Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1387 u. an A.-R. 425 361, Div. 375 000, Vortrag 3194. – Kredit: Vortrag 2003, Betriebs-K. 6 291 029. Sa. M. 6 293 032. Dividenden 1901/02–1920/21: 4, 11, 7, 21, 4, 6, 4, 11, 0, 6, 36, 0, 0, 8, 0, 0, 5, 5, 12, 50 %. Gezahlt für 1920/21 in poln. Mark. C.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Geschäftsführender Dir. Walter Preuss, Beigeordnete Rentier Carl Eisenack, Justizrat Eug. Hähne. Aufsichtsrat: (9) Franz Allert, Gutsbes. Arthur Schwarz, Gutsbes. Max Ziehm, Anton Ossowski, Fabrikbes. P. G. Seiferth. Actien-Zuckerfabrik Marienstuhl in Egeln, Prov. Gegründet: 1847. Rohzuckerproduktion 1916/17–1920/21: 133 124, 133 150, 105 196, 70 460, 95 300 Ztr.; Rübenverarbeit.: 834 550, 736 840, 700 920, 476 560, 579 910 Ztr. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Früher M. 420 000, beschloss die G.-V. v. 21./2. 1901 Erhöhung um M. 30 000. M. 445 200 sind begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Buchwert der Fabrik auf den verschied. Konten 400 008, Kassa 22 664, Vorräte an Zucker, Melasse etc. 11 349 661, Debit. 7 157 744. – Passiva: A.-K. 445 200, R.-F. 144 719, unerhob. Div. 183, Kredit. 3 183 397, zu verteilendes Rübengeld u. Div. 15 156 578. Sa. M. 18 930 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 199 934, Feuer-, Unfall-, Alters- u. Invalid.- Versich. u. Angestelltenversich. 88 900, Lieferungsvergüt., Fuhrlohnentschäd., Rübensamen u. Rübenfrachten 722 673, Betriebs-Unk. 6 159 231, zu verteil. Rübengeld u. Div. 15 156 578. – –Kredit: Zucker 21 030 500, Melasse 1 256 570, Ökonomie 5055, Rübenschnitzel u. Abfall 14772, Zs. 20 419. Sa. M. 22 327 317. Rübengelder u. Dividenden 1911/12–1920/21: M. 111 845, 1 642 940, 1 867 856, 948 974, 383 718, 607 464, 1 046 471, 2 083 237, 2 515 495, 15 156 578. Vorstand: Heinr. Barckhausen, Franz Hage, H. Rusche. Direktor: Karl Brandes (Kollektivprokurist). Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. H. Conert, Gr.-Ottersleben; Stellv. Gutsbes. Walter Lücke, Dodendorf. Aktien-Zuckerfabrik in Eilenstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 1848. Auch Betrieb einer Landwirtschaft. Rohzuckerproduktion 1906/07 bis 1913/14: 47 300, 51 600, 54 700, 44 000, 55 000, 12 500, 45 000, 54 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 335 700, 364 780, 300 000, 299 480, 337 000, 98 000, 282 000, 338 970 Ztr. Der Betrieb ist nach Schluss der Kamp. 1913/14 eingestellt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Lt. G.-V. v. 28./5. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grund u. Geb. 3181, Masch. u. Geräte 94 079, Kassa 28 378, Debit. 3 258 528, Vorräte 664 107. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 130 000, Spez.-R.-F. 15 000, Kredit. 1 412 581, Gewinn 1 290 693. Sa. M. 4 048 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben der verschiedenen Konten 5 348 047, Gewinn 1 290 693. – Kredit: Einnahmen der verschiedenen Konten 6 637 219, Vortrag 1521. Sa. M. 6 638 740. Dividenden: Werden nicht deklariert. Gewinn 1911/12–1920/21: M. 20 996, 87 082, 50 924, 166 590, 181 899, 121 470, 150 837, 90 891, 166 521, 1 290 693. Direktion: Bruno von Henninges. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Stammer. Betriebs-Direktor: A. Pütter. Zuckerfabrik Emmerthal in Emmerthal bei Hameln. Gegründet: 1876. Rohzuckerproduktion 1916/17–1920/21: 52 735, 68 035, 50 262, 49 478, Ztr.; Rübenverarbeitung: 342 612, 418 025, 352 000, 332 000, ? Ztr. Kapital: M. 745 500 in Aktien à M. 1500 u. 300. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Grundstücke 48 600, Gebäude 195 000, Apparate I 1, do. II 61 500, Gleisumbau 1, Weserbrückenbau 1, Hofanlage 42 700, Wasserreinig. 32 700, Effekten 9975, Zuckersyndikat 500, Berginspekt. a. D. 2500, Postamt Emmerthal 1800, Haft- Pächtversich. 200, Kassa 9452, Vorräte 306 769, Rübensamen 264 840, Debit. 1 474 957. – àssiva: A.-K. 719 100, R.-F. 39 129, Masch.-EFrn.-Kto 38 000, Übergangskto zur Friedens- = 15 000, Werkerhalt.-Kto 150 000, Anleihe 620 000, Kto pro Div. 41 670, Kredit. 23 445, Gewinn 5152. Sa. M. 2 451 498. Dividenden 1901/02–1920/21: 4, 2, 0, 2, 2, 0, ?, ?, 0, 0, ?, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Betriebs-Direktor: A. Schmidt. Vorstand: Vors. Jul. Erhard, Stellv. Fr. Runge, Fr. Wissmann, Fr. Meyer I, L. Fricke. Aufsichtsrat: Vors. L. Grave; Stellv. W. Tacke.