1422 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zzuckerfabrik Pelplin in Pelplin, Pomerellen. (Staat Polen.) Gegründet: 1878. Rohzuckerprodukt. 1911/12–1920/21: 234 480, 281 508, 263 430, 273 910, 165 472, 118 922, 94 672, 112 520, 59 122, 80 815 Ztr.; KRübenverarbeit.: 1 226 240, 1 714 600, 1 695 350, 1 685 380, 1028 640, 727 700, 606 590, 670 000, 375 000, 506 380 Ztr. fensserdem 1919/20 bis 1920/21: 7200, 12 200 Ztr. Melasse). –― Kapital: M. 900 000 in 1230 Aktien à M. 600 und 135 Aktien à M. 1200. Die Alieg lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600, erhöht 1894 um M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. 1900 wurden 16 Aktien à M. 600 in 8 Aktien (Nr. 1502– 1509) à M. 1200, 1901 160 Aktien à M. 600 in 80 (Nr. 1510–1589) à M. 1200, 1902 8 Aktien à M. 600 in 4 à M. 1200 (Nr. 1590–1593), 1903 2 Aktien à M. 600 in 1 à M. 1200 (Nr. 1594), 1904 10 Aktien à M. 600 in 5 à M. 1200 (Ör. 1595–1599) 1907 70 Aktien à M. 600 und 35 à M. 1200 (Nr. 1600–1634), 1908 4 Aktien in 2 à M. 1000 (Nr. 1635 u. 1636) umgeschrieben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai/Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 2 St.; Grenze 25 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstück 160 000, Gebäude 240 000, Masch. u. Apparate 397 622, Schnitzeltrocknungsanlage 50 000, Kleinbahnanlage 296 839, Bestände 1 350 476, Wertp. 53 416, Debit. 3 579 548, Kassa 33 551, Beteilig. 11 000. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, a. o. 360 000, Rückl. 15 700, Angestelltenwohlf. zur Verfüg. des Vorst. u. A.-R. 20 000, Pfandbr.-Kto 22 707, Kredit. 2 425 962 restl. Rübengeld 1 840 781, Rückl. für Div.-Scheineteuer 9000, Rückl. für Angestelltenwohlf. 20 000, Div. 270 000, do. unerhob. 29706, Tant. an Vorst. u. A.-R. 135 330, Vergüt. an Beamte 30 000, do. an Arb. 30 000. Sa. M. 6 172 456 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 107 828, Gewinn 494 330. – Kredit: Betriebsüberschuss 534 323, Zs. 67 834. Sa. M. 602 158. Dividenden 1911/12– 1919/20: 18, 13½, 11, 16, 12, 9, 14, 15, 30, 15 £ (Bonus) 50 % Vorstand: (4–6) Vors. Eugen Ziehm, Max Eichholtz, Joh. Birksen, Karl Roloff, Reinh. Strehlke, von Maercker. Direktion: Prok. Dr. P. Güsewell (techn. ), Prok. Emil Bobzin (kaufm.). Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Amtsrat Heydemann, Stellv. Eug. Patzig, Max Rischter, Ober-Reg.-Rat Kette, Rentier W. Heilfron, Oberamtmann Möller, Gutsbes. Alfred Goertz. a Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Westpreuss. Provinzial-Genossenschaftsbank. Zuckerfabrik Praust Akt.-Ges. in Praust (Freistaat Danzig) Gegründet: 1880. Rohzucker- u. Weisszuckerproduktion 1911/12–1918/19: 98 194, 98 874, 115 410, 120 572, –, 37 695, 41 594, 16 510; 1920/21: 39 485 Ztr.; Rübenverarbeitung: 587 600, 714 000, 795 600, 860 000, –, 252 000, 274 800, 250 339; 1920/21: 313 124 Ztr. 1919/20 keine Zuckerfabrikation; 96 221 Ztr. Rüben wurden zu 18500 Ztr. Sirup verarbeitet. Über die Sanierung der Ges. siehe dieses Handbuch 1920/21. Am 17./18. Febr. 1915 brannte der Hauptteil der Fabrik nieder; der Neubau konnte bis zur Kampagne 1916/17 vollendet werden. Die für die Kampagne 1915/16 angebauten Rüben wurden an die Zuckerfabrik Pelplin ver- kauft. Der Bilanzverlust fiel bis 1919 auf M. 337 334, gedeckt aus dem Gewinn von 1919/20. Kapital: M. 2 000 000 in 1500 Inh.-Akt. Lit. B à M. 500 u. 1250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 6./9. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 250 000 (also auf M. 2 000 000) der- gestalt, dass auf 4 alte Aktien à M. 500 eine neue à M. 1000 gratis gewährt wurde. Weiter wurden den Aktionären auf 2 alte Aktien à M. 500 eine neue à M. 1000 zu pari angeb. Die restl. M. 125 000 Aktien sind zu 150 % begeben. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 4./8. 1920. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Masch. u. Apparate 600 000, Grundstücke 100 000, Gebäude 420 000, Pflaster 1, Abnahmestelle Herrengrebin 1, do. Kleschkau 1, do. Gr.- Lichtenau 1, do- u. Anschluss Mühlbanz 1, do. Hohenstein 1, Weiche Russoschin 1, Anschlussbahn 10 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 9000, Mobil. 1. Kasernen-Einricht. 1. Laboratorium 1, Fuhrwerk 20 000, landw. Inventar 1201, deutsches Zuckersyndikat 500, Haftpflichtversich. Verband 200, Anschlussgleis- Betriebs 15 Kassa 22 115. Avale 100 000, Debit. 5 340 760, Warenbestände 3 763 481. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 22 000, Oblig. 1 000 000, Kredit. 7 711 071, Avale 100 000, Dubiose 3742, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 150 000, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 27 635, Extra-Vergüt. an A.-R. 42 365, Gratis-Aktien 375 000, Vortrag 30 455. Sa. M. 10 387 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 88 823, Rezsgev 800 455. – Kredit: Vortrag 445, Betriebsgewinn 888 833. Sa. M. 889 278. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Vorstand: Jul. Jewelowski, Danzig; H. Halffter, Herrengrebin; H. Boettger, Praust. Aufsichtsrat: Vors. Landschafts-Dir. Paul Meyer, Rottmannsdorf; Stellv. Rittergutsbes, Leo von Braunschweig-Wollin, Paul Fischer, Danzig; Joh. Knoph, Oliva; Alb. Wiebe, Trutenau; Max Richter, Zoppot.