Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1433 Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Fabrikanlagen 1 088 484, Eff. u. Kassa 20 220, Debit. 5 358 944, Vorräte 1 024 318. – Passiva: A.-K. 829 750, R.-F. 207 437, Kleinbahnanleihe 90 000, Unterstütz.-F. 16 542, Spez.-R.-F. 104 868, Kredit. 5 899 537, Gewinn 343 831. Sa. M. 7 491 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 002 031, Abschr. 92 056, Gewinn 343 831. –Kredit: Vortrag 3317, Fabrik.-Gewinn 1 391 370, versch. Gewinne 43 232. Sa. M. 1 437 920. Gewinn 1911/12–1920/21: 499 694, 333 469, 169 659, 561 752, 271 044, 154 608, 221 456, 148 663, 158 927, 343 831. Vorstand: Rittmeister Wendenburg, Kammerherr Gustav v. Oertzen, Kittendorf; Kammer- herr von Klinggräff, Pinnow; Amtsrat Fr. Burmeister, Grammentin; Rittergutsbes. Aug. Neumann. Aufsichtsrat: Exz. Wirkl. Geh. Rat Wahnschaffe, Rottmannshagen; Vors. Kammerherr Freih. von Maltzan, Peckatel; Freih. von Maltzan-Kruckow, Stavenhagen; Rittergutsbes. von Blücher, Gross-Varchow; Amtsvorsteher B. Müller, Wildberg i. P.; Rittmeister v. Oertzen, Briggow. Actien-Zucker-Fabrik Stendal in Stendal, Prov. Sachsen. Gegründet: 1890. Rohzuckerproduktion 1916/17–1920/21: 220 470, 228 072, 200 028, 141 218, 9 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 312 020, 1 439 060, 1 401.606, 921 777,? Ztr. Kapital: M. 1 687 500 in 1350 Nam.-Akt. à M. 1250. Bisher M. 1 125 000 in 900 Nam.-Akt. à M. 1250. Durch G.-V.-B. v. 9./5. 1898 ist das A.-K. auf diesen Stand erhöht worden. Die Übertragung von Aktien bedarf zu ihrer Giltigkeit die Zustimmung des A.-R. Aktionäre dürfen nur solche Personen werden, welche die Landwirtschaft praktisch als Eigentümer oder Pächter betreiben u. nicht Mitgl. einer anderen Zuckerfabrik sind. Lt. G.-V. v. 5./1. 1922 erhöht um M. 562 500 in 450 Nam.-Akt. à M. 1250, ausgeg. zu pari. Hypotheken: M. 400 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erfolgt durch entsprech. Bezahlung der von den Aktionären gelieferten Rüben. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Fabrikanlage 934 259, Beteil. 1000, Bürgschafts-K. 18 000, Debit. 11 685 774, Div.-Steuer-K. 645, Zs. 1228, Kassa 4413, Eff. 339 371, Wechsel 4 219 087, Zucker 344 164, Vorräte 1 123 940. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Hyp. 400 000, R.-F. 115 000, Spez.-R.-F. 600 000 (Rückl. 213 448), Unterstütz.-F. 200 000 (Rückl. 117 857), Steuer- rücklage 1 072 950 (Rückl. 1 000 000), Werkerhalt. 1 500 000, Vortrag 3 845 511, Bürgschaft 18 000, Kredit. 9 795 417. Sa. M. 18 671 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 6 452 500, Rüben 33 664 088, Steuern u. Feuerversich. 1 206 872, Abschr. 71 446, Bilanz 6 676 817. – Kredit: Vortrag 29 752, Zucker 41 575 405, Zuckerschnitzel 3 948 616, Schnitzel 2 039 542, Rübensamen 241 584, Scheideschlamm 113 836, Acker 31 631, Zs. 84 710, Eff. 6646. Sa. M. 48 071 724. Dividenden 1914/15–1920/21: 3, 5, 0, 0, 0, 0, ? %. Vorstand: Vors. Rittergutsbes. Dr. Fr. Wilke, Schinne; Stellv. Rittergutsbes. W. Reck- leben, Erich Siegel, Alb. Mertens, Karl Traeber. Betriebs-Direktor: M. Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat Friedr. Rath, Blankenburg a. H.; Stellv. Rittergutsbes. Wilh. von Doering, Arnim; Rittergutsbes. Ludolf v. Bismark, Welle; Rittergutsbes. Georg v. Rohr, Hohenwulsch; Gutsbes. Aug. Müller, Brunau, Ackernau; Otto Goethe, Staffelde; Aug. Nagel, Ostinsel; W. Amelung, Dobberkau; Rittergutsbes. Pfannenschmidt, Baumgarten; Gutsbes. Fritz Schulz, Büste; Otto Meyer, Gross-Schwechten; W. Mücker, Flessau; Ritter- gutsbes. von Gossler, Zichtau; Gutsbes. Otto Lemme, Neuendorf a. D.; G. F. Nethe, Dahlen. Bredower Zuckerfabrik A.-G. in Stettin-Bredow. (In Liquidation.) Gegründet: Nov. 1872. In Folge einer ungünstigen Rübenernte, Störungen im Betriebe, sowie niedriger Zuckerpreise ergab sich für 1912/13 nach M. 28 436 Abschreib. ein Bilanz- verlust von M. 114 765, der vorgetragen wurde. 1913/14 erhöhte sich derselbe auf M. 213 952, konnte aber 1914/15 auf M. 188 728 vermindert werden, stieg aber 1915/16 auf M. 243 822 u. 1916/17 auf M. 293 532. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1918 beschloss die Liquid. der Ges. Der Grund u. Boden wurde für M. 1 200 000, Gebäude, Masch., u. Betriebsmittel für M. 318 000 an die Vulkan-Werke in Stettin verkauft. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 1 500 000, 1878/79 KEückkauf von M. 300 000. Ab 20./12. 1918 kam die I. Liquid.- Rate von 70 % = M. 420, ab 10./4. 1919 die II. Rate mit 30 % = M. 180, später noch 2 %, zus. also 102 % pro Aktie zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Ii.iqu.-Bilanz am 9. April 1919: Aktiva: Utensil. 900, Kassa 1098, Deutsches Zucker- Syndikat 250, Joh. Matz, Stettin 400, Bankguth. 439 040. – Passiva: A.-K. 374 520, Schuld- buch 18 250, Gewinn 48 918. Sa. M. 441 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Utensil. 525, Verwaltung 61 259, Übertrag a. neue Rech. 48 918. – Kredit: Vortrag 73 954, Rübenabfälle 321, Kalk 4389, Zs. 32 037. Sa. M. 110 703.