Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1395 Lindemann, Halberstadt; Bankdir. Georg Mosler, Berlin; Freih. F. v. Veltheim, Major a. D., Ostrau; Bankier Albert Adler, München; Bankier Siegmund Rothschild, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Cöthen: B. J. Friedheim & Co.; Magdeburg: Dingel & Co.; Leipzig: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt? Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Hamburg: E. Calmann; München: Albert Adler. Aetien-Zuckerfabrik Goldbeck in Goldbeck, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889/90. Rohzuckerproduktion 1916/17–1920/21: 175 000, 184 000, 153 000, 73 000,? Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 080 300, 108 821, 1 033 700, 463 600, 666 000 Ztr. Kapital: M. 1 020 000 in 850 Nam.-Akt. à M. 1200. A.-K. bis 1921: M. 720 000; erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1921 um M. 300 000 in 250 Nam.-Akt. à M. 1200 mit Rübenbaupflicht. Grundschuldbriefe: I. Em. M. 188 000, II. Em. M. 7500. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Fabrikanlage 580 360, Kassa 1231, Betriebsvorräte 977 355, Debit. 7 970 815. – Passiva: A.-K. 720 000, Grundschuldbriefe 195 500, R.-F. 153 222, Kredit. 8 461 039. Sa. M. 9 529 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 26 244 072, Abschreib. 166 021. Sa. M. 26 410 093. — Kredit: Zucker u. Melasse 26 410 093. Dividenden 1895/96–1920/21: 0 %. Vorstand: Vors. O. Herrmann, Franz Jordan, O. Teute, Rob. Schulze, Karl Menzendorf. Fabrik-Direktor: Fritz Eggeling. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. H. Aue, Stellv. Gutsbes. A. Balleier, Zierau, Rittergutsbes. v. Lucke, Fritz Stochetz, A. Vissem, Andr. Albrecht, Rittergutsbes. Carl Willi Freise, Gutsbes. Otto Springensguth. Zahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. Actien-Zuckerfabrik Gräben in Gräben b. Striegau. Gegründet: 1884. Rübenyerarbeitung 1916/17–1920/21: 340 000, 240 000, 380 000, 205 000, ?Ztr. Fabrikation von Raffinade u. Farin. Kapital: M. 270 500 in 541 Nam.-Aktien à M. 500 nach Erhöhung 1887 um M. 60 500. Die G.-V. v. 18./3. 1921 beschliesst weitere Kap.-Erhöh. um M. 479 500. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grund u. Boden, Gebäude, Rieselfeld, Masch. u. Werkzeuge 866 291, verschied. Material. 713 628, do Waren 4 078 367, Debit., Wertp., Hinterleg. u. Kassa 1 090 022. – Passiva: A.-K. 270 500, Kredit. 4 764 158, verschied. Rückl. 1 123 807, verfügbarer Betrag 589 842. Sa. M. 6 748 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 10 689 903, Abschr. u. Rückl. 1 089 610, E.10 38 Betrag 589 842. Sa. M. 12 369 356. – Kredit: Waren u. sonst. Überschüsse 69 356. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 0, 3, 7, 5, 7, 14, 14, 20, 25 %. Vorstand: Jos. Mathon. Aufsichtsrat: Vors. O. Eckert, Alfred Seidel, Gutsbes. Rob. Siemon, Oberinsp. Schleef. Zahlstellen: Fabrikkasse; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank Fil. Actien-Zuckerfabrik Greussen in Greussen, Schwarzburg-Sondershausen. Gegründet: 1873. Fabrikation von Rohzucker. Kapital: Urspr. M. 472 500 in Aktien. Lt. G.-V. v. 6./8. 1908 ist der Ankauf der Aktien M. 82–95 u. 149–151 zwecks Amort. beschlossen worden; A.-K. somit noch M. 434 250. Den Aktionären der Ges. wurden im Dez. 1920 Stammanteile der Zuckerfabrik Straussfurt in der Weise angeboten, dass sie als Einlagen Aktien der Aktien-Zuckerfabrik Greussen leisteten, u. dass ihnen für jede Aktie ein rübenbaupflichtiger Stammanteil von M. 1000 u. ein nichtrübenbaupflichtiger Stammanteil von M. 1300 gewährt wurde. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Fabrik-Kto 263 002, Grundstücke 30 061, Vorräte 310 488, Aussenstände 554 962. – Passiva: A.-K. 434 250, R.-F. 177 220, unerhob. Div. 30, Verpflichtungen 578 622, Gewinn 18 572. Sa. M. 1 209 515. 18 ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 515 729, Abschreib. 11 599, Gewinn 572. —– Kredit: Vortrag 5966, Zs. 7276, Einnahmen 532 657. Sa. M. 545 900. Gewinn 1912/13–1920/21: M. 31 589, 25301, 57251, 48 673, 46023, 46939, 55 443, 32 021, 18 572. 4 Direktion: Domänenrat Georg Schulze, Rechtsanwalt Dr. Otto Herwig, Dir. Wilh. rens, Dir. Fritz Burghardt. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Lüttich, Wandersleben. 88*