*, –, 160, –, 210*, 203, 520, 1250 %. Notiert in Hannver. Dividenden 1911/12–1920/21: 18, 0, 5, 12, 15, 16, 21, 12, 25, 40 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: A. Herbst, H. Quensell. Aufsichtsrat: (5) Vors. von Joinsen, Bank-Dir. E. Müller, Hannover; Oberstleutn. Alex. von Bennigsen, Waitze; Rittergutspächter Ludw. Niemann, Völksen; Oberamtmann F. Müller, Springe; Rittergutspächter F. Lippoldes, Bockerode. Zahlstelle: Hannover: Disconto-Ges. Aktien-Zuckerfabrik Bockenem in Bockenem, Prov. Hann. (Gegründet: 1874. Kornzucker-Produktion 1916/17–1920/21: 49 322, 68 912, 65 484, ?, 9 Htr.; Rübenverarbeitung: 306 835, 454 480, 436 610, 436 000, ? Ztr. Kapital: M. 578 400 in 482 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 65 690. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Fabrikanlage 472 016, Wertp. 85 515, Bestände 1 332 011, Debit. 5 753 018, Kassa 4318. – Passiva: A.-K. 578 400, R.-F. 112 147, Anleihen 65 690, Kredit. 6683 907, Gewinn 206 735. Sa. M. 7 646 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Verarbeit.-Unk. 13 566 338, Abschreib. 45 539, Steuerrückl. 90 000, Gewinn 206 735. – Kredit: Vortrag 33 316, Zucker u. Neben- Drodukte 13 875 296. Sa. M. 13 908 613. Dividenden: 1907/08–1920/21: 6, 6, 8, 4, 10, 0, 5, 5, 6, 6, 6½, 8,?, ? % (Gewinn M. 206 735). Direktion: Heinr. Tegtmeyer, H. Dannhausen, Aug. Bencke, Heinr. Greve, Wilh. Teubener. Betriebs-Direktor: Br. H. Bruncke. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Rössy, Stellv. H. Sander. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. „Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter Act.-Ges.“ in Brakel, Westfalen. 24 Gegründet: 26./7. 1880. Rohzuckerproduktion 1916/17–1920/21: 43 394, 72 489, 51 054, 894, ? Ztr. Rübenverarbeitung 273 900, 419 040, 332 690, 160 840, ? Ztr. 87*