Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1407 Kurs: Gleichwert. Aktien Ende 1912–1921: 97, 107, 109*, –, 160, –, 140* (am 2./1. 1918: 155 %), 275, 355, 1195 %. Notiert in Köln. Dividenden: Gleichwert. Aktien 1911/12–1920/21: 2, 10, 7, 16, 16, 12, 10, 10, 16, 27 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Herm. Hugger, Rob. Kekulé, Alten; Dr. Herm. Claassen, Dormagen. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dr. jur. Carl von Joest, Haus Eichholz; Stellv. Fabrikbes. Wilh. Schwengers, Uerdingen; Gottl. von Langen, Rittergutsbes. Eugen von Rautenstrauch, Köln; Reinh. von Fischer, Loszainen; Rittergutsbes. Adolf Schwengers, Kalbsburg; Fabrikbes. Franz Schwengers, Fabrikbes. Arnold Willemsen, Uerdingen, Dr. jur. Schwengers, Meerer- busch b. Uerdingen. Zahlstellen: Alten: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Köln: Dresdner Bank. Actien-Zuckerfabrik zu Königslutter, Braunschweig. Rübenzuckerfabrikation. Verarbeitet wurden 1916/17–1920/21: 258 940, ?, ?, 222 040, 7? Ztr. Rüben. Zuckerproduktion 1918/19–1920/21: 47 800, 36 968, ?. Kapital: M. 240 000. Darlehen: M. 67 000. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Gebäude 101 319, Masch. 78 705, Trockenanlage 15 865, Cleisanlage 3227, Grundstücke 71 592, Wertp. 115 802, Wechsel 2 325 712, Kassa 3863, Koks 20 735, Kalksteinvorräte 3750, Vorräte 89 483, Bankguth. 3 309 970, Debit. 245 972. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 150 000, Darlehen 67 000, Werkerhalt.-Kto 1 300 000, Baukto 350 000, Steuerrückstell. 400 000, Kredit. 3 844 798, Gewinn 34 201. Sa. M. 6 385 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 11 491 633, allg. Unk. 949 137, Löhne u. Gehälter 742 605, Kohlen u. Koks 717 266, Versich., Kalksteine etc. 118 887, Abschreib. 18 706, Gewinn 34 201. Sa. M. 14 072 439. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 14 072 439. Dividenden 1899/1900–1919/20: 0 %; 1920/21: ? %. Vorstand: Emil Fricke, Ad. Böwig, Aug. Eckhardt, H. Meier, H. Kirchhoff. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Alb. Hogrefe, Scheppau. Zuckerfabrik zu Königslutter vorm. Aug. Rühland & Comp. A.-G. in Königslutter. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 6./4. 1921. Gründer: Landwirte von Königslutter u. Umgebung. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von der bisherigen A.-G. Zuckerfabrik zu Königslutter vormals Aug. Rühland & Comp. in Königslutter betriebenen Zuckerfabrik, welch letztere Ges. seit 1850/51 bestand u. sich zuletzt in Liquid. befand. (Letzte Abhandlung dieser Ges. s. Jahrg. 1920/21). Kapital: M. 175 000 in 700 Aktien à M. 250, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grund- u. Boden-K. 35 500, Fabrikgeb. 147 000, Masch. u. Geräte 486 540, Wohngeb. 59 400, Anschlussgleis 300 000, Drahtseilbau 50 000, Säcke 36 000, Wertp. 9100, Warenvorräte 970 000, Buchforder. 94 750, Bankguth. 260 585, Kassa 13 775. – Passiya: A.-K. 175 000, Anleihen 552 491, Rückst. f. Umsatzsteuer 226 676, Bankschulden 1279, Buchschulden 1 277 598, Zuckerfabrik Rühland in Liquid. 184 915, Über- schuss 44 690. Sa. M. 2 462 652. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 11 928 588, Rückst. 226 676, Abschr. 93 460, Gewinnvortrag 44 690. – Kredit: Zucker, Schnitzel u. Melasse 12 098 763, Zucker- fabrik Rühland in Liquid. 194 651. Sa. M. 12 293 415. Direktion: Oberamtmann Ernst Speichert, Schickelsheim; Amtmann Heinr. Korfes Süpplingenburg; Gutsbes. Heinr. Hillecke, Königslutter; Ackermann Adolf Mette, Lelm. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Franz Schönemann, Rottorf; Stellv. Halbspänner Wilh. öhlecke, Emmerstedt; Ackermann Fritz Beese, Rothenkamp; Ackermann Willy J ürgens, Süpplingen; Kotsass Wilh. Ehrich, Glentorf; Ackermann Alwin Prüsse, Räbke; Ackermann einr. Fischer, Scheppau; Ackermann Wilh. Springemann, Süpplingenburg; Ackermann ans Liebmann, Lelm; Gutsbes. Christian Meyer, Boimstorf; Halbspänner Heinr. Seelke, Gr. Steinum; Schmiedemeister Wilh. Burchard, Bornum; Landwirt Hermann Spellig, Rennau. Zuckerfabrik Körbisdorf A.-G. in Körbisdorf bei Merseburg. Gegründet: 7./3. 1872 als A.-G.; Fabrik errichtet 1856. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Landwirtschaftsbetrieb, Kohlenbergbau u. Ziegelei- betrieb. Die Ges. übernahm die jetzt nach dem Steffenschen Separationsverfahren ein- Zuckerfabrik, Spiritusbrennerei u. Braunkohlengrube v. Brumhard, Koch & Co., 1e die stücken in einer Gesamtgrösse v. 1876 Morgen für M. 3 629 040, hinzu erworben wurden noch die Güter Crumpa u. Netzschkau, 1240 Morgen gross mit einer jetzt erschöpften Braunkohlen- grube, sowie 1880 das Ritterg. Niederbeuna, dieses für M. 400 500 u. 1881 ein Teil des Rittergutes Ritterg. Körbisdorf, Naundorf Geissel-Röhlitz u. Wernsdorf mit verschied. Grund-