1386 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Unk. 1 046 195, Abschreib. 6798 97 445. – Kredit: Vortrag 9788, Zucker u. Schnitzel 1 136 542, Zs. 4108. Ga. .1 150 438. Gewinn 1911/02–1919/20: M. 43 895, 88 118, ?, 122 343, 40 173, ?, 217 390, 97 445, ?. Vorstand: H. Rosenthal, W. Barnstorf, Herm. Meyer, Friedr. Wolff, W. Westphal, W. Rosenthal, A. Isensee. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Moshake, Willi Weddelmann, Willi Schrader. Betriebs-Direktor: Ad. Behnsen. Zuckerfabrik Dinkla in Dinklär Prof. Hannorer. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1916/17–1920/21: 45 210, 67 750, 53 667, 51 093, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 256 400, 375 458, 346 550, 338 062, ? Ztr. Kapital: M. 297 600 in 992 Aktien à M. 300. Anleihen: M. 205 847. Die G.-V. v. 1./7. 1920 beschloss die sukzessive Aufnahme einer Anleihe von M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; ein Aktionär darf als Bevollmächtigter ausser seinen eigenen Aktien nur noch 20 vertreten, ab- gesehen von dem Falle, dass der zu vertretende Aktionär mehr als 20 Aktien besitzt. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Fabrikanlage 393 476, Vorräte 3 598 140, Kassa 16 355, Wertp. 84 475, Debit. 750 232, Wechsel 531 223. – Passiva: A.-K. 297 600, Anleihen 192 345, R.-F. 829 193, Kredit. 3 890 608, Gewinn 164 155. Sa. M. 5 373 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erzeugungskosten 10 808 749, Abschreib. 38 949, Rückstell. 450 000, Gewinn 164 155. – Kredit: Vortrag 8301, Erlös aus Erzeugnissen 11 453 553. Sa. M. 11 461 854. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ? %. (Gewinn M. 164 155.) Vorstand: Vors. J. Köhler, Joh. Krone, W. Dieckmann, Heinr. Flögel, H. Belte. Aufsichtsrat: Vors. J. Wittneben, Stellv. Jos. Marheincke. 4 Betriebs-Direktor: Franz Schnelle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Cukrownia Tczew (Zuckerfabrik Dirschau) in Tezew (Dirschau). Gegründet: 1878. Rübenzuckerfabrikation, spez. Rohzucker. Rübenverarbeitung 1916/17 bis 1920/21: 433 098, 294 264, 122 902, 63 100, 161 656 Ztr.; Zuckerproduktion 1916/17 bis 1920/21: 61 008, 26 890, 18 450, 8970, ? Ztr. 1909 Ankauf der abgebrannten Ceres-Zuckerfabrik in Dirschau. 1910 Bau einer Schnitzeltrocknungsanlage. 1913 Ankauf der Zuckerfabrik Liessau in Liqu. Das Geschäftsjahr 1913/14 brachte einen Verlust von M. 204 227, von dem M. 134 788 aus Spez.-R-F. u. M. 39 946 aus R.-F. gedeckt wurden. Wenige Tage nach der Kriegserklärung wurde das Fabrikgrundstück von der Militärverwaltung für ein grosses Proviantamt beschlagnahmt und erst Ende Februar 1915 geräumt. Erst darauf konnte der bis dahin in verlangsamter Arbeitsweise nahezu vollendete Umbau alsbald betriebsfähig gestellt werden. Kapital: M. 750 000 in 900 Aktien à M. 500 u. 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. 9./5. 1913 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913. Von diesen neuen Aktien übernahm die Actien-Zuckerfabrik Liessau in Liqu. 250 Stück zum Kurse von 120 %, M. 300 000, als teilweisen Kaufpreis für ihre Grundstücke nebst Zubehör. Die restl. 50 Aktien wurden zum gleichen Kurse den Besitzern der alten Aktien derart zum Bezuge angeboten, dass auf je 18 alte Aktien à M. 500 eine neue Aktie à M. 1000 bezogen werden konnte, Als Sicherheit für den Bankkredit ist eine Hypothek von M. 750 000 auf die Grund- stücke der Ges. eingetragen worden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; bis 1914 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St.; 1 Aktie à 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. etwaige sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an geschäftsführ. Dir., 2 % an Beigeordnete, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Der Spez.-R.-F. darf die Höhe von 60 % des A.-K. erreichen und kann aus ihm die Div. bis zu 6 % ergänzt werden, wenn der R.-F. die gesetzl. Höhe erreicht hat und das A.-K. und der Spez.-R.-F. Grundstücke, Anlagen und Fabrikinventar mind. decken. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Grundstücke 160 000, Wohngebäude 55 000, Fabrik- gebäude 300 000, Masch. 545 000, Trocknungsanl. 90 000, Eisenbahn u. Steinpflaster 1, Ab- nahmestellen 1, Inventar 1, Ceresmühle mit Zubehör 30 000, Effekten 11 469, do. Unterstütz.-F. für Arb. u. Beamte 20 239, Kassa 62 384, Betrieb 24 613 642. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 126 394), Unterst.-F. für Arb. u. Beamte 40 000, Teilschuldverschreib. 137 500, einzulös. do. 503, do. Zs.-Kto 2047, unerhob. Div. 41 945, Rübennachzahlungs-Kto 3 468 856 (Rückl. 3 468 056), Kto pro Diverse 19 143 329, Gewinn 5 748 007. Sa. M. 25 887 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 6843, Zs. 437 743, Effekten, Kursverlust 108, Effekten d. Unterst.-F. f. Arb. u. Beamte, Kursverlust 330, Gewinn 5 848 007, Rückstell. zur teilweisen Deckung der Deutschen Verbindlichkeiten 1 350 000, Abschr. 100 000, Rückl. in den R.-F. 126 394, Tant. an die Beigeordneten des Vorstandes