1382 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zweck: Fabrikation von Weisszucker u. Rohzucker. Der Grundbesitz umfasst 470 preuss, Morgen. Zuckerproduktion 1916/17–1921/22; 53 000, 59 238, 87 000, 72 000, 43 779, 57 030 dz; Rübenverarbeitung: 412 500, 482 656, 426 500, 570 060, 348 678, 429 100 dz. Kapital: M. 8 400 000 in 8400 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000. – Die a. o. G.-V. v. 16./2. 1921 beschloss Erhöh. um M. 2 100 000 in 2100 Nam.-Akt. à M. 1000 zum Kurse von 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1921 um M. 1 050 000 u. 14./12. 1921 um M. 4 200 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. 685 648, Geb. 298 000, Masch. II 617 000, Geräte 7000, Wertp. 86 200, Beteil. 192 900, Bahnanschluss II 10, Wege u. Einfriedigung 10 Geschäftszimmereinricht. 10, Elektrizität 10, Masch. I 10, Beleucht. 10, Staubfang 10 Schlammweiher 10, Wiesen 10, Bahnanschluss I 10, Kassa 143 962, Bestände 5 289 150 Bankguth. 8 586 701, sonst. Guth. 1 837 140. – Passiva: A.-K. 3 150 000, R.-F. 185 538 Talonsteuerrückl. 11 550, Betriebsrückl. für Löhne, Steuern, Berufsgen. 489 442, Stift. 2000, unerhob. Div. 10 849, laufende Kredit. 8 362 725, befristet do. 2 111 455, Gewinn 3 420 242 Sa. M. 17 743 803. „ Gewinn- U. Yerlust-Konto: Debet: Betrieb 22 147 567, Abschr. 94 670, Gewinn 3 420 242. – Kredit: Vortrag 12 526, Zucker 23 063 204, Gewinn 2 586 750. Sa. M. 25 662 480. Dividenden 1911/12–1920/21: 30, 16, 4, 24, 23, 17, 15, 0, 8, 8 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Franz Flecken. Aufsichtsrat: Vors. Landes-Ökonomierat Th. Fühling, Horbell-Frechen; Stellv. H. Frenger, Fühlingen; Landesökonomierat Fritz Bollig, Köln; Jos. Bollig, Niederbolheim; Steffan Contzen, Cöln-Nippes; Jakob Destrée, Effren; Gutsbes. Otto Frings, Hersel; Heinr. Litz, Schönrath; Peter Röllgen, Brühl. Zahlstellen: Eigene Kasse: Köln: A. Schaaffh. Bankverein, L. Seligmann. Zuckerfabrik Neustadt 0.-S. Act-Ges. in Buchelsdorf, 0.8 Gegründet: 19./2. 1883. Fabrikation von Rohzucker u. Konsumzucker, Betrieb von Land- wirtschaft u. Ziegelei. Produktion 1898/99–1918/19: Jährl. ca. 75 000 Ztr.; Rübehverarbeitung jährl. ca. 250 000–600 000 Ztr. Kapital: M. 1 500 000 in 625 Aktien à M. 1200 u. 2500 Akt. à M. 300. Urspr. M. 750 000 in 2500 gleichber. Aktien à M. 300. Das A.-K. bestand früher aus St.- u. St.-Prior.-Aktien, letztere mit 6 % Vorz.-Div. Die Umwandlung in St.-Prior.-Aktien hat sich nach u. nach vollzogen. Lt. G.-V. v. 29./3. 1921 erhöht um M. 750 000 in 625 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; bis 1910 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I, 5 % z. R.-F. II, 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Grundst. Geb., Masch., Ziegeleianlage u. Inventar 365 660, Bestände aller Art 3 667 169, Debit. 380 935, Kassa, Effekten, Kaut. u. Rübenvor- schüsse 268 474. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 910 307, R.-F. I u. II 187 500, unerhob. Div., Talonsteuer, Hagelversich.-F., Beamtenunterstütz.-F. Frachten-K. 26 098, Gew. 1 058 333. Sa. M. 4 682 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Fabrikat.-Unk. 9 325 975, Amortisat. 36 951, Reingewinn 1 058 333. – Kredit: Vortrag 49 406, Erlös für Zucker, Melasse Rückstände, Ziegel, landwirtschaftl. Produkte etc. 10 371 854. Sa. M. 10 421 260. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1911/12–1920/21: 16, 6, 0, 10, 4, 7½, 10, 10, 10 (£ 10 Bonus), 10 £ 20 % Bonus. Vorstand: A. Kühle (zugl. Betr.-Dir.), Landrat Herm. von Choltitz, Bankier Max Bodländer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Deutsch, Berlin; Gutsbes. Schwiedler, Weitzenberg; Hauptm. Allnode, Beigwitz; Herm. Wessel, Schweinsdorf; Bürgermeister Lange, Neustadt. Zahlstellen: Buchelsdorf: Ges.-Kasse; Neustadt C.-S.: Philipp Deutsch Nachf. Actienrübenzuckerfabrik Burgdorf b. Osterlinde, Braunschw. Gegründet: 1865. Kristall- u. Rohzucker-Produktion 1915/16–1919/20: 56 000, 51 000, 80 000, 59 003, 50 180 (Melasse 8000 Ztr.) Ztr. Rübenverarbeit.: 373 910, ?, 480 003, 389 339, 336 656 Ztr. Kapital: M. 433 125 in Aktien. Anleihe (31./5. 1920): M. 320 000 in Darlehn, wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1901 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Grundstücke 23 616, Masch. u. Apparate 157794, Baukto 139 364, Schnitzeltrocknungs-Anl. 26 000, Wiesen 43 186, Kassa 10 453, Raffinerle Hildesheim 48 000, Effekten 36 423, Bankguth. 818 266, Postscheck 446, Waren 100 300, Drel 37 091, Samen 3000, Feuerung 12 000, Kalk 8000, Rüben 40 000, Material. 62 800, Dünger 10 000, Debit. 102. – Passiva: A.-K. 433 125, Darlehen 320 000, R.-F. 120 305, Konto der Aktionäre 288 966, Konto pro Div. 19 025, Kredit. 153 783, Steuern 41 976, Neubau 110 000, Gewinn 89 665. Sa. M. 1 576 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 529 360, Lohn u. Gehälter 386 462, Feuerun? 274 173, Unk. 48 286, Material. 147 135, Reparatur 34 153, Zs. 1219, Versicher. 11 822, Steuern