1414 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. sich Verlustsaldi von M. 242 321 bezw. 62 651, gedeckt aus Reserven. Die a. o. G.-V. v. 26/). 1917 beschloss die Fabrikanlage zu Marienwerder aufzulösen, die maschinelle Einricht. nebst Fabrikgebäuden auf Abbruch zu verkaufen u. den Grund u. Boden zu Baustellen u. ländl. Siedlungsstellen zu verwerten. Kapital: M. 600 000 in 1020 Aktien à M. 500 u. M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V. v. 21./2. 1898. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Eisenbahnanl. 1, elektr. Beleuchtungsanl. 1, Fabrik- utensil. 1, Gebäude 1, Grund u. Boden 1, Laboratoriumeinricht. 1, Masch. u. Appar. 1, Mobil. u. Kontorutensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Rübenabnahmestellen 1, Steinpflaster 1, Wasser- leitungsanl. 1, Wohnhausgrundstück, Marienburg 1, Grundstück Marienwerder 1, Kassa 13 465, Kriegsanleihe 16 800, Wechsel 2 558 942, Saldo der Konten in lauf. Rechn. 740 980, Lagerbestände 590 186, Vorauszahl. 1274. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 300 000, Rückl. f. Verluste 20 939, unerhob. Div. 3555, Gewinnvortrag 5091, Körperschaftssteuer 299 207, Gewinn 2 692 869. Sa. M. 3 921 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7965, Versich. 46 597, Abschreib. 75 629, Körper- 299 207, Gewinn 2 692 869. Sa. M. 3 122 269. – Kredit: Betriebsgewinn 3 122 269. Dividenden 1911/12–1920/21: 16, 0, 0, 5, 4, 4, 15, 16 £ 10 % Bonus, 15 £ 10 % Bonus, ?% C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. M. Tornier; Stellv. Otto Jul. Gerike, Carl Zimmermann, H. Stendel. Aufsichtsrat: (6) Vors. Arth. Freih. von Buddenbrock, Kl.-Ottlau; Rittergutsbes. Joh. von Donimirski, Buchwalde; Gutsbes. Jul. Karsten, Wernersdorf; Rentier Karl Witt, Marienwerder; Gutsbes. G. Eisenack, Willenberg; Gutsbes. Wilh. Zimmermann, Tragheim. Technischer Betriebsleiter: Marienburg: Franz Pawlik. Zahlstellen: Marienburg: Ges.-Kasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe. 0 Zuckerfabrik Markranstädt in Markranstädt. Gegründet: 1883. Fabrikation von Rohzucker u. Sirup. Produziert 1917/18–1919/20 an Rohzucker: 81 811, 71 006, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 423 000, 435 800, 286 650,? Ztr. Kapital: M. 450 000 in Nam.-Aktien à M. 3000 (gelb) und à M. 1500 (rot). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1906 vom 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Grundstücks-Kto 77 000, Gebäude 81 500, Masch. u. Apparate 34 500, Inventar u. Werkzeug 250, Wasserpumpstations-Kto 1400, Eisenbahnanl. 4100, Vorräte 234 844, Gespann 2224, Wertp. 26 557, Kontokorrent 8 472 454, Kassa 5618. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. 8 195 691, unerhob. Div. 1918/19 600, do. 1919//20 6750, Wertberichtigungs-Kto 195 000, Gewinn 47 409. Sa. M. 8 940 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen u. Gesamtkto der Betriebs- ausgaben 14 728 622, Abschreib. u. Kursverlust 6602, Gewinn 47 409. –, Kredit: Vortrag 1433, Zucker u. Sirup u. Diverse 14 735 421, Zs. 45 178. Sa. M. 14 782 033. Dividenden 1901/02–1920/21: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 0, 10, ?, ?, ?, ?, ?, 2, ?, 7 %. Vorstand: Vors. Oskar Seidler, Kulkwitz; Rittergutspächter Rud. Haberland, Zöbigker; Gust. Otto, Kriegsdorf; Betriebs-Dir. Dr. O. Koch, R. Pautzmann, Plaussig; C. Rhode. Aufsichtsrat: Vors. von der Crone, Markkleeberg; Stellv. W. Refardt, Grosspössna; C. Petzsche, Priesteblich; F. Kietz, Lausen; Hans Schelling, Alt-Ranstädt; A. Steyer, Miltitz; M. Krötzsch, Wallendorf; C Braumann, Quesitz; Emil Schröter, Göhrenz; A. Pagenstecher, Steinbach; G. Schmidt, Markranstädt. Zahlstelle: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Aktien Zuckerfäbrik Mattierzoll in Mattierzoll, Braunschweig Gegründet: 1870. Rohzuckerproduktion 1917/18–1920/21: 85 830, 60 290, ?,? Ztr.; Rübenverarbeitung: ?, ?, ?, ? Ztr. Kapital: M. 363 000 in 242 Aktien à M. 1500. A.-K. bis 1921 M. 342 000; erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 21 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 1 Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Fabrikanlage 326 202, Wertp., Kassa 62 895, Bestänc 2 020 174, Debit. 2 707 683. – Passiva: A.-K. 342 000, R.-F. 147 743, Renten 8000, gew.-St.-Kto 23 200, Kredit. 2 181 766, Betriebs-F. 167 000, Umsatz-St.-Kto 162 000, Werk- erhalt.-Kto 1 500 000, Betriebsüberschuss 585 246. Sa. M. 5 116 955. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld-Unk. 14 105 759, Abschreib. 24 612, W 3 erhalt.-Kto 1 500 000, Umsatzsteuer-Kto 162 000, Betriebsüberschuss 585 246. — Kredit: Zucker u. Melasse 16 373 215, Wertp. 2160, Zs. 74. Vortrag 2169. Sa. M. 16 377 618.