1408 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kriegstädt für M. 120 000. Jetzt beträgt der Gesamtbesitz nach An- u. Verkäufen (s. unten) rund 1112 ha, ausserdem hat die Ges. ca. 816,5 ha in Pachtnutzung. Mit Rücksicht at die Erschöpfung des Tiefbauschachtes hat die Ges. 1902 einen neuen Tagebau bei Naundorf hergestellt, um das Etablissement auch ferner mit eigener Kohle versorgen zu können. In dem landwirtschaftlichen Betriebe besass die Ges. Ende März 1909 ca. 73 Pferde 696 Ochsen u. 2864 Schafe (später nicht veröffentlicht). Zur Vergrösserung ihres Be. triebes nahm die Ges. ab 1./3. 1907 die Rittergüter Lochau u. Löpitz, insgesamt 2000 Morgen, in Bewirtschaft., u. zwar pachtweise auf 18 Jahre. Die Ges. hat vor einigen Jahren einen Teil ihrer Braunkohlenfelder bei Geissel-Röhlitz in Wernsdorfer Flur an die Gew. Christoph Friedrich u. die Hallesche Pfännerschaft verkauft. 1909/10 Ankauf eines Grund. stückes von ca. 160 ha nebst Gebäuden in der Merseburger Stadtflur für ca. M. 618 812. Verarbeitete Produktion: eigene Rüben Kaufrüben Zuckergehalt Zucker Melasse Braunkohlen 1911/1912: kg 1 430 700 1 133 900 14.80 % kg 1 789 500 165 040 hl 217 589 1912/1913: „ 19 994 000 2 293 310 17.28 % „ 7 489 000 189 520 „ 398 707 1913/1914: „ 20 313 100 21 370 900 16.30 % „ 6 493 700 300 290 „ 3432 855 1914/1915: „ 18 740 000 24 360 000 16.31 % „ 7 031 940 366 589 „ 357 062 1915/1916: „ 11 476 200 11 855 300 16.14 % „ 3 766 250 190 400 „ 258 625 1916/1917: „ 12 540 950 2 2 „ 4 879 200 90 141 „ 2272 196 1917/1918: „ 9 454 200 24 780 000 19.15 % „ 3 789 600 52 650 „ 280 103 1919/1920: Nicht veröffentlicht. 1920/1921: „ Kapital: M. 2 700 000 in 4500 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Im Jahre 1917 erwarb die Badische Anilin- u. Sodafabrik in Ludwigshafen die Mehrheit der Aktien. Bestimmend für diesen Ankauf war das Braunkohlenvorkommen, das die Zuckerfabrik Körbisdorf noch besitzt. Hypotheken: M. 2 113 606 zu 4, 3¾ u. 3½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige a. o. Rückl., bis 6 % Tant. an Vorst., bis 4% Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechn. einer festen Jahresvergüt. von M. 5000, welche in dividendenlosen Jahren fortfällt, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Abt. Zuckerfabrik: Betriebsgebäude 241 310, Masch, Geräte u. Mobil. 553 731, vorrätige Produkte u. Matcrial. 3 563 734; Abt. Landwirtschaft: Grundstücke 2 131 521, Betriebsgebäude 272 343, Masch., Geräte u. Mobil. 227 648, Viehbe. stände 2 588 000, vorrätige Produkte u. Material. 2 923 761; Abt. Grubenbetrieb: Betriebs- gebäude 1 173 488, Masch., Geräte u. Mobil. 2 015 702, Grubenanschlussgleis 159 158, Gruben. aufschluss 916 989, Abraum 15 933 521, vorrätige Kohlen u. Material. 1 863 714; Gemeinsame Konten: Wohngebäude 615 753, Eisenbahnanschlussgleis 12 214, Kassa u. Postscheck-K. 73 005, Eff. 172 301, Kaut.-Eff. 17 031, Kaut. u. vorausbez. Pächten 83 592, sonst. Aussenstände 4 912 284. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Hyp. 2 113 606, unerhob. Div. 1656, Talonsteuer-Res 21 600 (Rückl. 2700), R.-F. 270 000, Spez.-R.-F. 50 000, Neubau-K. 10 461, Unterst.-F. 72 058 Kredit. 34 861 651, Tant. an Vorst. 19 553, Div. 270 000, Tant. an A.-R. 21 789, Vortrag 38 431. Sa. M. 40 450 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 461 082, Handl.-Unk. 556 613, Verlust u. Eff. 6560, Abschr. 893 890, Gewinn 352 475. – Kredit: Vortrag 23 877, Betriebsgewinn 2 246 754. Sa. M. 2 270 631. 5 Kurs der Aktien Ende 1912–1921: In Berlin: 144.90, 139.50, 132*, –, 185, –, 243, 235, 520, 1700 %. – In Leipzig: 146, 141, 131.50*, –, 185, 225, 243*, 236, –, – %. — Auch notiert in Halle a. S. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 7, 4½, 12, 12, 13, 10, 6, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. K) Vorstand: Max Koch, Erich Brenning, Alb. Bräsel. Aufsichtsrat: (3-–7) Vors. Dir. Dr. Carl Bosch; Stellv. Dr. Osk. Michel, Ludwigshafen; Di. Dr. Erich Dehnel, Merseburg; Bergwerksdir. Scharf, Halle a. S. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co.; Ludwigshafen: Badische Anilin- & Soda-Fabrik. Zuckerfabrik Neu-Schönsee in Liquid., Kowalowo. (Schönsee, Wpr.) Gegründet: 1882. Die Rüben von 1917/18 und 1918/19 wurden auf Rübensaft ver- arbeitet und 1919/20 getrocknet. Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1920 beschloss die Liquid. der Ges Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Aie 4k Liquidationsbilanz am 1. Juli 1920: Aktiva: Debit. 1 992 362, Eff. 12 „„ A.-K. 600 000, Kredit. 134 555, Div. 3600, Angest.-Lebensversich.-Zuschuss 67, Liquid.-Unk. 450 000, Liquid.-K. 816 854. Sa. M. 2 005 076. Dividenden 1911/12–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, ?, 10, 0 %. Liquidator: Carl Knoche (Direktor). Aufsichtsrat: Vors. Graf von Alvensleben, Erxleben; Stellv. Kaufm. Max Richter, Zoppo.