Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1423 Zuckerfabrik zu Prosigk bei Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 28 600, 117 000, 91 000, 131 700, 89 000, 94 300, 102 590, 92 600, 61 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 231 500, 716 500, 589 950, 810 940, 533 050, 533 450, 529 230, 562 100, 368 070 Ztr. Kapital: M. 768 000 in 236 Akt. à M. 3000 u. 40 Akt. à M. 1500. Urspr. M. 346 500 in 231 Akt. à M. 1500, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1920 um M. 231 000 durch Erhöh. des Nenn- betrages der Aktien von M. 1500 auf M. 2500, lt. G.-V. v. 22./6. 1921 erhöht um M. 115 500, abermals erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1922 um M. 75 000 in 40 Akt. à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1900: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im Juni. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Fabrikgebäude 45 000, Grundstücke 65 000, Masch., Apparate u. Geräte 59 261, Anschlussgleis 1, Kassa 21 314, Wertp. 404 711, Waren 1 023 000, Betriebsvorräte 12 846, Domäne 125 800, Debit. 268 288. – Passiva: A.-K. 346 500, R.-F. 70 200, Disp.-F. I 100 686, do. II 195 429, Akt.-Rückkaufs-F. 21 114, Kläranlage 10 465, Ern.-F. 167 503. Kredit. 1 021 173, Div. 69 300, Grat. 22 850. Sa. M 2 025 223. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 10, 10, 20, 25, 25, 25, 20, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Burghausen, Storkau. Vorstand: Amtmann Rob. Bunge, Prosigk; Amtmann H. Wiegand, Meilendorf; Gutsbes. Herm. Schwerdtfeger, Cosa. Betriebs-Direktion: Aug. Vogel, Dr. Carl Jena. Zuckerfabrik zu Radegast, Anhalt. Gegründet: 1865. Auch Betriebvon Landwirtschaft. Rohzuckerproduktion 1916/ 17–1920/21: 78 500, 82 600, 81 000, 47 765, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 458 000, 437 500, 507 000, 284 600, 9/Ztr. Kapital: M. 285 750 in 127 Aktien à M. 2250 nach Herabsetz. 1887 um M. 2250 durch Amort. einer Aktie und Erhöhung um M. 4500 in zwei Aktien à M. 2250 lt. G.-V. v. 25./2. 1898, sowie It. G.-V. v. 17./2. 1910 um M. 13 500 in 7 Aktien à M. 2250, begeben zu M. 4000 pro Stück. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1909 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 143 550, Masch. u. Apparate 182 000, Mobil. 1000, Kassa 8177, Postscheck 30 521, Vorräte 138 006, Landwirtschaft 287 532, Kaut. 26 700, Eff. 335 432, Mönchswiese 50 000, Akzepte 2 029 019, Debit. 3 956 475. – Passiva: A.-K. 285 750, R.-F. 200 000, Disp.-F. 78 610, Kriegsgewinnrückl. 20 560, freiw. Rückl. 209 000, Wert- berichtig.-K. 1 700 000, unerhob. Div. 28 575, Kredit. 4 663 652, Vortrag 2267. Sa. M. 7 188 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb 14 461 557, landwirtsch. Unk. 704 335, Wertberichtig.-K. 1 700 000, Gewinn 67 082. – Kredit: Waren 15 302 342, Nebenprodukte 200 399, Landwirtschaft 1 429 880, Gewinn 353. Sa. M. 16 932 975. Dividenden 1911/12–1920 21: 0, 0, 0, ?, 5, 20, 20, 10, 10, 10 %. Vorstand: Vors. Oberamtmann G. Heinrich, Stellv. Oberamtmann C. Dörries, Gutsbes. Herm. Mannsfeldt, Gutsbes. Rich. Schilling, Gutsbes. O. Bunge. Betriebs-Leiter: Fr. Kassler. Aufsichtsrat: C. F. Rudolph, H. Mannsfeldt, H. Richter. Zuckerfabrik Rastenburg in Rastenburg, Ostpreussen. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion. 1913/14 resultierte eine Unterbilanz von M. 292 980, hiervon M. 102 114 aus Res. gedeckt; 1914/15 auf M. 305 529, 1915/16 auf M. 307 099 u. 1916/17 auf M. 351 967 angewachsen, 1917/18 auf M. 350 914 vermindert. Infolge des Kriegszustandes hat die Fabrik 1914 nicht arbeiten können; auch die Rüben- ka mpagnen 1915/16–1918/19 mussten ausfallen. Es wurde die Kartoffeltrocknerei auf- genommen. Auch Strohzellstofffabrik vorhanden. Die Zuckerfabrik soll mit Hilfe der Provinz wieder in Betrieb genommen werden. Kapital: Bis 30./3. 1922 M. 720 000, u. zwar 640 Prior.-Akt. Lit. A auf Inh. u. 800 Rüben-Akt. Lit. B (I. u. II. Em.) à M. 500, auf Namen lautend, nach Erhöh. um M. 200 000 lt. G.-V.-B. v. 9./8. 1897 in 400 Rüben-Aktien Lit. B à M. 500, aufgelegt zu 110 %. Die Übertragung der Aktien Lit. B ist nur mit Genehm. des Vorst. zulässig. Die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, u. unterliegen der Auslos. zu 105 % (siehe unter Gewinn-Verteilung). Die G.-V. v. 30./3. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Aypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. mind. 1 % ab 1906 durch Ausl. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf am 31./3. 1921 00R? 0. Hypoth.-Anleihe von 1908: M. 190 000 in 5 % Anteilscheinen à M. 1000, aufgenommen zum Bau einer Schnitzeltrocknungsanlage u. sonstigen Neubauten. Getilgt M. 80 000. Geschäftsjahr: 1. 4.–30./3.; früher bis 1905 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1901/02. Die G.-V. v. 4./6. 1908 beschloss Abänderung des $ 14 des Statuts dahin, dass den Aktien Lit. A auch künftig eine Div. von 5 % garantiert wird, dagegen der Gewinnüberschuss über 5 % für beiderlei Aktien zur Tilg. von Anleihe- schulden oder zur Auslos. von A-Aktien verwendet werden darf.