Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1431 Zuckerfabrik Schottwitz in Schottwitz i. Schl. Gegründet: 1890. Rohzuckerproduktion 1916/17–1920/21: 186 014, ? 173 334, 73 508, 7 Ztr.; Rübenverarbeit.: ?, ?, ?, 565 440, ? Ztr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1908 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Anlage 1 597 967, Eff. 220 990, Wechsel 3 181 900, Assekuranzguth. 438 362, Inventur 2 038 450, Debit. 5 225 377, Kaut. 5000, Kassa 15 343. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 249 199, Unterst.-F. 75 372, unerhob. Div. 12 525, Kriegsgewinnrückl. 5000, Wertbericht. 298 135, Avalkredit 5000, sonst. Forder. 7158 364, Div. 50 000, Tant. u. Grat. 150 000, Rückl. f. Steuer 900 000, Kesselneubau 2 500 000, Vortrag 219 796. Sa. M. 12 723 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 27 515 263, Abschr. 469 869, Gewinn 3819 796. – Kredit: Vortrag 6054, Erlös für Zucker 30 430 500, sonst. Einnahmen 1 368 374. Sa. M. 31 804 929. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Hans Fromberg, Oscar Lessing. Betriebs-Direktor: Alfr. Schuch. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. von Kessel. Actien-Zuckerfabrik Sehnde, Prov. Hannover. Gegründet: 1876. Rohzuckerproduktion 1916/17–1920/21: ?, 88 200, 65 680, 54 256, 61318 Ztr.; Rübenverarbeit.: ?, 453 600, 383 000, 324 504, 443 000 Ztr. Kapital: Bis 4./4. 1922: M. 565 200 in Akt. Urspr. M. 520 200. Lt. G.-V. v. 30./5. 1921 erhöht um M. 45 000. Die G.-V. v. 4./4. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 7 500 000 durch Ausg. v. M. 4 500 000 St.-Aktien u. M. 3 000 000 6 % Vorz.-Aktien beschl. Anleihen-Hypoth.: M. 190 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Gesamte Anlage 416 259, Inventur 4 031 845, Eisen- bahndepot 5950, Fernsprechdarlehn 1200, Kriegsanleihe 77 267, Debit. 2 184 895, Kassa 614. – Passiva: A.-K. 520 200, R.-F. 52 020, Hyp. 190 000, Übergangs-K. zur Friedenswirtschaft 377 809, Schuldentilg.-K. 75 000, Anleihe 553 000. Werkerhalt.-K. 1 035 000, Aktionäre 3 226 713, Kredit. 675 901, Gewinn 12 386. Sa. M. 6 718 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Unk. u. Abschr. 16 773 366, Werkerhalt.-L. 1 035 000, Gewinn 12 386. – Kredit: Vortrag 469, Zucker, Melasse u. Nebenprodukte 17 820 284. Sa. M. 17 820 753. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: H. Wöhler, K. Bartels, Otto Bartels, H. Ebeling, H. Blancke. Aufsichtsrat: Vors. W. Achilles, Stellv. H. Liehe. Direktor: U. Fricke. Zuckerfabrik Sobbowitz in Sobbowitz, Westpr. Gegründet: 1881. Rohzuckerprodukt. 1911/12–1920/21: 78620, 64 811, 77 077, 18 700. 18 670, 16 300, 16 306, 22 900, 10 590, 25 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 507 751, 448 034, 492 500, 120 564, 123 400, 109 347, 138 200, 138 200, 70 200, 224 000 Ztr. Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 500. Urspr. M. 591 000. Erhöht 1921 um M. 9000 in Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1905: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., dann Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 Jahresvergüt.), Rest Super-Div. soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Fabrikgeb. 75 000, Masch. 50 000, Grundst. 7500, Beleucht. 1, Eisenbahn 1, Wasserleit. 1, Wegebau 1, Kleinbahn 50 000, Fuhrwerk 5000, Inv. 1, Hyp. 18 000, Eff. 54 450, Kassa 17 633, Rübensamen 103 625, Deutsches Zucker-Syndikat 500 (Avale 1 000 000), Bestände 1 237 749, Kontokorrent 329 575. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 12 000, alte Div. 4333, R.-F. 120 000 (Rückl. 80 000), Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 3000), Belkr. 50 000 (Rückl. 43 400), Unterstütz.-F. 50 000 (Rückl. 35 000), (Grundschuld 400 000, Hyp. 600 000), Steuerrückl. 300 000, Div. 120 000, Nachzahl. auf Rüben 225 000, Werkerhalt.-K. 450 000, Vortrag 11 705. Sa. M. 1 949 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 1 268 105. – Kredit: Vortrag 956, Gewinn 1 267 149. Sa. M. 1 268 105. Dividenden 1911/12–1920/21: 15, 3, 0, 5, 0, 0, 0, 5, 12, 20 %. C.-V.: 4 jähr. Vorlegungs-, 2jähr. Verj ährungsfrist. Direktion: Carl Hagen, Kurt Lindner. Aufsichtsrat: Vors. P. du Bois, Stellv. E. von Wegerer, Ernst Hagen, Felix Berger, Walter Muhl, Behrend, Dück, Plasse. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank.