1430 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 313, Rüben 12 311 604, Unk. aller Art 4 055 104, Bestand 4367. – Kredit: Vortrag 1709, Erlös a. Fabrikaten 16 420 681. Sa. M. 16 422 389. Gewinn 1912/13–1920/21: M. 1596, 3489, 2738, 5025, 3814, 15 892, 2091, 1708, 4367. Vorstand: Vors. Herm. Dehne, Stellv. Alb. Meyer, Beisitzer H. Schlüter, Herm. Jordan, Herm. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. Karl Köhler, Stellv. Gust. Behrens. Betriebs-Direktor: Brandt. Actien-Zuckerfabrik Schladen in Schladen, Prov. Hann. Gegründet: 1870. Rübenverarbeit. 1918/19–1920/21: 81 700, 59 224,? Ztr.; Rohzucker- produktion: 522 120, 369 090, ? Ztr. Kapital: M. 800 000 in 100 Aktien à M. 8000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 233 512, Masch. u. Geräte 47 453, Kassa u. Wertpap 295 842, Vorräte 2 366 069, Debit. 5 738 681. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Sonderrückl. 75 015, Kredit. 7 478 655, Gewinn 247 888. Sa. M. 8 681 558. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 16 612 540, Abschreib. 39 608, Überschuss 247 888. Sa. M. 16 900 035. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 16 900 035. Dividenden 1911/12–1920/21: ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ? %. Gewinn 1909/10–1920 21: M. 227 803, 268 066, 58 329, 217 899, 109 905, 195 438, 333 457, 268 592, 474 140, 97 641, 79 933, 247 888. Vorstand: Dr. Joh. Pini (zugleich Betriebs-Dir.), O. Breustedt, Alb. Steckhan. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Lüdecke, Hötensleben. Actien-Zuckerfabrik Schöppenstedt in Schöppenstedt, Braunschweig. Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1916/17–1920/21: 91 435, 116 726, 88 700, 7, Ö7 Ztr.; Rübenverarbeitung: ?, 645 750, 558 100, 2, ? Ztr. Kapital: M. 556 500 in Aktien. Bis 1919 M. 399 000. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1919 be. schloss Erhöh. auf M. 556 500 wegen Erwerb der Aktien-Zuckerfabrik Altenau. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1906 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Kassa 104 972, Effekten 72 075, Grundstücke 31 545, Gebäude 195 665, Masch. 159 930, Gleisanlage 1565, Kessel 8195, Vorräte 885 119, Debit. 9 336 381. – Passiva: A.-K. 556 500, Betriebs-F. 300 000, R.-F. 200 000, Kredit. 8 528 942, Vortrag 9797, Gewinn 1 200 208. Sa. M. 10 795 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 23 895 213, Gewinn 1 200 208. – Kredit: Zucker 24 792 746, Melasse 2009, Schnitzel 154 536, Rieselwiesen 37 753, Sack-K. 7051, Zs. 98 721, Eisenbahnwagen 2605. Sa. M. 25 095 421. Gewinn 1912/13–1920/21: M. 111 073, 85 855, 88 590, 196 951, 237 725, 181 470, 106 461, 155 637, 1 200 208. Vorstand: Vors. J. Schulze, Herm. Barnstorf, Otto Schrader, H. Floto, Theod. Schliephale, W. Langelüddecke. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat K. Deecke. Direktor: Max Erdmann. Zuckerfabrik Schortewitz in Schortewitz, Anhalt. Gegründet: 1850. Rohzuckerproduktion 1911/12–1919/20:: 20 000, 91 000, 72 421, 98 300, 77 357, 77 352, 70 243, 65 590, 42 778 Ztr.; Rübenverarbeitung: Jährlich ca. 500 000 Ztr. (1919/20 nur 255 492 Ztr.). Kapital: M. 225 000 in 225 Aktien à M. 1500. A.-K. bis 1903 M. 177 000; die G.-V. v. 23./6. 1904 beschloss das A.-K. um M. 27 000 zu reduzieren. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschlos dann Wiedererhöhung bis um M. 45 000; es wurden M. 33 000 gezeichnet. A.-K. somit jetzt wie oben. Lt. G.-V. v. 6./7. 1921 erhöht um M. 15 000 in 1500 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Inventur 334 863, Kasse 3202, Wertp. 104 400, Fabril- anlage 211 075, Debit. 4 234 770. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 960 175, Kredit. 2 754 876, Bruttogewinn 963 259. Sa. M. 4 888 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 11 574 357, Betriebs-Unk. 3 546 403, Wert- bericht. 500 000, Körperschaftssteuer 150 000, Bruttogewinn 963 259. – Kredit: Waren 16 707 366, Zs. 26 653. Sa. M. 16 734 020. Gewinn 1913/14–1920/21: M. 40 745, 92 290, 118 367, 144 442, 127 398, 19 028, 65 282, 963 259. Vorstand: Vors. Freih. Hubert v. d. Bussche-Lohe, Herm. Finger, Ed. Hülsse. Betriebs-Direktor: Dr. Jul. Lange (Prok.). Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer L. Herrwig, Rabatz; Gutsbesitzer Fr. Hohmann, Reins- dorf; Kurt Köppe, Göttnitz; Ernst Reif, Niemberg; Gutsbesitzer C. Bunge, Zeundorf.