Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1385 Zuckerfabrik A.-G. in Demmin, Pommern. Gegründet: 1883. Bis 2./5. 1903 Firma: Demminer Zuckerfabrik. Fabrikation u. Verkauf von Rohzucker u. Melassefutter. Produktion 1916/17–1920/21: 128 728, 86 468, 101 874, 49 046, Ztr.; Rübenverarbeit.: 775 520, 543 041, 642 339, 222 434, 293 322 Ztr. Am 22./1. 1911 brannte die Fabrik ab. Die neuerbaute Fabrik konnte bereits im Herbst 1911 in Betrieb genommen werden. Neubaukosten mit allen Anschaff. M. 1 196 995. Kapital: M. 750 000 in 1200 St.-Aktien Lit. A u. 300 St.-Aktien Lit. B je à M. 500. Grundschuld: M. 450 000; ferner M. 250 000 Kaut.-Grundschuld, zus. M. 700 000, ver. pfändet der Demminer Kreisbank zum Zwecke der Kreditgewährung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Fabrikanlagen 658 944, Effekten 25 567, Kassa 14 174, Schuldner 2 448 928, Postscheck-Kto 175, Wechsel 1 829 466, Bestände 1 113 422. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Disp.-F. 50 000, Talonsteuer 4500, Gläubiger 4 928 905, veraus- gabtes Notgeld 1362, unerhob. Div. 1809, Rückstell. für Teuerungszulage 25 000, Gewinn 254 102. Sa. M. 6 090 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenaufgeld-Kto 9 556 938, Gen.-Unk. 2 438 232, Abschreib. 171 000, Reingewinn 254 102. – Kredit: Vortrag 3342, Rohzucker u. Melasse, Rohzuckersäcke, Rübensamen, Kalksteine, Nebenerzeugnisse, Dünger, Zs. 12 416 930. Sa. M. 12 420 272. Dividenden 1901/02–1920/21: 5, 0, 4, 10, 5, 4, 4, 15, 15, 15, 20, 5, 10, 15, 25, 10, 8, 6, 6, 6 % Ö=V.: J n. , Vorstand: Dir. Paul Roesler, Dir. Rud. Bergfeld, L. Harms, H. Peters, Karl Dudy. Aufsichtsrat: Vors. Dr. von Schwerin, Stellv. Rentner Drascher, Rittergutsbes, Klitscher, Oberamtmann Alwin Müller, Dr. W. Gesellius, Gutsbes. A. Eichblatt, Gutsbes. W. Schoknecht. Zahlstelle: Demmin: Demminer Kreisbank. Dessauer Werke für Zucker- u. Chemische Industrie Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 19./7. 1921, eingetr. 30./7. 1921. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Jakob Berne, Rechtsanw. Dr. Ernst Decke, Gerichtsassessor a. D. Dr. Georg Hemptenmacher, Berlin; Baurat Karl Fausel, Charlottenburg; Dr.-Ing. Bruno EHilliger, Berlin. 0 Zweck: Betrieb von Zuckerfabriken u. Raffinerien, Melasse-Entzuckerungen u. Fabriken der Gärungsgewerbe jeder Art, chemischen Fabriken, Glyzerinfabriken, rraffinerien u. destillationen, die Erzeugung von Nahrungs- u. Genussmitteln sowie von Viehfutterstoffen, die Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung aller zu vorgenannten Betrieben erforderlichen Mineralien, Chemikalien, Hilfsstoffen, Zwischen- u. Nebenprodukten, der Vertrieb der Er- zeugnisse u. Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: M. 80 000 000 in 50 000 St.-Akt. u. 30 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 25 000 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1922 um M. 25 000 000 in 25 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1921, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 18./2.–18./3. 1922 zu 120 % plus 5 % Zs. ab 1./2. 1922. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 30 000 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./2. 1922, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch, einfachem Stimmrecht u. auf 110 % beschränktem Liquidationsvorrecht. Die Vorz.-Akt. übernahm die Dessauer Zucker- Raffinerie G. m. b. H. zum Nennwert, eingez. mit 25 %, A.-K. somit M. 80 000 000. Geschäftsjahr; 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1921: Aktiva: Bankguth. M. 25 000 000. – Passiva: A.-K. M. 25 000 000. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Venator, Komm.-Rat Wilh. Due, Dir. Dr. Wilh. Cramer, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Popp, Koblenz; Stellv. Justizrat Dr. Walter Schultz, Magdeburg; Dr. Emil Fleischer, Heidelberg; Staatsoberförster Georg Mann, Langeloh (Post Iostedt); Hofkammer-Präs. Dr. G. Hess, Dessau; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. G. Talbot, Aachen; Reg.-Baumeister a. D. F. Krüger, Bonn; Bank-Dir. P., Mankiewitz, Berlin. Actien-Zuckerfabrik Dettum in Dettum, Braunschweig. Gegründet: 1871. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 40 125, 67 370, 69 774, 64 991, 49 900, 43 285, 55 582, 38 178, 31 496 Ztr.; Rübenverarbeit.: 200 100, 418 100, 452 680, 430 310, 306 390, 263 330, 297 282, 240 730 193 157 Ztr. Kapital: M. 300 000. Die G.-V. v. 18./1. 1908 beschloss die Erhöhung um M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Kassa 2227, Grundstück 11 698, Gebäude 157 260, Geschäftszimmereinricht. 104, Schnitzeltrocknungsanlage 13 351, Masch. 35 231, Hinterleg. 10 427, Wertp. 67 355, Kontok. 46 235, Vorräte 375915. – Passiva: A.-K. 307 200, R.-F. 30 600, Kredit. 221 436, Kriegssteuerrückl. 43 124, Übergang zur Friedenswirtschaft: Rückl. 20 000, Gewinn 97 445. Sa. M. 719 806.