1396 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Gross-Düngen in Gross-Düngen, Prov. Hann. Gegründet: 1873. Kornzuckerproduktion 1916/17–1920/21: 45 366, 69 624, 56 870, 44 000, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 272 178, 398 400, 362 700, 294 286, ? Ztr. Kapital: Bis 15./12. 1921: M. 540 000 in 1200 Akt. à M. 450. Die G.-V. v. 15./12. 1921 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 45 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; bis 1909: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Fabrikanlage 419 064, Vorräte 502 722, Syndikatsbeteil. 500, Landesgenossenschaftsbankbeteil. 1000, div. Debit. 1 245 415, Kassa 6332. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, div. Kredit. 1 465 094, Gewinn 115 940. Sa. M. 2 175 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verbrauchs-Kto 13 003 942, Amort. 31 415, Gewinn 115 940. – Kredit: Vortrag 3771, Erlös aus Erzeugnissen 13 147 526. Sa. M. 13 151 298. Gewinn-Ertrag 1911/12–1920/21: M. 426, 23, 307, 216, 227, 484, 4846, 4638, 3771, 115 940. Vorstand: Vors. Steinmann, F. Strüvy, Jos. Hagemeier, H. F. Zaddach, Rob. Meyer. Direktion: Friedr. Becker. Aufsichtsrat: Vors. H. Richers, Stellv. Aug. Mahnkopf u. 10 Mitgl. Lafferder Actien-Zuckerfabrik 5 Gr.-Lafferde, Prov. Hann. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1916/17–1920/21: 64 000, 104 642, 81 000, 66 000, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 418 000, 600 320, 515 420, 406 970, ? Ztr. Kapital: M. 914 700 in Aktien. A.-K. bis 1921 M. 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1921 um M. 434 700. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Fabrikanlage 301 581, Kassa 18 982, Hildesheimer Bank 918 516, Landesgenoss. Bank 1 182 245, Debit. 2 350 238, Inventurbestände 395 393. — Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 96 000, do. II 200 000, Kredit. 4 380 095, Gewinn 10 861. Sä. M. 5 166 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 11 138 366, Betriebs- u. Geschäftsunk. inkl. Abschreib. 6 096 379, Gewinn 10 861. Sa. M. 17 245 608. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 17 245 608. Dividenden 1895/96–1920/21: 0 %. Vorstand: Vors. Wilh. Winter, Emil Sudewinkel, Stellv. Wilh. Unverzagt, Karl Pape, Erich Peters. Betriebs-Direktor: Fr. Ziel. Aufsichtrat: Vors. Louis Heinemann, W. Bruns, H. Pape, G. Wasserthal, Carl Föste, W. Bartels, Herm. Rose, Wilh. Schultze, W. Burgdorff, W. Bolte, W. Abmeyer, Heinr. Boll- mann, Gust. Borchfeldt. Zuckerfabrik Gross-Mahner in Gross-Mahner, Prov. Hann. Gegründet: 1880. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 52 800, 83 700, 89 892, 92 403, 55 832, 52 032, 69 752, 58 142, 45 653 Ztr.; Rübenverarbeitung: 308 835, 498 000, 530 000,?, 336 512, 294 676, 360 474, 365 546, 275 741 Ztr. Kapital: M. 443 100 in Aktien. Anleihe (30./4. 1920): M. 196 000 in Prior.-Oblig. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Fabrikanlage 611 364, Effekten, Kassa u. Debit. 744 004. – Passiva: A.-K. 443 100, Prior.-Oblig. 196 000, R.-F. 41 012, Prior.-Amort. 73 000, Kredit. 597 906, Kto fäll. Coup. 3747, Vortrag 602. Sa. M. 1 355 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 631 203, Amort. 34 465, 8 % Div. A.-K. 34 083, R.-F. 3408, Vortrag 602. – Kredit: Vortrag 15 946, Fabrikbetrieb 2 687 81. Sa. M. 2 703 762. Dividenden 1911/12–1919/20: 22½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Vorstand: H. Samblebe, A. Bosse, Hofbes. Herm. Ehlers, Heinr. Achilles, Heinr. Busch. Betriebs-Direktor: H. Mensing. Aufsichtsrat: Vors. Th. Lüntzel. Actien-Zuckerfabrik Munzel-Holtensen in Gross-Munzel, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Fabrikation von Rohzucker, Melasse- u. Torfmehlfutter. Produktion 1916/17–1920/21: 49 905, 75 000, 55 000, 47 500, 61 724 Ztr. Rohzucker; Rübenverarbeitung 322 660, 420 650, 355 520, 300 000, 351 000 Ztr. in Kapital: M. 258 900 und zwar M. 138 900 in 463 St.-Aktien à M. 300 und M. 120 000 ir 400 St.-Prior.-Aktien à M. 300 mit 5 % Vorz.-Div., die event. nachgezahlt werden u. Vorbefriedigung im Falle Liquidation der Ges. Die Aktien lauten auf Namen u. nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 32 692. 0 Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. nach G.-V.-B., 5 % Vorz.-Div. an Aktien, die event. nachzuzahlen ist, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien, soweit nic