Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1419 oberamtmann Heino Moshake, Hofschwiechelt; Dr. Emil Preissler, Berlin; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Dir. Albert Franck, Mannheim. Jahlstellen: Gehrden: Eigene Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn, Disconto-Ges., Pil. Hannover; Mannheim: Süddeutsche Disc.-Ges. A.-G. Actien-Zuckerfabrik Niederndodeleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1871. Rohzuckerproduktion 1916/17–1920/21: 39 700, 42 500, 30 500, 28 900, % Ztr.; Rübenverarbeitung: 235 991, 245 000, 205 000, 198 000, ? Ztr. Kapital: M. 350 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Fabrikgrundstück 30 000, Darrgrundstück 8000, Gebäude 44 000, Masch. u. Geräte 70 000, elektr. Beleucht.-Anlage 400, Schüttelsches Grund- stück 2000, Wasserreinig.-Anlage 1000, Gleisveränderung 1000, Wertp. 29 050, Kassa 2820, Bestände 105 153, Rohzucker 1 460 600, Debit. 2 554 373. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Betriebs-F. 20 000, Sonderrückl. 30 000, unerhob. Div.-Steuer 3500, Steuern 400 000, Werkerhalt.-Kto 600 000, Kredit. 566 514, Aktienrübenkto (noch zur Verfüg. steh. Rübengelder) 2 303 382. Sa. M. 4 308 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 8 292 427, Abschreib. 37 900, Unk. 2 579 074. – Kredit: Rohzucker 10 175 140, Melasse 340 765, Schnitzel 385 320, Zs. 7016, Wiegegeld 1159. Sa. M. 10 909 401. Dividenden 1896/97–1920/21: 0 %. Gewinne als weiteres Rübengeld verteilt. Vorstand: A. Griesemann, Rich. Niemann, Th. Buchholz, Bernh. Besecke, Gutsbes. Walter Lippelt, Gust. Kunze. Betriebs-Direktor: G. Krach. Aufsichtsrat: G. Promies, H. Räcke, G. Bethge, H. Wolfin, Fr. Regener. Zuckerfabrik Obernjesa in Obernjesa, Prov. Hannover. Gegründet: 1880. Rohzuckerprod. 1916/17–1920/21. 89 000, 113 500, ?, ?, ? Ztr.; Rüben- verarbeit.: 564 800, 652 700, 390 000, 158 000, ? Ztr. Die Fabrik brannte im Nov. 1918 ab. Kapital: Bis 1916: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500. Lt. G.-V. v. 18./1. 1905 wurde das A.-K. auf M. 500 000 herabgesetzt durch Rück- zahl. von je M. 500 und durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Behufs Übernahme der Zuckerfabrik Niederhone beschloss die G.-V. v. 18./7. 1916 die Erhöh. des A.-K. um bis zu M. 250 000 (bis um M. 234 000 erfolgt). Anleihe: M. 500 000 von 1919. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Grundst. 41 966, Geb. 1 101 537, Masch. 881 623, Utensil. 133 841, Effekten 304 624, Kassa 4660, Inventurbestände 5 248 191, Debit. 1 577 229. – Passiva: A.-K. 734 000, Anleihe 500 000, R.-F. 73 400, Dispos.-F. 263 165, Amort.-F. 146 312, Kriegssteuer- rücklage 110 000, Werkerhalt. 1 000 000, Kredit. 3 471 550, Gewinn 2 995 245. Sa. M. 9 293 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 9 717 030, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 3 740 329, Werkerhalt. 1 000 000, Amort.-F. 146 312, Gewinn 2 995 245. – Kredit: Zucker 17 195 210, Melasse 400 706, Effektendiv. 3000. Sa. M. 17 598 917. Dividenden 1911/12–1920/21: ?, 2, ?, 0, ?, ?, ?, ?, 2, ? %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: W. Fischer, Carl Deppe, Carl Asche, Otto Gundelach, Hans Reibstein, Dr. von Christen. Betriebs-Direktor: H. Schulze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank; Göttingen: S. Benfey. Actien-Zuckerfabrik Oelsburg, Braunschweig- Gegründet: 1872. Rohzuckerproduktion 1916/17–1920/21: 41 000, 60 000, 49 000, 41 250, 2 Ztr.; Rübenverarbeitung: 261 066, 344 633, 315 006, 259 420, ? Ztr. Kapital: M. 330 000 in 1100 Nam.-Aktien à M. 300. A.-K. bis 1921; erhöht 1921 um M. 60 000. Übertrag. der Aktien nur mit Genehmig. der Ges. statthaft. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Anlagewerte: Grundst., Geb., Masch., Apparate, Trock- nungsanlage, Geräte, Einricht., Wertp. 357 875, Inventurbestände 1 735 805, Kasse, Bankguth., Wechsel 3 236 141. Debit. 5036. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 41 000, Diskont auf Wechsel 16 195, Disp.-F. 25 000, Werkerhalt-K. 630 000, Sonderrückl. 200 000, im neuen Jahr zu leistende Zahl. 127 013. Kredit. 4 025 593, Gewinn 55. Sa. M. 5 334 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 8 890 341, Unk., Zs. 2 331 074, Werkerhalt.-K. 630 000, Ausgaben für frühere Jahre 21 996, Mehrausgabe auf Düngerbeschaffung 6715, Ab- schreib. 45 938, Disp.-F. 189, R.-F. 945, Gewinn 55. – Kredit: Zucker u. Melasse 11 571 527, Wechseldiskont 36 382, sonst. Einnahmen 60, Verrechnungsposten 319 287. Sa. M. 11 927 258. Gewinn 1911/12–1920 21: M. 23 190, 24, 25 927, 59 458, –—. 41 759, 6084. 176 832, —, 55. Vorstand: (5) Vors. H. Aselmann II, Hugo Lessmann, Karl Harstick, Wilh. Möllring, Wilh. Grote, O. Bertram. Betriebs-Direktor: Erich Wollschläger. Aufsichtsrat: (10) Vors. R. Mänecke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank.