――――― Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1383 106 076, Kalk 10 657, Drell 9719, Samen 25 846, R.-F. 11 926, Abschreib. 60 000, Neubau 110 000, Konto pro Div. 19 025, do. der Aktionäre 288 966, Saldo 89 665. – Kredit: Vortrag 17 448, Waren 3 017 975, diesjährige Inventur 100 300, Wiesen 25 513, Zs. 3260. Sa. M. 164 498. Gewinn 1911/12–1919/20: M. 65 141, 41 777, 43 131, –, 23 038, 77 165, 26 506, ?, 89 665. Vorstand: Dr. jur. B. Freih. v. Cramm, Alb. Pommerehne, Herm. Liekefett, Reinh. Schaare, Karl Mumme. Aufsichtsrat: H. Bolm, Rob. Meyer, Herm. Schaper, Wilh. Friedrichs, Carl Müller, Carl Bruer, Heinr. Schwerdtfeger, Aug. Bode, Heinr. Meyer, C. Schwerdtfeger, Otto Mumme, Herm. Sonnemann, Herm. Liekefett, Wilh. Ohlendorf, Herm. Söchtig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Camburg in Camburg, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 1882. Rübenverarbeitung 1916/17–1920/21: 540 000, 520 000, ?, ?, ? Ztr. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 142 059, Masch. u. Geräte 185 440, Eisenbahnanlage 38 226, Utensil. u. Mobil. 2, Beleucht.-Anlage 1880, Neubau 79 775, Effekten u. Kaut. 333 331, Kontokorrent 3 257 006, Kassa 8368, Inventnr 1 685 815. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 109 228, Kaut. 150, Kontokorrent 4 775 270, Neuanlage 20 000, Kriegs- gewinnsteuerrückl. 76 382, Reingewinn 50 872. Sa. M. 5 731 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 13 218 711, Amort.-F. 29 145, Betriebs-Unk. 2120 412, Gewinn 50 872. – Kredit: Zucker u. Melasse 15 072 235, Trockenschnitzel 326 113, Vortrag 20 791. Sa. M. 15 419 139. Dividenden 1902/03–1920/21: 12, 5, 15, 0, 5, 10, 15, 15, 10, 0, 5, 6, 15, 12, 12, ?, ?, ? %. Vorstand: Vors. R. Zschausch, Vogt, Köhler, Guido Zweigler, Frische. Betriebs-Direktor: H. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. H. Eckert, Auerstedt; Rittergutsbes. E. Freund, Meyfen; Amtmann P. Pahst, Burgholzhausen; Schlosshauptmann C. v. Helldorff, Gutsbes. Max Heyer, Aue. Clauener Actien-Zuckerfabrik in Clauen, Prov. Hannover. Gegründet: 1869. Rohzuckerproduktion 1916/17–1920/21: 41 690, 60 130, 45 408, 36 700, ?Ztr.; Rübenverarbeitung: 255 700, 341 300, 284 145, 249 460, ? Ztr. Kapital: M. 472 500. Urspr. M. 450 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 450. Pflichtrüben pro Aktie 150 Ztr. Lt. G.-V. v. 19./7. 1921 erhöht um M. 22 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstück 10 000, Gebäude 148 393, Masch. u. Apparate 270 557, Effekten 58 217, Kassa 6310, Inventurbestände 900 962, Trocknungsanlage 244 841, Debit. 136 599. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kto der Aktionäre 857 606, Talon- steuer 5000, Kriegsgewinnsteuerrückl. 101 299, Ern.-F. 25 000, Kredit. 288 958, Gewinn 3017. Sa. M. 1 775 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4697, Leinen 38 769, Menage 4803, Koks 40 410, Masch. u. Apparate 40 000, Material. 80 159, Lohn 228 310, Salair 44 755, Steinkohlen 162 210, Rübensamen 3136, Gebäude 10 000, Kalksteine 3213, Unk. 140 249, Effekten 2726, Kriegsgewinnsteuerrückl. 25 000, Talonsteuer 500, Ern.-F. 25 000, Rüben 1 349 245, Steuern u. Abgaben 35 274, Gewinn 3017. – Kredit: Zucker 2 127 080, Melasse 68 370, Schlamm- presse 8543, Schnitzelpresse 20 452, Ökonomie 9793, Ammonpulvermischdünger 2098, 28. 5139. Sa. M. 2 241 475. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstück 10 000, Gebäude 152 306, Masch. u. Apparate 172 409, Trocknungsanlage 199 541, Effekten 38 217, Kassa 560 456, Inventar 6129 409, Debit. 314 938. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kriegsgewinnsteuerrückl. 126 299, Wertberichtig.-Kto 325 000, Talonsteuer 1000, Kredit. 6 620 711, Gewinn 9267. Sa. M. 7 577 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 13 Betriebskonten 11 712 402, Abschreib. 175 000, Wertberichtig.-Kto 300 000, Talonsteuer 1000, Kriegsgewinnsteuerrückl. 25 000, Gewinn 9267. —Kredit: Vortrag 3017, Zucker 11 437 874, Erlös a. and. Produkten 781 777. Sa. M. 12 222 668. Dividenden: 18. Pfg. pro Ztr. Pflichtrüben. Vorstand: Vors. W. Müller, Ad. Grote, H. Hartmann, Heinr,. Lauenstein, Otto Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Karl Köhler, Carl Oberg, Sossmar. Betriebs-Direktor: G. Buchmann. Zuckerfabrik zu Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1856. Rohzucker-Produktion 1916/17–1920/21: 66 012, 70 700, 63 000, 35 400 Ztr.; Rübenverarbeitung: 372 400, 386 000, 394 000, 212 900, ? Ztr. Die Ges. beschloss den Anschluss an die nunmehr aus Rohzuckerfabriken bestehende Vereinigung anhaltischer dohzuckerfabriken, die ihren Rohzucker in der als Raffinerie ausgebauten Zuckerfabrik olland verarbeiten lassen.