9 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1417 Kapital: M. 14 350 000 in 14 050 St.-Aktien u. 300 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Diese eingezahlt mit 25 %; sie erhalten 7 % Vorz.-Div. Urspr. A.-K. M. 426 400, wurde es nach und nach, zuletzt 1918, auf M. 1 800 000 erhöht. Gemäss Beschluss der a. o. G.-V. v. 15./4. 1919 elangten auf jede Aktie der Ges. M. 200 in 5 % Deutsche Kriegsanleihe mit Zinslauf ab 1./4.1919 zur Ausschüttung. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 400 000 in St.-Aktien u. um M. 300 000 in 7 % Vorz.-Aktien, auf welche nur 25 % Einzahl. eingefordert wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1920 um M. 900 000 in St.-Aktien à M. 1000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1920 um M. 4 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Bankenkonsort. zu 100 %, angeb. M. 4 100 000 den alten Aktion. 1:1 zu ebenfalls 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1921 um M. 5 050 000 (also auf M. 14 350 000) in 5050 St.-Akt. àM. 1000 mit Div.-Ber ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. (Gottfr. Herzfeld. Hannover) zu 107 %, davon M. 4 500 000 angeb. den bisher. Aktion im Verh. 2: 1 v. 10./5. bis 23./5. 1921 zu 110 % plus 5 % Zs. ab 1./10. 1920. Die restl. M. 550 000 St.-Akt. sind seitens der Ges. vorzugsw. zum Austauseh von St.-Akt. der Gemeinschaft Süddeutsch. Zuckerfabriken verwandt. Hyp.-Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. von 1920, rückzahlb. zu 103 %. Stücke à M. 500, 1000 u. 2000, lautend auf den Namen des Bankhauses Gottfried Herzfeld, Hannover, oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 20 Jahren durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf mit jährl. M. 125 000, in den Jahren 1937–1939 mit jährl. M. 250 000; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf Grundbesitz nebst Anlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Hannover: Gottfried Herzfeld; München: Bayer. Hyp. u. Wechsel-Bank, Bank f. Handel u. Ind. Kurs Ende 1921 in München: 110 %, eingeführt daselbst im Febr. 1921. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1920 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Innerhalb 6 Monaten nach Geschäftsabschluss. 3 Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Fabrikgrundstücke: Fabrik Offstein 258 593, do. Gross- Gerau 48 000, Fabrikgebäude: Fabrik Offstein 476 476. do. Gross-Gerau 223 523, Dir.-Gebäude u. Wohnhäuser 540 000, Masch. u. Apparate: Fabrik Offstein 2 100 000, do. Gross-Gerau 600 000, Eisenbahn 1, Utensil. u. Mobil. 1, Kassa 26 441, Eff. 845 134, Bankguth. 24 110 128, Debit. 1459 768, Inventurbestände 6 862 757. – Passiva: St.-Aktien 14 050 000, Vorz.-Aktien 300 000, Schuldverschr. 2 500 000, R.-F. 1 435 000, Extra-R.-F. 465 384, Rübenerwerbs-F. 146 132, Talon- steuerrückl. 45 000, unerhob. Div. 10 166, Disp.-F. 157 993, Schuldverschreib.-Coups. 57 277; Kredit. einschl. Zuckersteuer 13 457 626, Reingewinn 4 926 243. Sa. M. 37 550 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikunk. 70 867 339, Abschr. 1 344 132, Reingewinn 4 926 243. – Kredit: Vortrag 198 566, Einnahmen 76 939 149. Sa. M. 77 137 715. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: 243, 172, 178*, –, 218, 249, 195*, 300, 540, 985 %. Notiert in München. Eingeführt im April 1921 in Frankf. a. M. Kurs daselbst Ende 1921: 950 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 19, 10, 6, 18, 18, 15, 15, 13, 28, 25 %. (Ab 1./4.1919 einen Bonus von M. 200 in 5 % Kriegsanleihe verteilt; s. oben b. Kap.) C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dipl.-Ing. C. Schumacher, Max Petzold. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Justizrat Dr. C. Stephan, Worms; Stellv. Bankier Dr. Carl Herzfeld, Hannover; Kaufm. Dr. Adolf Herzfeld, Hannover; Landwirt Dr. Paul Gorlitt, Hofgut Heidesheim; Dr. Rud. Herzfeld, Berlin; Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; Iustizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Bankier Ed. Ladenburg, Mannheim; Dir. Leop. Brandt, Cassel; Geh. Oberjustizrat Franz von Hessert, Darmstadt; Geh. Ökonomierat Jakob Walter, Lengfeld (O0denwald). Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Dresdner Bank, Bayer. Hypotheken- u. Wechsel- Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. Zuckerfabrik Neuteich in Neuteich, Westpreussen. Gegründet: 1877. Fabrikation, spez. Granulated, Kristallzucker. Produktion 1916/17 bis 958, 62 056, 58 010, ?, 68 200 Ztr. Rübenverarbeitung 188 817, 266 000, 220 080, ?, r. Kapital: M. 1 800 000 in 1000 Nam.-Akt. à M. 600 u. 1000 Inh.-Akt. à M. 1200. Urspr. M. 600 000 in 1000 Nam.-Akt. à M. 600. Erhöht um M. 1 200 000 in 1000 Nam.-Akt. à M. 1200. Geschäftsjahr: 1./6.–30./5. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = St. à M. 1200 = 2 St. Bilanz am 31. Mai 1920: Aktiva: Grundstücke 51 220, Rübenschwemmanlage 9700, Anschlussgleis 1, Gebäude 240 160, Masch. u. Apparate 69 623, Utensil. 1, Mobil. 1, Rüben- bahnanlage 14 440, Pferde u. Wagen 2040, elektr. Beleuchtungsanlage 1, Betriebs- u. Sack- material. 381 500, Feuerungsmaterial 88 500, Fabrikate 162 500, vorausbez. Assekuranz 1410, Effekten 217 080, Hypoth. 11 000, Bankguth. 434 937, Debit. 486 937, Kasse 4194.—– Passiva: A-K. 600 000, Grundschuld 244 000, R.-F. 59 425, Spez.-R.-F. 7747, Pens.- u. Unterst.-F. 26 207, Reparat.- u. Ern.-F. 40 000, Delkr.-Kto 4000, unerhob. Div. 3822, Kriegsgewinnsonder-