1388 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actien-Zuckerfabrik Fallersleben 3 Fallersleben, Prov. Hann. Gegründet: 1879. Rohzuckerproduktion 1916/17–1921/22: 107 450, 138 075, 113 500, 84 000, 125 000, 143 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 648 850, 791 400, 744 200, 550 000, 732 000, 842 000 Ztr. Kapital: M. 818 250 in Aktien à M. 750. Urspr. M. 844 500. Das Kapital kann durch Ausgabe von weiteren Aktien auf M. 900 000 erhöht werden; es wurde ult. Juni 1909 mit M. 858 000, ult. Juni 1910 mit M. 843 750 u. seit Juni 1914/1916 mit M. 818 250 ausgewiesen. Anleihe: M. 46 000 in durch jährl. Ausl. zu tilg. Prior.-Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1952, Fabrikanlage 419 764, Wertp. 84 100, Bankguth. u. Wechsel 6 701 683, Buchforder. 200 656, Vorräte 172 154. – Passiva: A.-K. 812 250, Anleihe 46 000, R.-F. 182 425, Betriebskap. 30 800, Buchschulden 3 520 861, Überschuss 2 987 974. Sa. M. 7 580 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 26 628 562, Abschreib. 58 350, Gesamt- überschuss 2 987 974. Sa. M. 29 674 888. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 29 674 888. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 6, 4, 5, 8, 8, 10, 10, 10, ? %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Vors. Ökonomierat Ungewitter, Ökonomierat Cordemann, Gutsbes. Wohlt, H. Bäumler, Georg Hotopp. Aufsichtsrat: Vors. Graf v. d. Schulenburg-Wolfsburg. Fabrik-Direktor: Dr. W. Schrader. Actienzuckerfabrik Wetterau in Fauerbach Vorstand in Friedberg (Hessen-Darmstadt). Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1916/17–1920/21: ?, ?, ?, 33 178, ? Ztr.; Rüben- verarbeit. ?, ?, ?, ?, ? Ztr. Kapital: M. 835 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 213, Guth. u. Vorlagen 594 103, Fabrikanl. 826 365, Materialvorräte 537 791, Vorräte an Melasse 110 950, Eff. 3 791 534. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 100 000, a. o. Rückl. 100 000, Rübenausgleichs-F. 170 000, Kriegsgew.-Steuer-Rückl. 60 500, Disp.-F. 40 253, Zs.-Res. 20 000, Kredit. 1 821 425, Gewinn 2 048 779. Sa. M. 5 860 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Samen, Frachten 7 692 582, Fabrikat.-Unk. 4 114 332, statut. Abschr. 100 123, Gewinn 2 048 779. – Kredit: Vortrag 15 707, Einnahme f. Zucker u. Prod. 13 817 553, Vorrat an Melasse 110 950, div. Einnahm. 11 606. Sa. M. 13 955817. Dividenden 1911/12–1920/21: 12, 5, 0, 5, 5, ?, ?, ?, ?, ? %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Ökonomierat Heinr. Alles, R. Wittmer, H. Schudt, R. Brennemann, Dr. Ludwig Winheim (zugl. techn. Leiter). )3 Zuckerfabrik Frankenthal in Frankenthal, Rheinpfal-. Gegründet: 1./7. 1873; eingetr. 6./10. 1873. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Zucker, Verwert. der Nebenerzeugnisse. Die Ges. besitzt die Raffinerie in Frankenthal, einschl. Beamten- u. Arb.-Wohn. etc. (Flächengehalt rund 340 000 qm), die im Jahre 1889 erworb. Rohzuckerfabrik Friedensau (Rheinpfalz), einschl. Beamten- u. Arb.-Wohn. nebst dem Wiesengut Bruchhaus (Flächeninhalt rund 1 493 175 qm), sowie die im Jahre 1901 übern. Rohzuckerfabrik Gerns- heim a. Rh. (Hessen), einschl. Beamten- u. Arb.-Wohn. (Flächeninhalt rund 150 880 qm), Alle Gebäude sind bei den staatlichen Brandversicherungskammern in München bezw. in Darm- stadt, die Masch. u. Einricht., Mobil. sowie die Vorräte bei 50 Privatversich.-Ges. gegen Feuers- u. Explosionsgefahr versichert. Betriebsverbesser. u. Neueinricht. erforderten 1915/16–1918/19: 639 335, 1 072 548, 1 082 850, 282 912; 1920/21: M. 758 479. Rübenverarbeitung bei den Roh- zuckerfabriken zus. 2 500 000 Ztr. pro Campagne. In allen Fabriken ca. 200 Beamte u. 1250 (bei Vollbetrieb 3600) Arb. u. Arbeiterinnen. Im Aug. 1919 Erwerb der Zuckerfabrik Regensburg. 1920 Beitritt zur Gemeinschaft Süddeutscher Zuckerfabriken: Frankenthal, Waghäusel, Stuttgart, Heilbronn, Offstein, Rheingau. In der Gemeinschaft sind einge- schlossen die Rohzuckerfabriken: Friedensau-Gernsheim-Regensburg der Fabrik Franken- thal, Züttlingen der Fabrik Waghäusel gehörig, die an die Zuckerfabrik Offstein angeglie- derte Weisszuckerfabrik Grossgerau, endlich die Rohzuckerfabrik Gr. Umstadt. Das Geschäftsjahr 1918/19 ergab einen Verlust von M. 2 338 138, zu dessen Deckung die Sonderrücklage I und II mit zus. M. 2 040 000 herangezogen wurden. Der verbleibende Verlustrest von M. 298 138 wurde auf neue Rechnung vorgetragen u. aus dem Gewinn des Jahres 1919/20 getilgt. Kapital: M. 43 200 000 in 35 000 St.-Aktien à M. 1200 u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 1 200 000 wurde 1881 auf M. 2 400 000, 1884 auf M. 4 800 000 u. lt. G.-V.-B. vom 20.Dez. 1897 auf M. 6 000 000 erhöht. Die G.-V. v. 21./12. 1901 beschloss weitere Erhöh. des A.K. 635 M. 1 200 000 (auf M. 7 200 000). Die G.-V. v. 16./12. 1911 beschloss Erhöh. um M. 1 200 05 (auf M. 8 400 000). Die a. o. G.-V. v. 23./12. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. St.-Aktien u. M. 1 200 000 Vorzugsaktien. Die St.-Aktien wurden den Aktionär. zu 13 %. angeb. Die Vorz.-Aktien lauten auf Namen u. wurden von einem Konsort. zu 110 93 nommen; sie sind mit einer Verkaufssperre auf die Dauer von 20 Jahren belegt u. haben