Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1397 Rückstellung zum Hilfs-R.-F. oder Vortrag beliebt wird. Die Tant. des A.-R. wird durch G.-V.-B. bestimmt u. berechnet sich nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen wie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Grundstücke 25 000, Gebäude 126 000, Masch. 81 720, Möbel u. Geräte 300, Wertp. 322 854, Kassa 4659, Debit. 1 817 267, Wechsel 962 055, Vorräte 465 509. – Passiva: St.-A.-K. 138 900, Vorz.-A.-K. 120 000, Hypoth. 32 692, R.-F. 52 000, Sonder-Rückl. I 81 243, do. II 107 902, Werkerhalt. 500 000, Unterst. f. Beamte u. Arb. 46 020, Sicherstell. 2613, Kredit. 2 703 595, rückst. Gewinnanteil 697, Gewinn 19 700. Sa. M. 3 805 365. Dividenden 1911/12–1920/21: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 10 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: (5) Vors. C. Behnsen, C. Bohrssen, Rob. Hansen, Jul. von Hugo, Fr. Flasbart. Aufsichtsrat: (18) Vors. H. Meinecke, Stellv. H. Ostermeyer u. 16 Mitgl. Betriebs-Dir.: Alfr. Trömel. Zahlstellen: Eig. Kasse, Spar- u. Darlehnskasse Gross-Munzel; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Aktienzuckerfabrik „Twülpstedt' in Gross-Twülpstedt, Braunschweig. Gegründet: 26./1. 1883. Rohzuckerproduktion 1907/08–1918/19: 58 738, ?, 69 902, 88 942, 20 350, 82 165, 93 800, 82 800, 52 700, 53 000, 61 240, 54 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 351 000, 337 000, 444 000, 533 000, 178 000, 520 000, 611 000, 549 000, 301 000, 315 000, 363 500, 340 000 Ztr. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000 in 400 Aktien à M. 600, erhöht 1883 u. 1884 durch Zuzahl. von je M. 200 auf jede Aktie, zweimal um M. 80 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1921 um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000 mithin auf M. 500 000. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 500, 1000 u. 3000. Tilg. durch jährl. Ausl, im Aug. auf 1./10. In Umlauf 1./7. 1919 M. 148 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 223 524, Masch. u. Apparate 34 193, Inventar 1, Mobil. 1, Wasseranlage 1, Neuanlage 1, Anschlussgleis 1, Rieselwiesen- anlage 1, Brennmaterial 213 982, Leinen u. Drell 25 885, Kalkofen 160 384, Rübensamen 213 034, Masch.-Reparat. u. Material 5000, Kassa 22 373, Wechsel 3 271 711, Debit. 772 254. – Passiva: A.-K. 400 000, Prior. u. Hypoth. 143 000, R.-F. 40 000, Wohlf.-F. 1000, Steuer- Rückl. 61 377, Kredit. 311 618, Gewinn 4 016 352. Sa. M. 4 972 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 477, Betriebsunkost. 10 132 438, Gewinn 4016 352. – Kredit: Zucker 13 494 210, Melasse 490 942, Schnitzel 103 384, Zs. u. Diskontk. 55717, Wertpap. 5249, Vortrag 19 765. Sa. M. 14 169 266. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, ?, ?, ?, ?, ?, ? %. Gewinn 1918/19–1920/21: M. 478 285, 546 609, 4 016 351. Betriebs-Direktor: Ad. Apel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Gutkind. Vorstand: W. Bürig, F. von Holwede, Emil Wittler, Aug. Claus, Gust. Claus. Zahlstelle: Braunschweig: M. Gutkind & Comp. Zuckerfabrik Güstrow, A.-G. in Güstrow i. Meckl. Gegründet: 1883. Produktion 1916/17–1920/21: Aus 460 500, 415 500, 186 100, ?, ? Ztr. Rüben wurden 79 000, 76 365, 19 616, ?, ? Ztr. Rohzucker hergestellt. Neuerdings auch Herstellung von Kartoffelflocken. Kapital: M. 608 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Mai/Juni. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Grundstück u. Fabrik 326 494, Masch. 493 631, Utensil. 4599, Trocknungsanl. 77 321, Mobil. 1199, Pferde u. Wagen 2522, Beleuchtungsanlage 8324, Kassa 847, Vorräte 2 296 417, div. Debit. 611 984. – Passiva: A.-K. 608 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 67 892, Kontokorrent-Kto, Kredit. 3 047 451. Sa. M. 3 823 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 6 761 139, Unk. 1 658 416, Amort. 248 754, Div. 48 640, R.-F. 67 145. Sa. M. 8 784 096. – Kredit: Zucker, Melasse etc. M. 8 784 096. Dividenden: Nicht deklariert. Gewinn 1906/07–1920/21: M. 143 967, 32 272, 63 489, 164 979, 191 481, 184 457, 118 798 7 737, 290 558, 277 868, 143 967, 170 071, 11 320, 70 301, Div. zus. 48 640. Vorstand: E. A. Brödermann, E. Peters, E. Troll, Fabrik-Dir. P. Jürries, A. Fink. Vors. von d. Lühe, von Voss, H. Schmidt, G. Hegeler, G. Hüniken, K. Lierow, Peutz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Güstrow: Genossenschaftsbank (Rostock). Zuckerfabrik Guhrau A.-G. in Guhrau, Prov. Schlesien. Gegründet: 1889. Rohzuckerproduktion 1916/17–1920/21: 144 344, 145 355, 153 328, 80148, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 898 438, 876 416, 620 950, 489 360,? Ztr. Kapital: M. 1 000 000 u. zwar M. 736 000 in 736 Aktien à M. 1000 u. M. 264 000 in 528 Nam.-Aktien 3 M. 500. Urspr. M. 736 000. Die G.-V. v. 17./1. 1912 hat Erhöhung um