Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1429 Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. E. Martini, Dembowo; Stellv. Rittergutspächter F. Poll, Jaruszyn; Landschaftsrat von Koczorowski, Witoslaw:; Güterdir. Körner, Rosenfelde; Rittergutsbes. E. Hayssen, Lindenwald; Gutsbes. Friedr Schmidt, Wertheim; Oberförster F. Robowski, Samostrzel. Bankhaus: Bromberg: Deutsche Bank. Aktien-Zuckerfabrik Salzdahlum in Salzdahlum, Braunschw. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1916/17–1920/21: 35 598, 48 620, 42 738, 31 650, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 205 289, 255 113, 248 186, 195 561, ? Ztr. Kapital: M. 239 400 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: ½ Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 77 124, Masch. u. Apparate 84 179, Schnitzeltrocknung 1, Rieselwiesen 1538, Kassa 15 510, Deutsche Bank 341 977, Deutsches Zuckersyndikat 500, Braunschw.-Schöninger Eisenb. 1, Debit. 422 744, Inventur- bestände 1 432 473. – Passiva: A.-K. 239 400, R.-F. 10 290, Kredit 1 128 176, Steuerrückl. 160 562, Wertberichtig. 600 000, Umsatzsteuer 102 335, Gewinn 135 285. Sa. M. 2 376 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 6 020 169, Braunkohlen 650 982, Brikett 34 854, Kalksteine 3675, Koks 36 990, Tücher 77 174, O01 47 043, Lohn u. Gehälter 610 838, Zs. 57 260, Säcke 1105, Unk. 260 958, Steuern u. Abgaben 160 405, Schwefel 6365, Treib- riemen u. Gummi 13 686, Fracht- u. Fuhrlohn 203 224, Masch.-u. Gerätereparat. 255 146, Gebäude- reparat. 24 199, R.-F. 7120, Steuerrückl. 120 000, Wertberichtig. 600 000, Umsatzsteuer 102 335, Abschreib. 21 570, Gewinn 135 285. – Kredit: Vortrag 12 487, Zucker 9 336 778, Rückstände 101 119. Sa. M. 9 450 384. Gewinn 1912/13–1920/21: M. 41 679, 56 356, 2012, 2664, 3376, 14 832, 14 450, 31 539, 135 284. Vorstand: J. Ebeling, Hch. Bosse, W. Bormann, W. Barnstorf, Ad. Achilles (Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Herm. Buchheister; Stellv. Willi Schölkemeier. Zahlstelle: Braunschweig: Deutsche Bank. Zuckerfabrik Salzwedel in Salzwedel, Prov. Sachsen. Gegründet: 1893. Rohzuckerproduktion 1916/17–1920/21: 289 126, 308 344, 288 848, 209 205, ? Ztr., Rübenverarbeitung: 1 639 100, 1 722 000, 1 673 700, 1 208 880, ? Ztr. Kapital: M. 1 080 000 in 1660 Nam.-Aktien Lit. A à M. 600 u. 70 Inh.-Aktien Lit. Bà M. 1200 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 180 000 in 300 Aktien Lit. A à M. 600, von denen 100 Stück zum Nominalwert, 200 Stück à M. 650 ausgegeben werden. Ferner sind Aktien Lit. B in Aktien Lit. A umgewandelt (kann mit Genehm. des A.-R. geschehen), sodass von ersteren nur noch 70 Stück in Umlauf sind. Die Besitzer von Aktien Lit. A, deren Über- tragung der Genehm. des A.-R. und der G.-V. unterliegt, sind zum Bau von mind. je 2 Morgen Landes mit Zuckerrüben u. zur Ablieferung ihrer sämtl. Zuckerrüben an die Fabrik verpflichtet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1897 v. 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Fabrikanlage 364 333, Effekten 96 555, Vorräte 15 099 693, Fremde Leute 21 675, Wechsel 4 758 750, Debit. 6 790 245, Kassa 7244. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Spezial-R.-F. 120 000, Werkerhalt.-K. 1 200 000, Unterstütz.-F. 54 155, Talonsteuer 6480, unerhob. Div. 12 284, Kredit. 24 132 109, Gewinn 425 469. Sa. M. 27 138 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 60 470 352, Bruttogewinn 92 805, Rein- gewinn 425 469. – Kredit: Saldo 1272, Zs. 175 627, Verkaufsprod. 60 811 727. Sa. M. 60 988 626. Dividenden 1911/12–1920/31: 6, 7, 6, 6, 8, 8, 8. ?, 8, ? %. Direktion: (5) G. Dieterichs, Herm. Schudt, Otto Kossebau, H. Klaehn, Fr. Kamieth. Aufsichtsrat: (9–11) Vors. Ad. Krüger; Stellv. Rittergutsbes. Fr. Wiechmann, Gutsbes. Rich. Siepmann, Gutsbes. Gustav Klaas, Erich von dem Knesebeck, Herm. Lehnecke, ak Ahrens, Joh. Meyer, F. Wilh. Schulze, Landwirt Alb. Heitmann, Rittergutsbes. Gust. ieber. Zahlstellen: Salzwedel: Gesellschaftskasse, M. Nelke Wwe. Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik in Schellerten bei Hildesheim, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Kornzuckerproduktion 1916/17–1920/21: 69 448, 99 000, 74 200, 65 188, 7Ztr. Rübenverarbeit.: 449 082, 566 284, 470 426, 446 292, ? Ztr. Die Ges. ist bei der Zucker- raffinerie Hildesheim mit M. 40 000 beteiligt. Kapital: M. 495 000 in 1100 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni-Juli. Bilanz am 30 April 1921: Aktiva: Fabrikanlage 363 372, Effekten 48 000, Kasse 5881, Inventurvorräte 2 909 100, Debit. 3 698 094. – Passiva: A.-K. 495 000, Werkerhaltung 33 „. 105 397, Umsatzsteuer 105 000, Kredit. 6 204 160, Gewinn 4367. Sa. M. 7 024 448.