1412 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 10 500 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 1919 M. 200 000; (Uber die verschied. Wandl. des A.-K. siehe dieses Jahrb. 1920/21). Dann Kap. Erhöh. lt. G.-V. v. 3./1. 1920 um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1919, übern. von einem Bankkonsort. zu 105 %, angeb. den alten Aktionären 3:2 bis 27./2. 1920 zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 3 000 000), in 1000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1920, übern. von einem Konsort. (Direktion der Disconto-Ges.) Fil. Magdeburg u. Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg) zu 115 %, angeb. den bisher. Aktio- nären 2: 1 Jan. bis 8./2. 1921 zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 2000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1920, übern. von einem Konsort. (wie bei vorsteh. Erhöh.) zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären 3:2 v. Juli bis 3 /8. 1921 zu. 120 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1922 erhöht um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 6 % kumulat. Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1921. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., a. o. Abschreib. oder Rücklage, vertragsmäss Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 8000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grund u. Gebäude 275 000, Masch. 1, Utensil. u. Werkz. 1, Eisenbahn 1, Gespann 1, Zucker, Knochenkohlen u. Betrieb 19 154 381, Kassa 16 359, Deutsche Zuckerraffinerien Berlin 2000, Bankguth. 8 877 314, Debit. 721 371. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Unterst.-F. 87 861, R.-F. 650 000, Disp.-F. 2 855 993 (Rückl. 2 000 000), Talonsteuer-Res. 12 000, unerhob. Div. 960, Werkerhalt. 3 030 000 (Rückl. 2 700 000), Haupt- Zollamt Magdeburg 2 497 590, Kredit. 12 706 995, Div. 1 000 000, Tant. an A.-R. 200 040, Sondervergüt. 1 000 000, Vortrag 4979. Sa. M. 29 046 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 16 005 884, Abschr. 400 000, Reingewinn 6 905 029. – Kredit: Vortrag 4530, Fabrikat.-K. 23 306 383 Sa. M. 23 310 913. Kurs Ende 1912–1921: –, 79, –*, –, 133, –, 110*, –, 395, 1200 %. Notiert Magdeburg. Dividenden: Gleichgestellte Aktien 1911/12–1920/21: 4, 8, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 20, 20 % £ M. 200 Sondervergüt. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Alfr. Oehme, Gust. Opitz. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Komm.-Rat Gust. Wernecke, Bernh. Lippert, Bank-Dir. Konsul Gust. Bomke, Dr. jur. Fr. Licht, Magdeburg; Fabrikbes. Dr. R. Reimann, Berlin. Zahlstelle: Magdeburg: Disconto-Ges. Actien-Zuckerfabrik Malchin in Malchin i. Meckl. Die a. o. G.-V. v. 20./5. 1920 beschloss, zwecks Umwandlung in eine Ges. m. b. H. u. Ver. einigung der Zuckerfabriken Malchin u. Teterow zu einem gemeinsamen Unternehmen unter der Firma ,Vereinigte Zuckerfabriken Malchin-Teterow Trocknereien und Sägewerke, G. m. b. H.“' die Auflös. und Liquidation der Ges. Gegründet: 1882. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik; ausserdem betreibt die Ges. ein Sägewerk u. ein Kartoffeltrocknungsunternehmen. Fabrikation von Rohzucker 1916/17 bis 1920/21 96 026, 39 612, 36 737, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 598 736, ?, ?, ?,? Ztr. Kapital: M. 839 000 in 839 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Eff. u. Hyp. 83 900, Eff.-Kaut. 11 000, Eff.-Rückst. 76 680, Versich. 2, Geschirr u. Vieh 43 615, Schnitzel 57 645, Marmelade 128 160, Kohlen 102 820, Dünger 212 841, Rüben 493 243, Holz 214 284, Debit. 541 607, Kassa 13 252. — Passiva: Pens.-Kasse 57 700, Hyp. 3500, Eff.-Kaut. 28 000, R.-F. 5750, Steuerrückl. 203 700, Kredit. 213 053, Nachzahl. für Rüben 824 286, Vergüt. an A.-R., Vorst. u. Revis.-Kommisslon 4800, Gehälter u. Grat. 45 000, Verein. Zuckerfabriken 200 000, Kriegsnotopferrückl. 50 000, Akt-Rückzahl. 167 800, Liquid.-Abwickl. 175 462. Sa. M. 1 979 052. Abschlussbilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debitoren 302 306. – Passiva: Liqui- dationsabwicklung 302 306. Gewinn 1911/12–1919/20: 347 745, 222 678, 321 465, 580 414, ?, 429 722, 492 607, 569734 . Liquidatoren: Walther Graf Hahn, Gutspächter Hans Hoffmann, Kämmerich; Gutsbes Friedr. W. Viereck, Gutspächter Hans Sellschopp-Langwitz, Gutspächter Ernst Wandschneider- Christinenhof. Aufsichtsrat: (3) Vors. Rittergutsbes. H. Paetow. Zahlstelle: Schwerin: Mecklenburgische Sparbank. Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation in Mannheim. Gegründet: 1837, als A.-G. 20./7. 1851. Fabriken in Waghäusel (Baden) und in Züttlingen (Württ.). aäbt Zweck: Fabrikation von Würfel-, gemahlenem u. Kristallzucker. Die Ges. betreit eine Rohzuckerfabrik u. eine Raffinerie in Waghäusel (Baden) u. eine Rohzuckerfabrik 3 Züttlingen bei Heilbronn. Die Grundstücke umfassen ca. 90 ha, wovon ca. 20 ha bebaut sind. –