Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1401 und 750 Aktien à M. 500. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1920 beschloss 1. Umwandlung der in Guldenwährung ausgestellten Aktien in Stücke von M. 1000 unter Zuzahlung des Unter- schieds von je M. 428.57 für die fl. 5000 Aktien u. je M. 285.71 für die fl. 1000 Aktien, wodurch das A.-K. auf M. 1 775 000 erhöht wurde. 2. Weitere Erhöh. des A.-K. auf M. 4 060 000. Nochmals erlröht lt. G.-V. v. 29./5. 1920 um M. 6 500 000 St.-Aktien u. M. 480 000 Vorz.-Aktien. Die neuen St.-Aktien sind seit 1/8. 1919 div.-ber. u. wurden den alten Aktionären zu 110 % angeboten. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 7 % u. 22faches Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1921 um M. 6 240 000 (also auf M. 17 280 000) in 6240 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. (Rümelin & Co., Württ. Vereinsbank, Handels- u. Gewerbebank A.-G., Heilbronn) zu 107 %, hiervon 5280 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 27./4. bis 11./5. 1921 zu 110 % plus 5 % Zs. ab 1./10. 1920. Hypotheken: M. 2 000 000 der Württemb. Hypoth.-Bank. Anleihe: M. 5 280 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1920 (Anteil der von der Gemein- schaft Süddeutscher Zuckerfabriken ausgegebenen 4½ % Teilschuldverschreib. im Gesamt- betrage von M. 39 600 000). Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. (bis 1920 v. 1./8.–31./7.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 St.-Aktien = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 22fach. Stimmrecht. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Fabrikgebäude u. Fabrikeinricht., Heilbronner landw. Gebäude 3 423 845, Acker 152 155, Wertp. u. Beteil. 1 990 138, Zucker, Papier, Steinkohlen, Material. etc. 4 396 062, Bankguth., Kassa u. Wechsel 27 237 968, Zs. u. vorausgelegte Feuer- versich. 270 322, landwirtschaftl. Werte u. Guth. bei den 13 Pachtgütern 992 781. – Passiva: A.-K. 17 280 000, R.-F. 1 737 447, a. o. R.-F. 169 976, Talonsteuer 48 000 (Rückl. 24 000), Rückl. für ausserordentl. Abschreib. 1 749 874, Schuldverschreib. 5 332 800, Hypoth. 1 937 900, unerhob. Div, 20 395, Unterstütz.-Kasse für Arb. u. Beamte 601 763 (Rückl. 500 000), Selbstversich. 2 027 209, Guthaben der Gläubiger u. des Hauptzollamts 3 191 392, Div. 4 233 600, Aufgeld f. gemeinsch. Schuldverschreib. 52 800, Vortrag 80 115. Sa. M. 38 463 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 874 423, Abschr. 307 500, Reingewinn 4 890 515. – Kredit: Vortrag 4334, Rohgewinn 8 068 104. Sa. M. 8 072 439. Kurs Ende 1921: 762 %. Eingeführt im. Juni 1921 in Frankf. a. M. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 6, 0, 4, 10, 10, 10, 10, 14, 25 %. Vorz.-Aktien 1919/20–1920/21: Je 7 %. Vorstand: Carl Schoettle, Gust. Mayer, Carl Geuken. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Stellv. Alfr. Cluss, Gust. Dittmar, Otto Hauck, Fabrikant Georg Feyerabend, Komm.-Rat Hugo Stieler, Heilbronn; Geh. Hofrat Intel- mann, Stuttgart; Dir. Heinr. Jürgens, Fraustadt. Zahlstellen: Heilbronn: Rümelin & Co, Handels- u. Gewerbebank Heilbronn, Fil. der Württemb. Vereinsbank. Actien-Zuckerfabrik Hessen in Hessen, Braunschweig. Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1916/17–1919/20: 100 400, 74 000, 81 756, 68 856, Ztr.; Rübenverarbeitung: 555 177, 498 000, 503 580, 415 648, ? Ztr. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Hildesheim beteiligt. 3 Kapital: M. 406 500 in 271 Nam.-Aktien (Nr. 1–271) à M. 1500 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 9./12. 1899 um M. 10 500 in 7 Akt. à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Grenzeeinsch Vertr. 60 St. Gewinn -Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 45 000, ist dieser Betrag erreict, der gleiche Prozentsatz zum Res.-Kapital bis M. 150 000, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Fabrikgrundstück 37 261, Fabrikgebäude 60 796, Masch. u. Geräte 78 770, Eisenbahn 2066, Kassa 9226, Wertp. 122 310, Wechsel (Reichsschatzanweis.) 4 000 000, Zucker- u. Betriebsbestände 2 256 165, Bankguth. 4 462 393, Buchforder. 391 161 = Passiva: A.-K. 406 500, R.-F. 45 000, R.-F. 74 438, Rückl. f. Unterstütz. 59 118, Kriegs- gewinnsteuerrückl. 56 000, Buchschulden 4 626 894, noch nicht abgeführte Kap.-Ertragsteuer 5919, Rückstell. für noch zu leistende Zahlung auf Rüben 4 765 520, do. f. Werkerhalt. 600 000, d0. für im Geschäftsj. 1920/21 bereits fällig gewesene Steuern aller Art 600 000, do. für Speisung der Rückl. für Unterstütz. 100 000, do. für Speisung der satzungsgemässen Rückl. 15 561, Gewinn 65 199. Sa. M. 11 420 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 379 227, Vertretergebühren 15 936, Geschäftsunk. 16 556, Rückstell. für noch zu leistende Zahlung auf Rüben 4 765 520, do. für Werkerhalt. 600 000, do. für Steuern 600 000, do. für Speisung der Rückl. für Unterstütz. 100 000, do, für Speisung der satzungsm. Rückl. 15 561, Abschreib. 17 077, Gewinn 65 199. Kredit: Vortrag 3009, Betriebsüberschuss 6 486 785, Zs. 26 639, im Berufungsverfahren zurückerhaltene Einkommensteuer etc. 54 595, Gewinnanteil von Raffinerie Hildesheim 4050. Sa. M. 6 575 079. Dividenden 1913/14–1920/21: 11½, 7, 15, 10, 15, 15, 10, 10, 15 %. Vorstand: (5) Gutsbes. G. Kempe, R. Riechelmann, Christ. Nabel, A. Klaue, K. Duwe. Betriebs-Direktor: Rose. paufsichtsrat: (9) Vors. Gutsbes. Hans Duwe, Hessen; Rittergutsbes. Karl von Schwartz, ensen.