30 30 % Bonus. Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1399 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Malzfabrikant Bruno Roinicke, Bankier Aug. Koltzer, Erich Loose, Halle a. S.; Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Fa- brik-Dir. Wilh. Rödiger, Halle a. S.; Graf Werner von der Schulenburg-Hessler, Vitzenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. Zuckerhandelsunion Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 19./3. 1906; eingetr. 27./4. 1906. Gründer s. Handb. 1916/17. 3 Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften, zumal in Zucker, ferner der Abschluss von Kommissionsgeschäften und Agenturgeschäften aller Art, zumal in Zucker und anderen Kolonialwaren. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1921: Aktiva: Kassa 112 065, Wechsel 2 177 043, Eff. 1 038 940, Inv. 2, Debit. 7 815 501, Depots 1 621 370, Abrechn.-K. 5 000 824. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 150 000, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 2000), Kredit. 10 580 324, Depots 1 621 370, Div. 600 000, Bonus 600 000, Tant. u. Grat. 1 877 624, Vortrag 124 428. Sa. M. 17 765 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Gehälter 839 376, Gewinn 3 204 052. – Kredit: Vortrag 14 977, Kommissions-K. 277 995, Waren-K. 3 750 456. Sa. M. 4 043 429. Divrldenden 1906/07–1920/21: 7, 10, 8, 10, 15, 10, 15, 0, 25, 7½, 0, 9, 16, 25 23½, Direktion: Fr. C. Fichtel, Max Moeller, C. F. Metz, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinr. Jaques, Max Theodor Hayn, F. Lagemann, Hamburg. Zuckerfabrik Harsum in Harsum, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Produktion 1916/17–1920/21: 79 100, 60 000, 53 600, ?, ? Ztr.; Rüben- verarbeitung: 453 000, 392 000, 337 000, ?, ? Ztr. Kapital: M. 675 000 in Aktien. Anleihe: M. 30 000 (Stand am 31./5. 1921), Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Grundstücke 78 765, Gebäude 198 900, Masch. u. Apparate 266 940, Utensil. 400, Kassa 5375, Schnitzeltrocknungsanl. 17 993, Effekten 72 001, Debit. 105 493, Vorräte 1 942 878. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 67 500, Hypoth. 30 000, Steuern 74080, Kredit. 2 139 433, Gewinn 2733. Sa. M. 2 988 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikat.-Unk. 14 153 113, Abschreib. 34 867) Saldo 2733. – Kredit: Vortrag 682, Zucker, Melasse, Rückstände 14 190 031. Sa. M. 14 190 714. Dividenden 1895/96–1920/21: 0 %. Vorstand: Vors. E. Lüntzel, Bavenstedt; Stellv. J. Steinmann, Amtsrat W. Lambrecht, Th. Aue, Wilh. Wiechens. Direktion: Joh. Löffler. Aufsichtsrat: Vors. F. Steinmann, Harsum. Zuckerfabrik Hasede-Förste in Hasede, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Rohzuckerprodukt. 1911/12–1919/20: 38 053, 46 248, 48 149, 43 107, 34557, 33 372, 54 000, 42 500, 40 500 Ztr.; Rübenverarbeitung: 234 973, 298 580, 325 270, 294 410, 204 532, 201 579, 287 200, 272 650, 254 532 Ztr. Kapital: M. 282 300 in 941 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1920: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundstücke 20 263, Kaut. 3116, Konsortial 1000; Effekten 70 851, Masch. u. Apparate 171 116, Gebäude 213 691, Kassa 3442, Debit. 16 384 Bestände 471 800. – Passiva: A.-K. 282 300, R.-F. I 28 230, do. 1I 24 000, Prior. 300, noch auszuzahl. Rübengeld 312 632, Kredit. 320 562, Gewinn 3640. Sa. M. 971 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Apparate, Abschreib. 19 013, Gebäude 11 246, Efekten 3736, Kohlen 769 234, Provis. 9000, Beamtenversich. 1808, Kalkstein u. Koks 136 030, Versich. 62 246, div. Reparat. 116 537, Hypoth.-Zs. 2955, Lohn 596 425, Rüben 7 230 814, Haterial. 387 136, Masch.-Reparat. 106 266, Schnitzeltrocknung 303 546, Gehalt 164 502, Unk. 305 886, Reingewinn 3640. – Kredit: Zs. 82 522, Melasse 288 287, Zucker 9 925 617, Rück- stände 780, Vortrag 2815. Sa. M. 10 300 021. Dividenden 1911/12–1920/21: 0 %. 1911/12–1920/21 Gewinn: M. 39 058, 3223, 2373, 34.784, 5586, 5586, 24 755, 2257, 2815, 3640. Vorstand: Vors. J. Lüke, Stellv. H. Beike, H. Engelke jun., J. Pagel, Anton Köhler. Betriebs-Direktor: Adolf Schilling. Aufsichtsrat: Vors. H. Deister. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank.