1398 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. M. 264 000 in Nam.-Aktien à M. 500 beschlossen. Bis Mai 1918 M. 114 500 emittiert. Mit jeder Neuaktie ist die Verpflicht. verbunden, 5 Morgen Zuckerrüben anzubauen. Die alten Aktien à M. 1000 erhalten 3 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Aktie à M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Fabrikanlagen 883 420, Inventurbestände 3 927 255, Kassa, Wertp., Bank u. Beteilig. 3 016 232, Debit. 3 432 288. – Passiva: A.-K. 856 000, A.-K.-Einzahl. 30 549, R.-F., Sicherheits-F., Werkerhalt.-F. 662 630, Commerz- u. Privat-Bank Akt.-Ges. 954 477, Kredit-Gläubiger u. restl. Rübengeld 8 473 579, Gewinn 281 958. Sa. M. 11 259 195 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 77 846, Fabrikat.-Kto 22 806 237, Steuern 477 667, Reingewinn 281 958. – Kredit: Vortrag 6967, Fabrikate-Erlös 23 636 742. Sa. M. 23 643 710. Gewinn 1906/07–1920/21: M. 166 073, 289 755, 356 486, 360 003, 355 318, 476 574, 145 033, 104 990, 82 968, 168 273, 181 612, 211 123, 202 838, 206 387, 281 958. Direktion: R. Korkhaus, von Bernuth, Graf Finck von Finckenstein. Aufsichtsrat: Vors. Landesältester von Winterfeld, Bronau, Post Klein-Räudchen; Stellv. Rittergutsbes. P. Rieger, Nahrten; Exz. v. Trützschler, Irrsingen; Stadtgutsbes. Mindener, Administrator Büttner, Guhrau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Commerz- u. Privatbank Fil.; Guhrau: Guhrauer Bankverein e. G. m. b. H., Kreissparkasse Guhrau. Zuckerraffinerie Halle in Halle a. S. Gegründet: 29./7. 1881; eingetr. 24./ 25./8. 1881. 1 9% ... 0 Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel-, gemahlenem und granuliertem Zucker. Die Ges. besass bis 1906 2 Fabriketablissements, 1 am Bahnhof, 1 am Hospitalplatz in Halle a. 8S. (1906 verkauft) gelegen. Nach Fertigstellung von Erweiter.-Bauten auf dem Terrain der Bahnhofsraffinerie wurde der Betrieb hier im Herbst 1906 vereinigt. Flächeninhalt ca. 84 000 qm, wovon ca. 50 000 qm bebaut. Beschäftigt werden ca. 850 Beamte u. Arb. Ver. arbeitet 1915/16–1919/20: 827 668, 820 000, 810 000, 658 682, 441 339 dz Rohzucker. Die Ges. schloss 1922 einen Vertrag mit der Vereinigung mitteldeutscher Rohzuckerfabriken ab demzufolge letztere für die St.-Aktien lt. Angebot in der G.-V. v. 6./2. 1922 1012 % zahlt; ausserdem übernimmt die Vereinigung die Vorz.-Akt., wenn sie bis 15./3. 1922 den Erwerb der Mehrheit der St.-Akt. nachweist. Gegen diesen G.-V.-B. ist die Nichtigkeitsklage erhoben. Kapital: M. 15 000 000 in 4000 Aktien Lit. A (Nr. 1–4000) à M. 500, 1000 Aktien Lit. B (Nr. 4001–5000) à M. 1000, 1000 Aktien Lit. C (Nr. 5001–6000), 1000 Aktien Lit. D (Nr. 6001 bis 7000), 1000 Aktien Lit. E (Nr. 7001–8000) und 1000 Aktien Lit. F (8001–11 000) à M. 1000, sowie 5000 Aktien von 1921 und 1000 Vorz.-Aktien von 1921. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1885 auf M. 3 000 000 u. lt. G.-V. vom 6./6. 1899 auf M. 4 000 000. Die G.-V. v. 9./2 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien Lit. D. Ferner erhöht it. G.-V. v. 11./4. 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 6 000 000) in 1000 Aktien Lit. E. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 18./12. 1919 um M. 3 000 000, angeboten den alten Aktion. zu 130 % (2: 1). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um 5000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920. Die St.-Aktien wurden den alten Aktionären zu 150 % angeboten. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 6 % u. 20faches Stimmrecht, überlassen einer Bankgruppe zu 100 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Innerhalb 6 Monaten nach Schluss des Geschäftsj. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., M. 1000 = 2 St. 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., etwaige Div.-Ausfälle früherer Jahre an Vorz.-Aktien, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann etwaiger Ausfall früherer Jahre, alsdann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000, welche jedoch in den Jahren fortfällt, für welche Div. nicht verteilt wird), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 968 183, Masch. u. Geräte 353 355, Bureaugegenstände 1, Pferde u. Wagen 1, Wertp. 210 300, Bankguth. u. Debit. 40 153 501, Kassa 3472, Vorräte 1 086 441. – Passiva: St.-A.-K. 14 000 000, Vorz.-A-K. 1 000 000, R.-F. 3 738 000, freie Rückl. 1 000 000, unerhob. Div. 29 620, Kredit. 17 626 019, Div. an Vorz.-Akt. 60 000, do. an St.-Akt. 3 220 000, Bonus 2 100 000, Vortrag 1617. 83. M. 42 775 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 858, Gewinn 5 381 617. – Kredit: Vortrag 1001, Überschuss aus Zuckerlieferungen 5 521 474. Sa. M. 5 522 475. Kurs Ende 1912–1921: In Leipzig: 142.75, 145, 164.50*, –, 172, 163.50, 149*, 190, 437 1050 %. – Auch notiert in Halle a. S. Kurs daselbst Ende 1912–1921: 142, 147, 166, – 172, –, 149 –, 7, 1020 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 2, 16, 10, 25, 18, 8, 16, 20, 23, 23 15 % Bonus. Vorz.-Aktien 1920/21: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Prof. Dr. Edm. von Lippmann, H. Lamm.