Abschr. 381 047, Reingewinn 3 012 570. – Kredit: Vortrag 162 368, Betriebsgewinn 7 068 282, Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1393 Rauske und Stroschwitz. Die Rückzahlung kann je zum 24./6. u. 24./12. durch Ankauf der pfandbriefe erfolgen Zwecks Verstärkung der Betriebsmittel ist in der a. o. G.-V. v. 20./5. 1920 die Aufnahme einer auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. mit Ausschluss eines kleinen Grundstücks hypothekarisch sichergestellten 4½ % Anleihe von M 2 000 000, die mit 4½ % verzinslich u. von 1921 ab in 32 Jahren rückzahlbar ist, beschlossen worden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. ult. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (erfüllt seit 1910) event. besond. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von zus. M. 6000 fester jährl. Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Grundst. 35 000, Gebäude 225 000, Arb.-Wohn 175 000, Bau-K. 82 100, Masch. u. Apparate 275 000, Gleis-Anlage 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 39 900, versch. Debit. 1 915 822, Eff. 874 885, Hyp. 32 000, Raffineriefabrikate 55 335 919, Säcke, Fa- brikat.- u Betriebsmaterial. 753 119, Schnitzel u. Rübensamen 543 550, vorausbez. Versich. 642 000, Rittergüter (Fröbeln, Rauske, Stroschwitz) 1 997 537, Amort.-F. f Rittergüter 102787, (Steuerbürgschaft M. 1 000 000). – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. I 2 375 000, do. II 800000 (kückl. 55 000), Teilschuldverschr. 2 000 000, Talonsteuer-Res. 36 000 (Rückl. 8000), Delkr.-K. 20 000, Unterst.-F. 300 000 (Rückl. 80 000), Pfandbr.-Schuld 422 230, Werkerhalt.-K. 2 000 000, Bankschuld 20 089 641, Akzepte 5 769 166, versch. Kredit. 17 324 312, unerhob. Div. 23 704, (Steuerbürgschaft 1 000 000), Div. 2 520 000, Tant. an A.-R. 233 333, Vortrag 116 237. Sa, M. 63 029 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern 3 637 932, Zs. 284 840, Zs. der Landwirtschaft 80 000, Mietserträge der Arb.-Wohn. 5740. /Sa. M. 7 316 391. Kurs: In Breslau Ende 1912–1921: 174.50, 154.50, 147.50*, –, 185, –, 210.50*, 238, 775, 1250 %. Eingef. daselbst am 3./9. 1907 zum ersten Kurs von 135 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 174, 152, 145*, –, 185, 244.50, 210.50*, 238, 820, 1265 %. Eingef. daselbst Mitte Juni 1908 zum ersten Kurs von 140 %. Dividenden 1911/12–1920 21: 15, 12½, 11, 16, 15, 15, 21, 17½, 22, 28 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Rich. Mehrle, Herm. Ehlert, A. Wallis; Oberleitung: Dr. Eugen Kuthe. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Ernst Martius, Charlottenburg; Stellv. Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Bank-Dir. Carl Michalowsky, Bankier Robert Bernheim, Exz. W. Winterfeld, Berlin; Rittergutsbes. Otto Moll, Johnsdorf: Gen.-Dir. Dr. Eugen Kuthe, Wiesbaden; Fabrikant Jos. Flegenheimer, Stuttgart; Dr. F. M. Warburg, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Bernheim, Beer & Co.; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bank); Hamburg: Deutsche Bank Fil., M. M. Warburg & Co. Zuckerraffinerie Genthin A.-G. in Genthin. Gegründet: 11./9. bezw. 7./11. 1901, eingetr. 28./11. 1901. Firma lautete bis 16./10. 1909: „A.-G. für Verwertung landwirtschaftl. Produkte. Gründer: 24 meist Chokolade-Fabrikanten aus dem Reiche (Angehörige des Vereins deutscher Chokolade-Fabrikanten). Zweck: Betrieb der Rübenzuckerfabrik u. Raffinerie in Genthin, sowie die Errichtung u. Erwerbung weiterer Zuckerfabriken u. Raffinerien. Die Ges. stellt jetzt jährlich etwa 1 200 000 bis 1 500 000 Ztr. Verbrauchszucker her. Kapitel: M. 12 000 000 in 11 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A-K. M. 1 000 000 in 823 Aktien Lit. A u. 177 Lit. B, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1902 um M. 200 000 Aktien Lit. A. Die G.-V. v. 24./10. 1904 beschloss Umwandl. der Aktien Lit. B in solche Lit. A u. Ausgabe von weiter M. 300 000 neuen Nam.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 6/. 1916 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (also auf M. 4 500 000) in 3000 aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1921 um M. 5 500 000 (also auf M. 10 000 000) in 4500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./9. 1921, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Berlin) zu 127 %, davon die St-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 7./9.–26./9. 1921 zu 130 %. Die Vorz.Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8 fachem Stimmrecht ausgestattet. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 24./2. 1922 um M. 2 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 2000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./9. 1921 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Diese St-Aktien bleiben zur Verfüg. des Vorst. zwecks Angliederung anderer nternehmungen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., „ 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 16 000 zus.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Einzahl.-K. 757 500, Fabrikanlage 1 646 509, Fuhr- Kur 198 461, Zuckerfabrik Calbe 707 500, Efrekten 402 693, Kassa 8478, (avale 2 000 000), wulbrennerei 119 043, Brennmaterial 1 023 687, Rohzuckersäcke 14 309, Weisszuckersäcke 214 127, Leinen 66 204, Zucker u. Syrup 5 404 780, Melasse u. Melassefutter 40 000, Bankguth. 403 301, Debit. 1 617 196. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 656 064, Spez.-R.-F. 50 000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 88