1384 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 411 000 in 274 Aktien à M. 1500. A.-K. bis 1921: M. 205 500; erhöht elt G.-V. v. 26./4. 1921 um M. 205 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Fabrikutensilienersatz 106 890, Grundstück u. Gebäude 230 000, Effekten u. Kassa 86 890, Betriebsmaterial. 134 275, angekaufte Aktien 13 501, Aussen. stände 3 138 020, Wasserleit. 2031. – Passiva: A.-K. 205 500, Betriebs-F. 320 701, Disp.. 15 056, R.-F. 210 000, Ern.-F. 800 000, Kredit. 878 712, Gewinn 1 281 639. Sa. M. 3 711 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 28 295, Betriebsunk. 1 237 818, Lohn u. Gehälter 722 383, Betriebsmaterial. 768 263, Reparat. 600 497, Rüben 7 196 210, Margken 39 480, Gewinn 1 281 639. – Kredit: Grundstückertrag 4373, Zs. 6781, Aktien u. Effekten 3214, Zucker u. Melasse 11 860 220. Sa. M. 11 874 589. Gewinn 1912/13–1920/21: 37 964, 37 047, 197 599, 54 762, 175 057, 317 166, 57 606, 230 400, 1 281 639. Vorstand: Vors. Oberamtmann Franz Rohde, Stellv. Amtmann O. Wagner, Wilh. Henning Otto Schwertfeger, Gutsbes. Franz Naumann, Thurau. Betriebs-Direktor: Jul. Zander. Aufsichtsrat: Gutsbes. Ed. Schilling, Cöthen; Gutsbes. Ernst Meissner, Elsdorf: Gust. Elze, Porst. Zuckerfabrik Holland in Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1862. Fabrikation von Rohzucker u. Brodraffinade u. landw. Betrieb, Rübenverarbeitung. Die Fabrik wird als eine grosse Raffinerie ausgebaut, der sich bisher acht anhaltische Rohzuckerfabriken durch Lieferungsverträge angeschlossen haben. Kapital: M. 1 260 000 in 180 Aktien à M. 7000. Urspr. M. 630 000, dazu lt. G.-V. v. 19./10. 1920 M. 630 000 in 90 Aktien à M. 7000. Anleihe: M. 276 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. durch Auslos. im Juli auf 2./1. Ende August 1921 noch in Umlauf M. 250 000. Zahlst.: Céthen: Fil. d. Anhalt-Dessauischen Landesbank. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Fabrikanlage 274 266, Fabrikbetriebsvorräte 1 164 559, Landwirtschaften 3 837 756, Warenbestände 1 845 342, Kassa 179 428, Kaut. in Staatspapieren 394 645, Effekten 2325, Unk.-Forder. 690, Debit. 848 356. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 340 000, Dispos.-F. 17 200, Teilschuldverschreib. 250 000, do. Zs. 675, Kriegssteuer-Res. 24 610, Neu- u. Umbauten 39 817, Beamten-Unterstütz.-F. 79 160, Arb.-Unterst.-F. 91 977, Darlehne 663 000, Gewinn 5 780 928. Sa. M. 8 547 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen u. gesamte Betriebsunk. 16 613 939, Abschreib. 18 834, Fabrik.- u. Landwirtsch.-Gewinn 5 780 928. – Kredit: Überschuss von Waren u. Landwirtschaften 22 346 709, Fabrikationsabfälle 24 919, Ökonomie 8873, Kurs- gewinn 33 200. Sa. M. 22 413 701. Dividenden 1911/12–1920/21: Werden nicht nach Prozenten verteilt. Gewinn 1911/1912 bis 1920/21: M. 0, 134 551, 92 100, 411 115, 378 360, 267 786, 557 316, 486 543, 900 665, 5 780 927. Vorstand: Amtsrat Rittmeister d. R. Paul Hildebrandt, Arensdorf; Rittergutsbes. Ad. Pötsch, Silbesdorf; Amtmann Kurt Pötsch, Maxdorf, Rittmeister Walter Nette, Baasdorf. Betriebs-Direktoren: Erich Saalfeld; kaufm. Direktor: Otto Müller. Act.-Ges. Zuckerfabrik Culmsee in Culmsee (Westpr.). Gegründet: 26./2. 1881. Produktion 1916/17–1920/21: 369 420, 300 116, 276 902 130 760, 201 284 Ztr.; Rübenverarbeitung: 2 288 960, 1 882 080, 1 601 120, 852 600, 1 156 360 Ztr. Kapital: M. 1 300 000 in 1625 Nam.-Aktien à M. 800. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des Vorst. bezw. der G.-V. abhängig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1–8 Aktien = 1 St., je 2 weitere Aktien = 1 St. mehr, Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des A.-K.), Tilg. etwaiger Gesellschafts- schulden, Tant. an techn. Dir., Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: A. Bauliche u. maschinelle Anl., Utensil., Apparate u. Geräte: Grundst. 6007, Eisenbahnanlage, Laborator., Treibriemen, Pflaster, Bau- u. Anlagen, Stollenbau, elektr. Beleucht.-Anlage, Masch., Schnitzel-Trocknung je 1; B. Bestände: Kohlen 2 407 265, Maschinenöl 5000, Koks 127 140, Filtertücher 12 000, Fabrikat. 20 000, Kalk 200 000, Reparat. 15 000, Schnitzelsäcke 1, Fischerei 1, Ökonomie 200 000, Effekten 1 075 200, Kassa 1918, Zucker 123 440 000; C. Ausstehende Forderungen: Debit. 19 446 766. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 325 000, Disp.-F. 1 375 706 (Rückl. 546 043), Wechsel 10 500 000, unerhob. Div. 16 200, Effekten-Hinterleg.-K. 694 000, Kredit. 132 479 397, Abschreib. 6006, Verfüg. der Generalversamml. 260 000. Sa. M. 146 956 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 157 397 981, Unk. etc. 35 054 099, Reingewinn 812 040. – Kredit: Vortrag 16 884, Zucker 66 156 410, Bestand 126 000 Ztr. I. Prod. 123 440 000, Schnitzel 3 650 834. Sa. M. 193 264 129. Dividenden 1911/12–1920/21: 20, 20, 20, 20, 15, 20, 20, 20, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. (F.. Vorstand: Vors. R. Bremer, Stellv. Amtsrat F. Hoeltzel, R. Witte, Dir. Dr. Herm. J Aufsichtsrat: Vors. C. von Kries, Stellv. F. Brandes, W. Fischer, Th. Körner, K. Feldt- keller, A. v. Czarlinski, C. Petersen.