– 1424 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Fabrikanlage 576 658, Kartoffeltrocknungsanlage 117 758, Strohzellstoffanlage 205 677, Kassa 676, Eff. 91 875, Kaut. 15 150, Beteil. 6401, Debit. 201 599, Versich. 4049, Geschäftsunk. 11 800, Vorräte 6533, Verlust 357 530. – Passiva: A.-K. 720 000, 4½ % Hyp.-Anl. 255 200, 5 % do. 120 000, Seenhyp. 6000, Amort. Hyp. für die Kartoffeltrocknung 68 798, Hyp. Strohzellstoff-Fabrik 370 000, Öbl.-Tilg.-F. 2470, ausgel. Teil. schulden 13 663, Anleihe-Zs. 5812, Kredit. 33 764. Sa. M. 1 595 709. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 357 532, Betriebsunk. 77 944, Handl.-Unk. 41 469, Abschr. 56 465. – Kredit: Kartoffeltrockn. 26 791, landwirtsch. Ertrag u. sonst. Einnahmen 91 907, Kriegsschadenvergüt. 57 181, Verlust 357 530. Sa. M. 533 411. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Fabrikanlage 553 941, Kartoffeltrocknungsanlage 105 982, Strohzellstoffanlage 182 409, Kassa 304, Eff. 76 213, Kaut. 15 150, Beteil. 16 401, Debit. 16 140 271, Versich. 4522, Vorräte 17 393, Neubau 770 606, Verlust aus 1919/20 357 530, do. aus 1920/21 241 643. – Passiva: A.-K. 720 000, 4½ % Hyp.-Anl. 252 200, 5 % do. 110 000, Seenhyp. 6000, amort. Hyp. für die Kartoffeltrocknung 62 911, Hyp. Strohzellstoff-Fabrik 370 000, Obl.-Tilg.-F. 2210, ausgel. Teilschuldverschr. 11 197, Anleihe-Zs. 5323, Kredit. 16 942 528. Sa. M. 18 482 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 357 530, Steuern u. Abgaben 45 840, Betriebsunk. 82 041, Handl.-Unk. 112 536, Abschr. 51 034. – Kredit: Pacht 16 509, verschied. Erträge 33 299, Verlust aus 1919/20 357 530, do. aus 1920/21 241 643. Sa. M. 648 983. Dividenden 1911/12–1920/21: Akt. Lit. A: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Akt. Lit. B: 5, 0 0, 0, 0, 0, 90, 0, 0, % . ..() Vorstand: (3) Vors. Freih. v. d. Goltz, Herm. Reschke, Dir. Otto Krause. Aufsichtsrat: (12) Vors. Graf zu Eulenburg, Prassen; Stellv. Rittergutsbes. Jul. Böhm, Glaubitten; Rittergutsbes. Langenstrassen, Gr. Blaustein; Rittergutsbes. Rhode, Tromitten; Rittergutsbes. Pavenstedt, Weitzdorf; Gutsbes. Gauda, Kl. Raedtkeim; Amtsrat Pachnio, Barten; Rittmeister Macketanz, Pomnick; Fabrikbes. Lentz, Rastenburg; Rittergutspächter Raethjen, Bollendorf; Graf Albrecht zu Stolberg-Wernigerode, Dönhoffstädt; Rittergutsbes. Otto von Below, Raudischken. Zahlstellen: Rastenburg: Eigene Kasse, Landwirtschaftl. Genossenschaftskasse. Aktien-Zuckerfabrik Rautheim in Rautheim bei Braunschweig. Gegründet: 1864. Die a. o. G.-V. v. 7./1. 1919 sollte über die Liquidation der Ges. be- schliessen. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20: 44 856, 78 914, 83 442, 70 000, 49 781, 38 232, 52 824, 36 500, 31 600 Ztr.; Rübenverarbeitung: 280 640, 462 430, 513 370, 451 170, 317 070, ?, 302 270, 238 120, 190 290 Ztr. Kapital: M. 401 500 in 201 Aktien à M. 1500 u. 200 Aktien à M. 500. Urspr. M. 301 500, erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1921 um M. 100 000 (auf M. 401 500) in 200 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 336 100 (wird amort.). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Fabrikanlage 272 647, Eff. 99 940, Wechsel 1 971 721, Kassa 6020, Inventarbestände 148 791, Debit. 490 980. – Passiva: A.-K. 301 500, R.-F. 30 150, Betriebskap. 300 000, Bürgschaft 13 499, Steuer-Rückl. 716 000, Anleihekap. 336 100, Werk- erhalt.-K. 400 000, Kredit. 844 271, Gewinn 48 581. Sa. M. 2 990 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 7 509 290, Betriebs-Unk. inkl. Abschr. 1 919 192, Werkerhalt.-K. 400 000, Steuerrückl. 600 000, Betriebskap. 281 859, Gewinn 48 581. – Kredit: Vortrag 7994, Zucker 10 640 941, versch. Einnahmen 81 238. Zs. 27159, Eff. 1590. Sa. M. 10 758 923. =£, dDividenden 1911/12–1920/21: 5, 10, 8, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ? %. Vorstand: O. Griffenhagen, A. Dörries, G. Meiners, Fritz Curland, H. Schliephake. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Meiners. Deutsche Industriegesellschaft, Act.-Ges. in Regensburg. Gegründet: 12./12. 1898; eingetr. 20./1. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb industrieller Unternehmungen und Beteiligung bei solchen. Die Ges. war bis Mitte 1906 bei der Serbischen Zuckerfabrik nebst Raffinerie in Belgrad beteiligt, hat aber seitdem diese Fabrik (1906 auf 20 Jahre Konz.) selbst übernommen; die Fabrik erfuhr eine umfassende Rekonstruktion der maschinellen u. baulichen Anlagen (Kostenaufwand M. 660 702) u. wurde im Herbst 1906 wieder in Betrieb gesetzt. Die Bilanz für 1907/08 wies eine nochmalige Vergrösserung der Fabrikanlagen mit M. 999 884 Belastung auf. Zugänge für Rekonstruktionen 1911/12 u. 1912/13 ca. M. 600 000 bezw. 850 000. Mit Rücksicht auf die kriegerischen Ereignisse am Balkan kam der Reingewinn von 1911/12 M. 314 890 nicht zur Ausschüttung sondern wurde als Res. vorgetragen, da die Fabrik in der Campagne 1913 infolge Mangel an Arbeitern u. des vollständigen Versagens der Rübenzufuhr den Betrieb vorübergehend einstellen musste, auch 1912/13 konnte kein regelmässiger Betrieb stattfinden. Die Bilanz schloss mit M. 508 530 Verlust ab, wovon M. 314 890 durch Gewinnvortrag aus 1912 u. M. 37 152 aus dem R.-F. Deckung fanden, so dass ein Bilanzverlust von M. 156 488 vorgetragen wurde. Infolge des Weltkrieges fand auch 1914/17 kein Betrieb statt. Von