1402 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Hohenhameler Zuckerfabrik in Hohenhameln, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Rohzuckerproduktion 1916/17–1919/20: 33 190, 50 567, 41 940, ?, 2 Ztr. Rübenverarbeitung: 217 000, 304 400, 284 400, 234 800,? Ztr. 3 Kapital: M. 327 900. Urspr. M. 300 000 in Akt. Lt. G.-V. v. 8./4. 1921 erhöht um M. 27 000, ausgeg. zu 100 %. Hypotheken: M. 20 375. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Fabrikkto 129 713, Effekten 48 250, Kassa 7757, Debit. 3 042 036. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 20 375, R.-F. 16 500, Wertberichtig.-Kto 586 000, Rückl. 155 000, Kredit. 2 124 522, Reingewinn 25 359. Sa. M. 3 227 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Verarbeitungskosten 10 989 451, Amort. P. 25 000, Wertberichtig.-Kto 586 000, Überweis.-R.-F. 1334, Reingewinn 25 359. Sa. M. 11 627 165. – Kredit: Zucker u. Rückstände M. 11 627 145. Gewinn 1913/14–1920/21: M. 12 435, 20 533, 21 384, 19 943, 25 858, 20 074, 24 957, 25 359. Vorstand: Vors. Heinr. Boés, 0. Bültemann, Karl Rodewald, Otto Wilke, Chr. Pape. Betriebs-Direktor: Franz Möller. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rauls, Stellv. A. Hanne. Actien-Zuckerfabrik Immendorf in Immendorf, Braunschweig, Gegründet: 1872. Fabrikation von Granulated. Rübenverarbeitung 1916/17–1920)1: 221 407, 288 807, 246 328, 198 138, ? Ztr. Zuckerproduktion 36 360, 51 600, 39 200, 32 550,? 2t. Kapital: M. 330 000 in Aktien. Anleihe: M. 9000. Hypothek: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./6.–30./5.; bis 1905: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Fabrikanlage 229 356, Wechsel 970 583, Kassa 4734 Vorräte 597 199, vorausbez. Talonsteuer 1019, Debit. 1 184 818. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 65 000, R.-F. 34 228, Kriegsgewinnsteuer 131 960, Rübenkto noch zu bez. Rüben 2434, Rep. u. Material. 25 000, Werkerhalt.-Kto 679 160, Kredit. 1 085 237, Gewinne 634 688. Sa. M. 2 987 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Pübensamen 5 687120, Betriebs-Unk. 1 826 910, Abschreib. 24 717, Gewinn 634 688. – Kredit: Vortrag 4072, Zucker u. Melasse 8 126 100, Verschiedenes 43 262. Sa. M. 8 173 436. Gewinn 1912/13–1920/21: M. 29 266, 19 908, 90 148, 69 689, 47 644, 143 626, 99 150, 220 602, 634688, Vorstand: O. Helms, F. Niehoff, A. Johns, Aug. Brüggemann, R. Lattemann. Betr.-Dir.: Dr. Adolf Duncker. Aufsichtsrat: Vors. H. Meier, Adersheim. Zuckerraffinerie Itzehoe, Akt.-Ges. in Itzehoe. Gegründet: 23./7. 1919; eingetr. 29./9. 1919; Gründer s. dieses Handbuch 1920/21. Zweck: Betrieb der Zuckerraffinerie und aller hierin eingreifenden Geschäftszweige sowie der Handel mit den einschlägigen Rohmaterialien und fertigen Produkten und Waren. Kapital: M 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth., Kassa 7 260 801, Waren 18 138 959, Fabrikanl., Betriebsmittel u. Material. 1 380 751, Schuldner 2 620 842. – Passiva: A.K 3 000 000, Verpflicht. 21 217 381, R.-F. 156 534, Sonderrückl. 100 000, Rückl. für Zinsscheinern 6000, Rückl. für Werkerhalt. 1 200 000, Rückl. für Selbstversich. 200 000, Unterstütz.-Rückl. für Beamte u. Arbeiter 100 000, Reingewinn 3 421 438. Sa. M. 29 401 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkerh. 1 000 000, Abschreib. 200 000, Reingewinn 3 421 438. – Kredit: Gewinnvortrag 158 960, Ueberschuss auf Herstellungskto. 4 462 477. Sa. M. 4 621 438. Dividenden 1919–1921: 6, 15, 20 £ (Bonus) 20 % 0%. Direktion: Betriebsdir. Joh. Hellberg, Peter Petersen (Prok.). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Charles von de Vos, Itzehoe; Gutsbesitzer Rob. Schröder, Harzhof; Max Vincent Meyer, R. H. von Donner, Kaufm. Franz Schröder, Hamburg. Landwiftschaftliche Aktien-Gesellschaft Jernau vorm. Akt.-Zuckerfabrik Bauerwitz in Jernau bei Bauerwitz O.-S. Gegründet: 1873. Betrieb von Zuckerfabriken mit Nebenanlagen u. Nebengewerben einschl. des Betriebs der Landwirtschaft in Bauerwitz u. in Gross-Peterwitz. Die a. o. v. 31./3. 1920 beschloss den Verkauf der Zuckerfabrikbetriebe in Gross-Peterwitz, die erst 1915 erworben waren, u. Bauerwitz an den Grosskaufmann Louis Haas in Magdeburg für M. 2 120 000. Der Landbesitz der Ges. wird als Akt.-Ges. weiter betrieben. Die G.-V. v. 16./12. 1920 beschloss aus dem Mehrerlös der verkauften Fabrikgrundst. u. Masch. eine Rückzahl. von 100 % an die Akt. auszuschütten. K Kapital: M. 763 200. A.-K. bis 1915 M. 655 200. Lt. G.-V. v. 1./10. 1915 Erhöh. des A.-K. M. 108 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. 05 Bilanz am 31. Juli 1921: Aktiva: Landw. Grundst. 142 793, Debit. 1 392 594, Eff. 661 93 – Passiva: A.-K. 763 200, R.-F. I 65 520, do. II 141 652, Kredit. 468 655, Hyp: 116 60