1380 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 1 117 800 in 828 Nam.-Aktien à M. 1350. Jeder Aktionär hat auf jede Aktie jährl. mind. 5 Morgen Zuckerrüben zu bauen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Zustimmung des A.-R. bezw. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Tant. an Beamte, 10 % z. R.-F., etwaige Rückstellungen zum Betriebs. kapital bezw. z. Spez.-R.-F., Rest nach G.-V.-B. Das Amt des A.-R. ist Ehrenamt. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Grundstücke 241 778, Gebäude 441 313, Bahngeleis 1, Masch. u. Apparate 299 674, Utensil. 1, Mobil. 1, Schnitzeltrockenanlage 1, Kassa 7791, Effekten 58 200, verschied. Debit. 157 029, Vorräte 1 485 178. – Passiva: A.-K. 1 117 800, R.-F. 145 000, Disp.-F. 18 868, Rückl. 44 012, Wertberichtig.-Kto 150 000, Braunschweig. Bank u. Kredit.-Anst. Brakel 810 180, verschied. Kredit. 179 200, Rohgewinn 225 908. Sa. M. 2 690 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 8 005 936, Abschreib. 24 778, Gewinn 225 908. – Kredit: Vortrag 10 856, Zucker 7 687 978, Melasse 112 351, Futter 359 475, Rück. stände 85 962. Sa. M. 8 256 623. Dividenden 1901/02–1920/21: 1. 3, 1, 8, 3, 3, 3, 5, 6, 5, 20, 6, 2, 4, 5, 5, 10, 7, 7, ? %. Vorstand: (5) Vors. Amtsrat C. Pfingsthorn, Domänenpächter Joh. Tilly, Adolf Freih. v. Spiegel, Gutsbes. Alb. Georg, Domänenpächter Heinr. Lohmann. Betriebs-Direktor: W. Kiel. Aufsichtsrat: (9) Vors. Freih. von der Borch, Stellv. Udo von Grone, Karl Freih. von Hart. hausen, Hauptm. Ernst Adolf von Mansberg, A. Blasum, Egon Berghoff-Ising, Rittergutsbes, Bernhd. Freih. v. Kanne, Breitenhaupt, Gutsbes. Heinr. Zurwehme, Gutsbes. Aug. Dieterichs Zahlstellen: Eig. Kasse; Brakel: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Actien-Zuckerfabrik „Eichthal- in Braunschweig. Gegründet: 1865. Fabrikat. von Rohzucker. Rübenverarbeit. 1916/17–1920/21: 486 500, 583 500, 543 500, 443 000, ? Ztr. (Melasse? Ztr.). Produktion 78 899, 92 065, 82 246, 65 946, ? Ztr. Rohzucker. Kapital: M. 315 000 in Aktien. Die a o. G.-V. v. 24./2. 1921 wird Kap.-Erhöh. um M. 360 000 beschliessen. Anleihe: M. 117 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Grundstücke 49 954, Gebäude 160 750, Masch. u. Apparate 71 727, elektr. Lichtanlage 2371, Trocknungsanlage 71 171, Mobil. 1, Kassa 21 472, Effekten 10 400, Debit. 471 564, Inventurbestände 3 304 973. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 31 500, Kaut. 13 000, Anleihe 117 000, Disp.-F. 256 976, Rückl. 160 082, Steuerrückl. 700 000, Werkerhalt. 800 000, Kredit. 54 242, Rüben 1 547 997, Gewinn 168 587. Sa. M. 4 164 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebskosten 20 673 052, Disp.-F. 250 000, Rückl.- für Steuer 700 000, do. für Werkerhalt. 800 000, Abschreib. 54 178, Gewinn 168 58/ – Kredit: Vortrag 4562, Waren 22 535 545, Rückstände 54 799, Dünger 10 098, Konventional. strafen-Kto 209, Ackerbau 1400, Scheideschlamm 16 814, Zs. 22 387. Sa. M. 22 645 818. Gewinn 1911/12–1920/21: M. 31 500, 34 524, 37 800, 31 855, 32 534, 39 285, 51 127, 52 970, 67 082, 168 587. Direktion: H. Ahlers (zugleich Betriebs-Dir.), H. Oppermann, H. Wehmann, Herm. Bewig, Fritz Schönian. Zucker-Raffinerie Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 15./1. 1881. Zweck: An- u. Verkauf u. Verarbeitung von Zuckerfabrikaten. 1900 brannten die Anlagen bis auf die Wohn- u. Lagerhäuser und verschiedene Nebengebäude ganz nieder. Der Betrieb im Neubau ist seit 9./9. 1902 aufgenommen. Kapital: M. 8 000 000 in 3120 St-Akt. à M. 500, 3540 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000, A.-K. bis 1920 M. 1 560 000. Die a. o. G.-V. v. 17./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 940 000 in 940 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1920, übern. von einem Bankenkonsort. 1 118 %, angeb. den alten Aktion. zu 123 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 5 500 000 (also auf M. 8 000 000) in 2500 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere 2 145 %, letztere zu 100 % begeben. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1920. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. 0 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Rücklagen, 4% Div., vom verbleib. Betrage 2 % Tant. an Vors. des A.-R. (neben M. 2000 fester Jahresver gütung), 1 % an jedes andere Mitglied (neben M. 1000 fester Jahresvergütung), vertragsm Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundst. 100 000, Bauk. 528 707, Inv. 519 731, Mobil 2906, Grundst. Bahnhofstr. 1 u. Frankfurter Str. 1 106 026, Braunschweig. Bank u. Kredi Anstalt 939 700, Debit. 1 150 967, Kassa 780, Reichsbankgirok. 137 621, Postscheckk. 3339 Wertp. 594 001, fertiger Zucker 10 531 525, unfertiger do. 492 594, Melasse 102 235, Zucker verpack. 354 188, Feuerung 31 900, Knochenkohle 148 661, Utensil. etc. 90 190. – Passiva A.-K. 2 500 000, Prior.-Obl. 5100, do. Zs.-K. 373, 4½ % Teilschuldverschr. 2 000 000, do. 28.K. 28 642, div. Kred. einschl. Hauptzollamt 6 871 915, R.-F. 500 000, ausserord. R.-F. 325 000.