1394 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. unerhob. Div. 21 230, Tant. u. Grat. 25, (Avale 2 000 000), Weisszuckersäcke 493 634, Unter- stütz.-F. 2682, Kap.-Erhöh.-K. 991 305, Hauptzollamt Burg 1 553 568, Kredit. 3 519 536, Gewinn 2 335 744. Sa. M. 19 623 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rüben-Unk. 28 177 957, Zuckersteuer 2 462 866, Rohzucker 61 947 054, Gen.-Unk. 15 522 094, Abschreib. 738 850, Reingewinn 2 335 744. – Kredit: Vortrag 10 235, Betriebseinnahme 111 174 333. Sa. M. 111 184 568. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 5, 10, 10, 10, 10, 12, 20 %. Direktion: Dir. Max Hennecke, Dir. Emil Purpus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Rittergutsbes. Gust. Kühle, Bittkau; Syndikus Dr. Gust. Stresemann, Dir. Heinr. Vogel, Dresden; W. Teute, Jerichow; A. v. Dietze, Barby. Zahlstellen: Magdeburg: Commerz- u, Privat-Bank u. deren Filialen. Zuckerfabrik Glauzig in Glauzig. Gegründet: Im April 1872. Zweck: Gewinnung von Zucker, vorzüglich aus Rüben, Raffinerie von Zucker, Gewinnung der bei der Zuckerfabrikation u. Raffinerie entfallenden Nebenprodukte u. Handel mit Zucker u. allen Nebenprodukten. Betrieb der Landwirt- schaft, insbes. auch in der Richtung auf den Anbau von Rüben, mit allen landwirtschaftl. Gewerben u. Industrien, z. B. der Spiritusbrennerei, Ankauf von Rüben u. Zuckerprodukten für Fabrikations- u. Raffineriezwecke. Die Ges. gehört dem Verwertungsverbande deutscher Spiritusfabrikanten an. Die Ges. besitzt die 1847 erbaute, von den Vorbesitzern 1872 für M. 6 084 000 inkl. Vor- räten erworbene Rübenzuckerfabrik zu Glauzig, welche 1885 fast völlig durch Feuer ver- nichtet, dann wieder zu einer täglichen Rübenverarbeitung von 6000–6500 Ztr. aufgebaut, auf ca. 16 000 Ztr. vergrössert u. vornehmlich auf die Fabrikation weisser Konsumzucker eingerichtet wurde; ferner verschiedene Güter in Glauzig, Gr.- u. Kl.-Weissandt, Arensdorf, Piethen in Gesamtgrösse von ca. 839 ha. Ausserdem werden noch verschiedene Pachtgüter nebst Brennerei bewirtschaftet. 1898 wurde die Domäne Gnetsch mit Riesdorf u. Fernsdorf, zus. 576 ha, neuerpachtet, 1921 käufl. erworben. 1910 zugepachtet Stadtgut Löbejün. Gesamt- areal z. Zt. ca. 14 527 Morgen. Die Brennerei in Gr.-Weissandt erzeugte 1916/17–1920/21: –, 70 894, 43 150, –, ? I reinen Alkohol. (1916/17 u. 1919/20 kein Brennereibetrieb.) In der Zuckerfabrik wurden 1916/17–1920/21: 463 224, 451 851, 473 600, 280 668, ? dz Rüben mit einem Zuckergehalt von 18.9, 19.7, 18, 18.15, ? % verarbeitet. Kapital: M. 27 000 000 in 7500 Akt. à M. 600 u. 18 750 Akt. à M. 1200. A.-K. bis 1920 M. 4 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1920 um M. 3 000 000 in 2500 Akt. à M. 1200 mit Div. Ber. ab 1./6. 1919, übern. von einem Konsort., angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1920 um weitere M. 7 500 000 in 6250 Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1.66. 1920, übern. von einem Konsort., angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 weiter erhöht um M. 12 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1200, div.-ber. ab 1./6. 1921. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, hierauf bis 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 24 000), Rest Super-Div. bezw. bis % des A.-K. Vortrag. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Fabrikgrundst. 7000, Fabrikgebäude 50 000, Masch. 100, Eisenbahnanlage 100, Kläranlage 1, Beamten-Wohnhaus 1, Gebäude ausserhalb der Fabrik 9, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Mobil. 1, Fabrikbetrieb 9 818 752, Geräte aller Art 865 934, Brennmaterial 70 650, elektr. Licht- u. Kraftanlage 3111, Eisenbahnbetrieb 27 001, Fabrikbau 15 332, Knochenkohle 208 094, Pferde u. Wagen 38, Rüben 205 528, Zs. 15 186, Kassa 113 424, Postscheckguth. 23 039, Bankguth. 11 937 257, Debit. 1 692 808, Kredit, 7 509 969, Effekten 1 248 627, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F.-Anl, 300 000, Okonomie 1 795 483, Ökonomie-Betriebs-K. 3 311 768. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 550 000 (Rückl. 250 000), unerhob. Div. 1917 228, do. 1919 1512, do. 1920 7155, Werkerhalt. 1 000 000, Wohltätigkeit 200 000, Disp.-F. 100 000, noch zuzahl. Steuer 1 500 000, Div. 3 750 000, Bonus 1 500 000, Vortrag 29 469. Sa. M. 25 589 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Fabrikat.-Unk. 22 598 541, Abschreib. 36 342, Reingewinn 9 329 469. – Kredit: Vortrag 20 177, Landwirtschaft:; a) berechnete Pacht- beträge für eigene Acker 89 774, b) Zs. für die im Betriebe tätigen Kap. 131 893, unerhob. Div. 120, Pacht- u. Mietserträgnisse 1713, Saldo 188 808, Einnahmen für erzeugte Produkte 31 531 866. Sa. M. 31 964 354. Kurs Ende 1912–1921: In Berlin: 156, 151.25, 147.75*, –, 210, 247, 192.500, 325, 100 1750 %. – In Leipzig: 155, 151, 147*, –, 210, 257, 192.50*, 325, 1125, 1800 %. – Auch notier in Halle a. S. Der weisse Bogen (Mantel) kann bei Lieferung der Aktien fehlen. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 11, 8, 20, 20, 19, 20, 18, 25, 25 £ 10 % Bonus. C.-V.: Gesetzliche Frist. Direktion: Dr. Eugen Keidel. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Felix J. Friedheim, Cöthen; Stellv. Rittergutsbe Geheimrat Ad. Türcke, Frenz; Oberamtmann A. Strandes, Merzien; Bankier Dr. qur. Frit