1410 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 128 754 484, Einmietung 4 477 157, Gutschreib. für Kunstdünger 8 954 314 Material. 2 610 154, Kohlen 8 394 170, Kalk 1 692 781, Gen.-Unk. 1 397 714, Reparatur 734 554, Gehälter u. Löhne 26 433 090, Versich. 834 247, Arb.-Versich. 757 464, Abgaben 503 178, Zs. 887 140, Abschr. 246 351, Gewinn 5 561 652. – Kredit: Zucker 164 196 957, Melasse 13 963 737, Schnitzel 8 645 562, getr. Rüben 4 688 351, Kartoffel 139 275, Abfälle 449 603, Personen-Verkehr 154 966. Sa. M. 192 238 455. Kurs Ende 1912–1921: 277.25, 244, 189*%, –, 230, 260, 236.50*, 237.25, 409.75, 800 % Notiert in Berlin. Dividenden: Gleichber. Aktien 1911/12–1920/21: 22, 16, 0, 15, 15, 15, 20, 20, 20, 20 £― 50 % Bonus. Gezahlt ab 1918/19 in polnischer Mark. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. von Trzeinski, C. von Krzymuski. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. von Grabski, Skotniki b. Papros; St. von Turno, Objezierze; J. von Turno, Slomowo; Majoratsbesitzer W. von Gierke, Polanowitz; Dr. Leop. Levy, Hohen- salza; Rittergutsbes. Dr. E. v. Trzcinski, Gocanowko. JZahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Lippesche Zuckerfabrik zu Lage, Lippe-Detmold. Gegründet: 21./7. 1883. Produktion 1916/17–1920/21: 36 000, 57 600, 42 216, 32 500, 34 208 Ztr.; Rübenverarbeit.: 271 000, 406 500, 318 151, 239 000, 272 278 Ztr. Kapital: M. 771 500. Urspr. M. 625 000 in Aktien à M. 250, die G.-V. v. 16./5. 1893 be. schloss, das Kapital bis auf M. 400 000 zu erhöhen, hiervon bisher begeben M. 146 500 in Aktien à M. 1000; im Febr. 1920 wurden M. 22 250 zurückgekauft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grund u. Boden 6028, Gebäude 342 433, Masch. 218 180, Eisenbahngeleise 22 802, Fabrikgeräte 1, Mobil. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Allestrockner 38 179, Depos. 20 000, Rieselfeld 27 497, Kassa 28 809, Bürgschaft 50 000, Debit. 1 470 258, Unk. 22 735, Vorräte 4 353 921. – Passiva: A.-K. 749 250, Kaut. 20 000, R.-F. 105 60), Tant. 4800, Dispos.-F. 30 000, Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 5 300 070, unerhob. Div. 1697, Rückl. zur Unterstütz. von Angest. u. Arbeiterinvaliden 34 728, Rüben 7 196 487, Fabrikat.-K. 2 363 790, Repar. 681 763, Tant. 24 800, Zs. 1653, Abschr. 56 620, Reingewinn 324 627. Sa. M. 6 600 848. Dividenden 1911/12–1920/21: 30, 8, 5, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ? %. Vorstand: Aug. Ermgassen, Gutsbes. Adolf Johanning, J. Krietenstein, F. Wöhler (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Dr. Wallbrecht, Hannover; Rittergutsbes, Dr. v. Laer, Oberbehme; Gutsbes. Ottenbausen, Ottenhausen; Gutsbes. Betzemeier, Betzen; Gutsbes. Herm. Sültemeier, Heiden; Gutsbes. Gottlieb Johanning, Billinghausen; Schloss- hauptm. v. Lengerke, Steinbeck; Oberamtm. Bartling, Brake; Domänenpächter Meier, Eissen; Landesök.-R. Frevert, Niedermein; Gutsbes. Körner, Stadenhausen. Aktien-Zuckerfabrik Lehrte in Lehrte, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Die Ges. besitzt für M. 35 000 Anteile an der Zuckerraffinerie Hildes- heim. Rübenverarbeitung 1916/17–1920/21: 830 100, 882 000, 830 000, 724 000,? Ztr.; Roh- zuckerproduktion; 149 800, 165 000, 144 000, 120 000, ? Ztr. Kapital: M. 586 200 in Aktien à M. 300. Durch G.-V.-B. v. 16./7. 1898 ist das Grund. kapital von bisher M. 360 000 erhöht worden auf M. 496 200 durch Bildung von 454 neu aus. gegebenen Aktien von je M. 300 an die Aktienzuckerfabrik zu Equord nach Massgabe des mit dieser geschlossenen Vertrages v. 30./6. bezw. 7./7. 1898 behufs Vereinigung dieser Fabrik mit der Fabrik Lehrte. Die G.-V. v. 29./7. 1905 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 30 000, weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 19./7. 1909 um M. 30 000 in 100 Aktien à M. 300; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1911 um M. 30 000 (auf M. 586 200) in 100 Aktien à M. 300, jedesmal begeben zu pari nur an rübenbauende Landwirte. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juli. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Fabrikanlage 2 277 734, Effekten 239 000, Kassa 6615, Wechsel 2 574 760, Debit. 3 007 451, Vorräte 9 377 420. – Passiva: A.-K. 586 200, R.-F. 13 995, Extra-R.-F. 15 767, Unterstütz.-F. 47 539, Abschreib. 1 903 873, Werkerhalt.-Kto 2 680 000, Kredit. 12 223 952, Gewinn 11 653. Sa. M. 17 482 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebs-Unk. 36 630 460, Abschreib. 97 330, Werkerhalt.-Kto 2 680 000, Bilanzkonto 11 653. – Kredit: Vortrag 25 314, Zucker u. Melasse 38 573 069, Rückstände u. Schnitzel 800 999, Zs. 15 189, Rübensamen 4877. Sa. M. 39 419 450. Gewinn 1913/14–1920/21: M. 3703. 6703, 10 672, 5690, 17 087, 5868, 26 646, 11 653. Vorstand: Vors. H. Bödeker, Stellv. C. Bödecker, Heinr. Buchholz, Otto Heuer, H. Kluss- mann. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. H. Hartmann; Stellv. von Schwartz. Betriebs-Direktor: O0. Heuer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Adolph Davidson Oberlausitzer Zuckerfabrik, Actiengesellschaft in Löbaur8. Gegründet: 22./12. 1883; eingetr. 7./1. 1884. Fabrikation von Weisszucker, gem. Raffwade u. Stückenzucker. Die Grundstücke der Ges. umfassen 94 970 qm, wovon 7160 qm bepaut sind. Im Betrieb sind 20 Masch. mit zus. 450 HP. und 9 Dampfkessel mit 900 am fäche. Während der Campagne 300, sonst 75 Arbeiter. Produziert 1916/17–1920/21: