=― ――――――――― ――― ggR ――― * Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1425 der Bilanzaufstellung pro 1913/14–1915/16 wurde die Ges. auf Grund der Kriegsgesetze entbunden. Die Bilanz für 1913/14–1915/16 wurde dann Ende 1917 vereint veröffentlicht. Dieselbe ergab nach M. 3 701 708 Kreditorennachlass einen Verlust von M. 201 086, gestiegen 1916/17 auf M. 249 365, obwohl neuerdings ein Kreditorennachlass von M. 507 127 erfolgte. 1917/18 stieg die Unterbilanz auf M. 335 661 u. bis 1919/20 auf M. 605 368. Die Zuckerfabrik in Belgrad wurde 1917/18 wieder aufgebaut u. in Stand gesetzt. Der Betrieb wurde 1920 wieder aufgenommen. Kapital: M. 1 400 000 in 700 Vorz.-Aktien u. 700 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000. Die G.-V. v. 15./9. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien begeben zu 100 %. Behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1906 M. 1 613 419) und zwecks Abschreib. beschloss die G.-V. v. 15./12. 1906 Herab- setzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5: 1 also auf M. 700 000 (Frist 31./3. 1907), gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 700 000 (auf M. 1 400 000) in 700 Vorz.-Aktien mit Div- Ber. ab 1./7. 1906 beschlossen. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungs- anspruch) und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien; vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., bis 7½ % vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V., welche auch Spez.-R.-F. dotieren kann. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Fabrikanlage 20 896 580, Grundstücke 162 952, landw. Masch. u. Geräte 163 183, Betriebsmaterial 1 000 623, Debit. inkl. Rübenvorschüsse 3 269 272, Kassa 50 131, Gutswirtschaft Orasje 11 241, Vorauslagen 863 315, transitorisches Kto 88 574, Produkte eig. Erzeug. 74 443, Verlust 605 368. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 25 285 687, Delkr.-Kto 500 000. Sa. M. 27 185 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 424 447, Unk. 429 311, Betriebs- sbesen 1 495 472. – Kredit: Erlös aus Produkten eig. Erzeug. 1 674 657, Material-Erlös 69 205, Verlust 605 368. Sa. M. 2 349 231. St.-Aktien 1911/12–1919/20: 0 %. Vorz.-Aktien 1911/12–1919/20: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. 5 Direktion: Arnold Kuhner, Szerencs; Otto Pöllinger, Regensburg; Ludwig Fürst, udapest. Aufsichtsrat: Vors.: Fürstl. Dir. Geh. Rat Jos. von Mallinckrodt, Regensburg; Stellv.: Gen.-Dir. Alex. Lendvai, Dir. Wilh. Frommer, Budapest; Fürstl. Justizrat Simon Schlegl, Fürstl. Finanzrat Jos. Ziegler, Regensburg. Reinstedter Zuckerfabrik in Reinstedt, Anhalt. Gegründet: 1858. Rohzuckerproduktion 1916/17–1920/21: 34 200, 33 644, 28 744, 17 940, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 154 890, 170 450, 168 750, 103 180, ? Ztr. Kapital: M. 204 000 in 68 Aktien à M. 3000. Bis 1898 M. 213 000; herabgesetzt 1899 um M. 6000 u. 1902 um M. 3000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 70 266, Masch. u. Apparate 49 130, Bank-K. Disconto-Ges. 504 198, do. G. Vogler 102 655, do. Kreissparkasse 2521, Kassa 9888, Masch.- u. Apparatereparat. 8859, Fabrikutensil. u. Geräte 13 232, Grundst.- u. Gebäude- reparat. 500, Braunkohlen 187 795, Leinen 15 480, Salzsäure 595, Fabrikunk. 2951. Fettwaren 16 795, Koks 22 374, Säcke 1525, Kalkstein 10 963, Rübensamen 8000, Zucker 5000, Eff. 6990, 3 Debit. 630, Dünger 1718, Beleucht. 3289, Debit. 137 577. – Passiva: A.-K. 204 000, R.-F. 30 000, Betriebs-F. 55 751, Kriegsgewinn-Rückl. 20 000, Werkerhalt.-F. 647 428, Kaufrüben-- lieferanten 45 735, Gewinn 180 050. Sa. M. 1 182 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Apparate 8670, Grundst. u. Gebäude 1434, Masch.- u. Apparatereparat. 21 025, Fabrikutensil. u. Geräte 14 316, Grundst.- u. Gebäude- Reparat. 9570, Rüben 3 879 715, Braunkohlen 272 474, Leinen 24 010, Salzsäure 1860, Beleucht. 9499, Fabrikunk. 312 696, Fettwaren 14 841, Koks 35 892, Säcke 3238, Arbeitslohn 263 199, Kalkstein 6411, Rübensamen 33 685, Steuern 82 000, Werkerhalt.-F. 500 000, Gewinn 180 050. – Kredit: Kompost 12 851, Agio u. Interessen 11 650, Schnitzel 38 803, Zucker 5 611 286. Sa. M. 5 674 591. Dividenden: Werden nicht verteilt, sondern alles was herausgewirtschaftet wird, kommt auf die Rüben zur Auszahlung. Vorstand: Vors. F. Erbrecht, M. Schmidt, E. Diederichs, A. Bröse, O. Schuster. Betriebs-Direktor: Prokurist H. Fechter. Aufsichtsrat: Ch. Bosse, Reinstedt; R. Conert, G. Heine, Hoym. Aktien-Zuckerfabrik Rethen in Rethen a. d. Leine. Gegründet: Eingetr. 17./1. 1876. Rohzuckerproduktion 1916/17–1920/21: 79 074, 87 966, 105 000, 83 600, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 635 000, 812 000, 660 000, 518 000, ? Ztr. Auch Her- stellung u. Vertrieb sonst. Nahrungs-, Futter- u. Düngemittel. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 0 90